Zeit

Werden wir häufig von der Arbeit abgehalten, nervt das. Solche Unterbrechungen verfolgen jedoch das Ziel des sozialen Rückhalts, wie eine Studie zeigt.
Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Draußen wird es warm und alles blüht. Der Lenz lässt nicht nur die Natur erwachen. Hier sind fünf psychische Früchte des Frühlings:
Psychologie nach Zahlen: Manche Partnerschaften halten ewig. Paare äußern fünf Zutaten, die für ihren Eheerfolg maßgebend sind.
Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene Selbstbild zu stabilisieren.
Krise? Ist heute der Normalfall! Aber wie geht man damit um, ohne den Halt zu verlieren? Auf der Suche nach Beständigkeit in turbulenten Zeiten
Der Jahreswechsel schenkt uns einen Moment, um bewusst durchzuatmen. Die Psychologie kennt spannende Fragen, die wir uns genau jetzt stellen können.
Wer es sich leisten kann, kauft sich eine zeitlose Luxusarmbanduhr. Im Verzicht auf Zeiger und Zahlen lebt man völlig außerhalb der Zeit.
Warum geschieht etwas so und nicht anders? Soziologe Armin Nassehi erklärt, weshalb es sinnvoll sein kann, stets mit dem Unerwarteten zu rechnen.
Psychologie nach Zahlen: Die Zeit fließt ohne äußeres Zutun dahin. Doch psychologisch hält sie drei außergewöhnliche Erfahrungen für uns bereit.
Unser Geist ist eine Zeitmaschine. Wir nehmen die Zukunft gedanklich vorweg, um vorzusorgen. Das war wohl der Motor der Menschheitsgeschichte.
Mehr Artikel anzeigen