Hier finden Sie die interessantesten Artikel aus unserer Print-Ausgabe, psychologische Selbsttests und exklusive Digital-Inhalte, wie Videos.
Sie haben noch keine Artikel-Flatrate? Hier ausprobieren.

Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Selbstwertgefühl: Prof. Dr. Moritz Daum und Dr. Cornelia Stöckel sprechen darüber, was Eltern tun können, um den Selbstwert ihrer Kinder zu stärken
Nach dem Live-Talk: Entwicklungspsychologe Moritz Daum und Familientherapeutin Cornelia Stöckel geben Antworten auf Ihre offen gebliebenen Fragen
Darf's ein bisschen härter sein? Sexualtherapeutin Melanie Büttner über Rough Sex, wann er zu Gewalt wird und wie Normen unser Sexualleben beeinflussen
Ich koche vor Wut oder möchte hüpfen vor Freude, aber sollte längst schlafen. Diese 8 Übungen zur Emotionsregulation können helfen, Gefühle zu lenken:
Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen Folgen digitaler Kindheiten?
Sollte Mariupol das heutige Stalingrad sein? Angela Moré darüber, wie verklärte Erinnerungen früherer Schlachten heute den Krieg in der Ukraine prägen.
Eine psychische Erkrankung vorhersagen und durch frühzeitige Behandlung verhindern? Klingt wie ein Wunschtraum. Der wird aber zunehmend Realität.
Therapiestunde: Auch mit der Psychotherapeutin spricht die zehnjährige Halima nicht über ihre Fluchterfahrungen. Wie ihr das Klavierspielen dabei hilft
Starke Gefühle können uns überfluten und uns die Alltagsführung erschweren. Wie man lernt, sie zu lenken, weiß Psychologieprofessor Sven Barnow.
Razvan ist neun und hat die Autismus-Spektrum-Störung. Seine Eltern müssen meist raten, was er braucht. Mitten im Alltag einer besonderen Familie.
Drei Experten erforschen körperbezogene, repetitive Verhaltensstörungen (BFRBs). Sie wissen, wie man häufiges Nägelkauen oder Daumenlutschen ablegt.
Reparieren kostet Zeit und Geduld. Doch wer sich die Mühe macht, lernt nicht nur etwas über das Objekt, sondern auch über Beziehungen und sich selbst.
Demotiviert, erschöpft und ausgebrannt. Woran man erkennen kann, ob eine chronische Überforderung oder Unterforderung die Freude an der Arbeit raubt
Wie fühlt es sich an, auf der Couch zu liegen, die Psychoanalytikerin hinter sich? Und was bedeutet das überhaupt? Wir haben nachgefragt.
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Viele Menschen haben Angst vor Spinnen, sind aber gleichzeitig von ihnen fasziniert. Warum hat ein kleines Wesen so große Macht über unsere Gefühle?
Die Wirksamkeit von Psychotherapie steht außer Frage. Je mehr jedoch therapiert wird, desto mehr Therapie wird gebraucht. Wie lässt sich das erklären?
Therapiestunde: Der 25-Jährige zieht zurück zu den Eltern. Die Therapeutin sieht in der Vermeidung ein Phänomen unserer Zeit. Wie kann sie ihm helfen?
Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene Selbstbild zu stabilisieren.
Krise? Ist heute der Normalfall! Aber wie geht man damit um, ohne den Halt zu verlieren? Auf der Suche nach Beständigkeit in turbulenten Zeiten
Jogginghose, Jeans und Turnschuhe sind im Trend. Rutschen wir in die Bequemlichkeit ab? Ein Gespräch mit Elke Gaugele, Professorin für Moden und Styles
Mehr Artikel anzeigen