Arbeitsunterbrechung: „Hast du ein paar Minuten?“

Werden wir häufig von der Arbeit abgehalten, nervt das. Solche Unterbrechungen verfolgen jedoch das Ziel des sozialen Rückhalts, wie eine Studie zeigt.

Eine Mann sitzt mit Laptop an einem Schreibtisch, danben sitzt eine Frau auf dem Tisch und darüber sind zwei Sprechblasen
Manche Kollegen kauen uns das Ohr ab. Was nervig erscheint, erzeugt jedoch Zugehörigkeit. © jesadaphorn/Getty Images

Die Organisationspsychologie hat das Phänomen der Unterbrechung bislang überwiegend aus der Perspektive der Person gesehen, die unterbrochen wird. Nun widmen sich Forschende der Frage, warum Menschen andere von ihrer Arbeit abhalten.

Das Fazit: Wir tun das aus ganz naheliegenden und keineswegs negativen Gründen: Wir wollen unser Gefühl der Zugehörigkeit stärken, suchen nach sozialem Rückhalt, etwa wenn wir kritisiert wurden, oder wir wollen etwas wissen, was uns bei unseren Aufgaben weiterbringen könnte.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ließen sich zunächst von rund 60 Angestellten ihre Gründe und Anlässe beschreiben, andere zu unterbrechen, und entwickelten aus den Items einen Fragebogen. Dieser wurde mit mehreren hundert Teilnehmenden getestet. Die Autorinnen und Autoren betonen: Face-to-Face-Unterbrechungen seien direkter, spontaner und oft persönlicher. Eine Anfrage per E-Mail lasse hingegen noch etwas Spielraum, erst später zu antworten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).

Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.

Quelle

Leon Toebben u.a.: Reasons for interruptions at work: Illuminating the perspective of the interrupter. DOI: 10.1002/job.2819

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten des Lernens eröffnen.
Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale Austausch im Beruf gelingt.
Psychologie nach Zahlen: In der U-Bahn geht es hektisch zu. Hier sind vier untergründige Erkenntnisse über Verhaltensweisen von U-Passagieren.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2025: Ziele loslassen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 80: Zu mir stehen