Familie

Oft schätzen wir uns falsch ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ist ein psychologischer Selbsttest, der ermittelt, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen.
Selbstwertgefühl: Prof. Dr. Moritz Daum und Dr. Cornelia Stöckel sprechen darüber, was Eltern tun können, um den Selbstwert ihrer Kinder zu stärken
Nach dem Live-Talk: Entwicklungspsychologe Moritz Daum und Familientherapeutin Cornelia Stöckel geben Antworten auf Ihre offen gebliebenen Fragen
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Razvan ist neun und hat die Autismus-Spektrum-Störung. Seine Eltern müssen meist raten, was er braucht. Mitten im Alltag einer besonderen Familie.
Ein Bild, zwei Fragen: Der Musiker und Schriftsteller PeterLicht sieht hier einen Konflikt – und einen Jungen voller Vertrauen.
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Schulstress & Leistungsdruck: Dr. Arne Bürger und Elisabeth Raffauf sprechen darüber, was Eltern und Pädagogen tun können, um Kinder zu entlasten
Thomas Heller hat die Weihnachtswerbespots der großen Supermarktketten analysiert. Übers Heimkommen und die Familie als Ort der Erlösung
Viele Menschen begleiten ihre Eltern am Lebensende. Drei Bücher beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die diese Rollenumkehr mit sich bringt.

Das Beste aus PH+

In vielen Gesprächen scheinen beide nur ein Thema zu kennen: sich selbst. Wie gelingt es, diese Doppelmonologe in echte…
Kerstin Mersinger ist schwer psychisch krank. Immer wieder gefährdet sie sich und andere. Auch wenn sie stabil ist: Die…
Dossier Beruf & Leben: Die meisten von uns verbringen den größten Teil des Tages im Job. Wie sehr formen uns die…
Ein Interview mit dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs über die psychischen Folgen der fortlaufenden…
Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale…
Hämmern, Rattern, Schreien: Die einen blenden Geräusche mühelos aus, die anderen machen sie wahnsinnig. Bei Andreas…
Der Alltag ist voller Fallstricke, überall lauert der Wahnsinn. In ihrem Essay schildert Terézia Mora die Kunst der…
Die Wirksamkeit von Psychotherapie steht außer Frage. Je mehr jedoch therapiert wird, desto mehr Therapie wird…
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht Reifeprozesse – auf beiden Seiten.
„Sei doch dankbar!“ Zwischen Generationen herrschen oft Erwartungen. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die Bereitschaft, einander loszulassen
Das Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen. Was steckt wohl dahinter? Warum es selten eine ausgeprägte Angststörung ist, zeigt eine Studie.
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Angebot wirklich?
Gründe, warum Kinder unter Schulstress leiden, gibt es viele. Was Eltern tun können, erklären eine Diplom-Psychologin und ein Psychotherapeut
Familiäre Konflikte müssen um jeden Preis „aufgearbeitet“ werden? Das führt häufig in eine Sackgasse, sagt Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch.
Der Kontrollwahn ihrer Mutter führt zu obskurer sexueller Lust. In der Psychoanalyse sucht sie nach Hilfe. Aus welchem Buch stammt die Patientin?
ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Prof. Hohmann spricht mit einer Kinder- und Jugendtherapeutin bei Psychologie Heute live! über Perspektiven.
Töten Mütter ihre Neugeborenen, gibt es keine simplen Antworten auf das Warum. Herbert Csef begiebt sich auf Ursachensuche in der Forschung.
Mehr Artikel anzeigen