Thomas Saum-Aldehoff

Freier Autor

Thomas Saum-Aldehoff, Jahrgang 1958, hat in Frankfurt Psychologie und in Mainz Journalismus studiert. Den Zivildienst leistete er im Pflegedienst einer geschlossenen psychiatrischen Station. Nach sechs Redakteursjahren bei der Tele-FAZ wechselte er 1992 zu Psychologie Heute und blieb dort bis 2024. Im Blatt betreute er zuletzt unter anderem die Rubriken „Der Essay“, „Das Porträt“, „Psychologie und Literatur“, „Psychologie nach Zahlen“, „Psychologieklassiker“ und „Wer hat’s gesagt?“ Heute schreibt er als freier Autor.

Mein Lieblings-Psychologe: Kurt Koffka (1886–1941), der Unscheinbarste unter den Vordenkern der Gestalttheorie, der er mit seinem auch stilistisch brillanten Buch Principles of Gestalt Psychology ein bleibendes Denkmal setzte

Beiträge von Thomas Saum-Aldehoff
Ein psychologischer Meilenstein aus dem Jahr 1995: Claude Steel und Joshua Aronson demonstrieren die fatale Wirkung verinnerlichter Vorurteile.
Psychologie nach Zahlen: Künstliche Intelligenz oder lieber künstliche Blödheit? Hier sind vier Herausforderungen in unserem Leben mit KI
Er sucht in den Gesichtern der Menschen nach deren Persönlichkeit. Vor 250 Jahren erschien Johann Caspar Lavaters „Physiognomische Fragmente“.
Psychologie nach Zahlen: Der relativistische Schlitten, der Algorithmus der besinnlichen Begegnungen? Fünf unverzichtbare Erkenntnisse zum Weihnachtsfest
Psychologie nach Zahlen: Störende, eingebildete oder eigenmächtige Glieder? Wie seltsam! Fünf erstaunliche Verzerrungen unseres Körpererlebens
Psychologieklassiker: Suggestivfragen können Zeugenaussagen im Verhör verfälschen. Das konnte Elizabeth Loftus in ihrem wegweisenden Experiment zeigen.
Psychologieklassiker: Besseres Licht steigerte die Produktivität. Aber auch schwächeres Licht! Über den Hawthorne-Effekt und wie er entdeckt wurde
Psychologie nach Zahlen: Fehlt es uns an Verbundenheit, fühlen wir uns verlassen. Fünf Risiken, die dazu beitragen, dass Menschen vereinsamen
Psychologieklassiker: Im Jahr 1987 geben Shalom Schwartz und Wolfgang Bilsky den menschlichen Werten eine Struktur.
Psychologie nach Zahlen: Die Zeit fließt ohne äußeres Zutun dahin. Doch psychologisch hält sie drei außergewöhnliche Erfahrungen für uns bereit.
Im September 1974 erschien die Ausgabe 1 von Psychologie Heute – und auch sonst waren die 1970er Jahre im Bereich Psychologie ereignisreich.
Die „kognitive Wende“ ist in vollem Gange und Antidepressiva kommen in Deutschland auf den Markt – doch die 80er haben noch viel mehr zu bieten.
Positive Psychologie, Spiegelneuronen und die Frage, ob man Erinnerungen manipulieren kann – die psychologischen Meilensteine der 90er.
Der erste Nobelpreis für einen Psychologen, PISA-Schock und 100 Jahre DGPs – das sind die psychologischen Meilensteinen der 2000er.
Lernen im Schlaf und psychische Störungen per Ferndiagnosen für Trump – die 2010er halten spannende Meilensteine der Psychologie bereit.
Gesundheits-Apps, künstliche Intelligenz und massiver Anstieg psychischer Erkrankungen durch Corona-Pandemie – was kommt als nächstes in den 2020ern?
Psychologieklassiker: 1954 studiert Muzafer Sherif in einem Feriencamp, wie zwölfjährige Jungen Gruppen bilden – und einander bekriegen.
Psychologie nach Zahlen: Wollen Sie die Welt wieder mit Staunen erkunden? Fünf Strategien, um in sich den sense of wonder zu wecken
Psychologieklassiker: Wie lange währt die Gegenwart? Das wollte Ernst Pöppel 1983 in seiner Forschung zum Zeitfenster des Jetzt herausfinden.
Feierabend, Wochenende, Urlaub: Doch von Erholung ist keine Spur! Sabine Sonnentag über das Lösen von Arbeitsanspannung und abgeschlossene Aufgaben
Ein vollgesteckter Alltag muss kein erfüllender sein. Sozialpsychologin Cassie Holmes zeigt sieben Strategien für einen befriedigenderen Tagesablauf.
Die historische Psychologie-Studie: 1984 fiel James R. Flynn auf, dass Menschen über die Generationen immer intelligenter werden. Wie entdeckte er das?
Psychologie nach Zahlen: Die gewohnte Routine für zwei Wochen niederlegen und verreisen? Lesen Sie fünf Arten, wie Urlaub unser Wohlbefinden hebt
Psychologie nach Zahlen: Was können andere Menschen in unseren Selfies lesen? ► Fünf Kategorien des Eindrucks
Im Jahr 1880 prägt sich Hermann Ebbinghaus wochenlang sinnlose Silben ein. Seine Vergessenskurve macht ihn zum Vorreiter der Gedächtnisforschung.
Psychologieklassiker: Im Jahr 1952 taxiert der Psychologe Charles Osgood anhand unserer Sprachassoziationen, wie wir Dinge bewerten.
Wie und mit welchem Alter lernen Kinder Vorstellung von Realität zu trennen? Das untersuchte Alison Gopnik 1988 in ihrem berühmten Experiment.
Psychologie nach Zahlen: Musikhören oder Basteln? Sechs den Geist absorbierende Beschäftigungen, denen Menschen nachgehen, um sich zu entspannen
Vor den Augen vieler Menschen geschieht ein Mord. Doch warum greift niemand ein? 1968 erforschten Darley und Latané den Bystander-Effekt.
Was macht Grübeln aus und wie lange bleibt es harmlos? Therapeut Thomas Ehring über das exzessive Gedankenmachen als Flucht vor Belastendem
Psychologie nach Zahlen: Manche Partnerschaften halten ewig. Paare äußern fünf Zutaten, die für ihren Eheerfolg maßgebend sind.
Kunst als meine tägliche Erdung? Schriftsteller Steffen Kopetzky über das Weltentrückte von Literatur und Künsten – und wieso wir sie gerade deshalb dringend…
„Da bin ich gespannt!“ Überraschungen sind nicht immer angenehm. Tania Luna und LeeAnn Reininger wollen ermutigen, sich Neuem zu öffnen.
1783 waren Kenntnisse zur Psyche noch eher mager und meist mythisch. Doch legte Karl Philipp Moritz den Grundstein für psychologischen Journalismus.
Lohhausenstudie: In Dietrich Dörners bahnbrechenden Denkexperiment durften sich Menschen als Stadtoberhäupter versuchen.
Sich selbst kitzeln, das funktioniert nicht! Und wenn man einen Roboterarm dafür einsetzt? Das probierten Sarah-Jayne Blakemore und ihr Team 1999 aus.
Ob erzählt oder aufgeschrieben: Geschichten ändern sich mit jeder Überlieferung. Was bleibt gleich und was kann sich ändern? Die Forschung klärt auf
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Kindheitserinnerungen an eine unbeschwerte Zeit im Freien, können gegen die Folgen helfen.
Allostatische Last: Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt - die Folgen sind schwer. Wie sich fortdauernde Anspannung im Körper summiert
Der deutsche Psychologe Fritz Strack machte 1988 ein interessantes Experiment mit Stift und Mund: Halten die Erkenntnisse auch heute noch stand?
Psychologie nach Zahlen: Könnte unangenehm werden... Drei Befürchtungen, die uns vor Gesprächen mit fremden Menschen zurückschrecken lassen.
Psychologie nach Zahlen: Fünf nicht immer angenehme Nebenwirkungen unserer Fähigkeit, in Gedanken durch die Zeit reisen zu können.
Schriftsteller Charles Lewinsky im Gespräch über seinen neuen Roman, Identitätssuche und das menschliche Grundbedürfnis, wahrgenommen zu werden.
Zwei Psychologieverbände warnen vor Beratungsinitiativen, die über „rituellen Missbrauch“ aufzuklären behaupten – unsere Meldung dazu aus dem März
Psychologie nach Zahlen: Manchmal übernehmen unsere Gedanken die Überhand und wir grübeln stundenlang. Wie Selbstdistanz dagegen helfen kann.
Manchmal spüren wir ein mulmiges Gefühl, ohne dass wir es zu fassen bekommen. Hochschulprofessor Ulrich Siegrist weiß, wie wir ihm nachspüren können.
Beseitigt eine Tablette den Schmerz oder unterdrückt sie ihn? Und kann eine Prothese schmerzen? Ein Interview mit dem Philosophen Kevin Reuter.
Warum wir uns auch dann genug bewegen sollten, wenn es im Job gerade anstrengend ist.
Das männliche Geschlechtshormon hat den Ruf, dem klaren Denken eher abträglich zu sein. Was ist da dran?
Psychologie und Literatur: Science-Fiction-Verleger Sascha Mamczak über unendliche Weiten, Aliens und den legendären „sense of wonder“.
Psychologie nach Zahlen: Witzig ist etwas, wenn ... – Das ist gar nicht so leicht zu beantworten! 5 von vielen Humortheorien.
Psychologie und Literatur: Ein Gespräch mit Helga Schubert über das Erinnern – und welche Rolle dabei eine rotgemusterte Wolldecke spielt.
Psychologie und Literatur: Judith Hermann über die unvermeidliche Trennwand zwischen Liebenden – und Momente großer Nähe
Psychologie nach Zahlen: Von Aggression bis zu romantischen Gefühlen – 5 psychische Faktoren, auf die das Wetter Einfluss hat
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Psychologie nach Zahlen: 4 bedauerliche Mythen, die in einer Beziehungskrise von einer Paartherapie abschrecken.
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Angelehnt an den projektiven Test TAT zeigen wir prominenten Menschen jeden Monat ein Bild und bitten sie, die Szene zu deuten.
Zu Beginn der Coronakrise befürchtete die WHO die sogenannte „Risikokompensation“. Doch traf diese Einschätzung zu?
Raphaela Edelbauers Roman spielt an einem Ort, an dem das Vergangene gegenwärtig ist. Ein Gespräch über die Illusion der Zeit.
Drei Studien kamen zu dem Schluss, dass alte Menschen psychisch widerstandsfähiger gegenüber den Corona-Belastungen sind.
Musik berührt uns in unserem Innersten. Doch was, wenn wir beim Hören unserer Lieblingsband plötzlich nichts mehr fühlen?
Psychologie nach Zahlen: Vier Verhaltensmuster im Umgang mit chronischen Rückenbeschwerden – aber nur eines von ihnen ist hilfreich.
Populären Filmen zum Trotz: Unser Gehirn vermischt Traum und Wirklichkeit nur selten – meist filtert es Sinneseindrücke aktiv aus dem Traum heraus.
Einen Rausch wie nach dem Konsum halluzinogener Drogen kann man auch mit Placebo erleben – wenn die Umgebung stimmt.
Eine von Patienten häufig gestellte Frage. Deckt sich die subjektive Antwort mit der wissenschaftlichen?
Psychologie nach Zahlen: ​4 grundlegende Ziele, die Menschen in ihrem Leben anstreben. ​
Daniel Kehlmann spricht im Interview über Aberglaube, Wissenschaft und über die Entbanalisierung der Welt beim Erzählen.
Einsamkeit ist insbesondere in diesen Tagen ein wichtiges Thema. Wie entsteht sie und wie kommen wir wieder hinaus?
Unsere Neugier ist mit unserer Grundstimmung verbunden. Was bedeutet es also, wenn wir einen schlechten Tag haben?
Psychologie nach Zahlen: Drei Perspektiven, aus denen wir uns selbst wahrnehmen.
Wer die erschütternde Episode in seinem Leben als Geschichte der Gesundung »redemption story« erzählen kann, dem geht es nachhaltig besser.
Gelegenheiten, sich zu ärgern, gibt es immer. Und manchmal rasten wir so richtig aus. Welche tieferliegenden Ursachen stecken hinter diesen Ausbrüchen?
Neue Studien zeigen eine Korrelation zwischen Zeitpunkt der Schicht und der Bereitschaft zu operieren.
Eine neue Studie zeigt: Im REM-Schlaf, wenn wir träumen, verarbeiten wir aufrüttelnde Erlebnisse des Tages – es sei denn, wir werden daran gehindert ...
Psychologie nach Zahlen: 5 Typen von Menschen mit gestörtem Schlaf
Eine Studie zeigt, wie Frust zu ungesundem Essen führt – und wie man sich dank einer Übung zum Wohlbefinden mit weniger Kalorien begnügt.
Godzilla wird von Film zu Film größer. Was steckt dahinter?
Psychologie nach Zahlen: Warum ekeln wir uns vor schleimigen Krabbeltieren oder fremden Haaren im Hotelzimmer? Sechs alltägliche Auslöser von Ekel
Wenn wir lächeln, steigt unsere Stimmung. Dies bestätigte eine Metaanalyse mit gut 11.000 Teilnehmern.
Mit dem Alter ändert sich unser Zeitempfinden. Das könnte an den Nervenzellen liegen.
Was sind die psychischen Mechanismen der Illusion? Die Lindauer Psychotherapiewochen untersuchen die Wirklichkeit– und deren Gegenspieler
Sie stellen sich in den Mittelpunkt und andere an den Rand: Extreme Narzissten sind schwer erträglich. Doch sind wir nicht alle etwas narzisstisch?
Ein Leben mit Borderline ist ein ständiger Kampf mit emotionalen Turbulenzen – für den Betroffenen, aber nicht minder für dessen Partner und Familie.
Machiavellistische Menschen sind kühl und berechnend. Sie benutzen andere als Trittbrett für ihre Ziele.
Welche Spuren hinterlassen unsere Eltern in unser Lebenserzählung? Die Psychologin Christine Köber ist dieser Frage nachgegangen.
Körperliche Intimität wirkt lange nach und steigert die Lebenszufriedenheit
Was sagt unsere Figur über unseren Charakter aus? So einiges, fanden Teilnehmer an dieser Studie aus Texas.
Beziehungsstress belastet nicht nur die Psyche. Forscher haben herausgefunden, wie er zu Entzündungen im Körper führen kann.
Erfolg überträgt sich: Sagt man Leuten, sie seien gute Sportler, meinen die, sie seien auch sonst attraktiv.
Wie wandelbar ist die Persönlichkeit? Auf einem Event von Psychologie Heute und The School of Life antwortete Persönlichkeitsforscherin Jule Specht.
Schlafen Sie schlecht? Dann liegt das vielleicht an dem Ton, der an Ihrem Arbeitsplatz herrscht.
Unsere Augenbrauen sind ein wichtiges Kommunikationsmittel: Damit signalisieren wir vieles, etwa Mitgefühl oder Vertrauenswürdigkeit.
Ekel bei unvertrauten Körpergerüchen ist ein Schutzreflex. Doch er verleitet zu Ressentiments gegenüber allem Fremden, wie eine Studie zeigt.
Wer abends nur schwer zur Ruhe findet, könnte es mit dem Schreiben von To-do-Listen probieren. Das wirkt – wenn man sich an eine bestimmte Technik hält.
Springen macht fit – und stärkt den Körper. Tatsächlich ist es eine wirksame Übung und besonders geeignet, wenn man wenig Gelegenheit für Bewegung hat.
Wer sich in der Natur aufhält, ist zufriedener mit seinem Aussehen.
Ist der Partner selbst nicht da, kann sein Geruch in einem getragenen T-Shirt oder dem Kopfkissen ein wirksames Mittel gegen Stress sein
Hat der Spruch "Höre auf dein Herz!" einen tieferen Sinn?
Psychologie nach Zahlen: 10 psychologische Begriffspaare, die oft verwechselt werden.
Psychologie nach Zahlen: Im Film haben Schurken immer schlechte Haut und sind schnell als Bösewichte zu erkennen. 5 Auffälligkeiten auf einen Blick.
Hatten Sie in letzter Zeit öfter Träume, in denen Sie gefallen, gescheitert oder angegriffen worden sind, Träume, in denen Sie sich ängstlich, traurig oder…
Wir gähnen mit, wenn andere es tun, und wir können gar nicht anders, zeigten Psychologen in einem Experiment.
Sie glauben, dass die Welt existiert? Sie trauen Bienen kein Bewusstsein zu? Sie halten den Buddhismus für weise? – Dann lassen Sie sich überraschen, wie der…
Ob Tanzen, Gärtnern oder Gitarrespielen: Was gibt es Schöneres im Leben, als sich einer Leidenschaft hinzugeben? Doch sie hat eine Kehrseite.
Wie müssen Liebespartner ­beschaffen sein, damit ihre Beziehung gelingt? Welche Persönlichkeitszüge zu einer glücklichen Partnerschaft beitragen.
In Clausnitz belagert ein wütender Mob einen Flüchtlingsbus und skandiert „Holt sie da raus“. In Bautzen feiert eine grölende Horde den Brand einer…
Die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki weiß, wie tief manche Verletzungen gehen. Dennoch meint sie: Wir sollten unsere Lebenszeit nicht an Ohnmacht und Wut…
Sind wir nicht alle ein bisschen narzisstisch? Wir sind von uns eingenommen, halten uns für besser, als wir tatsächlich sind. Und das ist gut so!
Die meisten Dschihadisten sind psychisch gesund, zeigen Studien. Es mangelt ihnen auch nicht an Empathie – und genau da liegt das Problem.
Forscher suchen nach Botschaften außerirdischer Zivilisationen. Doch was, wenn sich Aliens melden? Ein Gespräch mit dem Psychologen Douglas Vakoch.
Klug durch Schlaf: Abends brüten wir über einem Problem, morgens haben wir die Lösung. Über nächtliche Denkarbeit und wie sie sich steigern lässt.
Menschen in Typen aufzuteilen: Das ist ein zwar kurzweiliges, aber unwissenschaftliches Hobby. So dachte man lange. Inzwischen aber ist dieser Ansatz in der…
In sozialen Netzwerken hinter­lassen wir ständig unsere Spuren. Was entlarven die Mitteilungen, die wir dort verfassen, über unsere Persön­lichkeit?– Eine ganze…
Manchmal bricht die Wut aus uns heraus. Doch woher kommt diese heftige Emotion? Vier Auslöser spielen eine wichtige Rolle.
Männer sind das vielfältigere Geschlecht. Sie unterscheiden sich untereinander stärker als Frauen. Was heißt das für die Gleichberechtigung?
Kommt es heute zu einer Naturkatastrophe, haben wir ein schlechtes Gewissen. Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston erklärt, warum das so ist.
Wie schaffen es die meisten Menschen, zu einem Zeitpunkt ihrer Wahl aufzuwachen? Forscher haben inzwischen Spuren der "Kopfuhr" entdeckt.
Können psychische Störungen nur im direkten Kontakt behandelt werden? Wohl nicht, denn zunehmend werden Therapien online angeboten – mit Erfolg.
Über eine Million Hundertjährige in 50 Jahren: Beschwerden haben die meisten Hochbetagten, doch viele sind geistig fit und erfreuen sich am Leben.
Folge 1: Johann Christian August Heinroth und die Psychosomatik