Das halbe Leben

Arbeit ist das halbe Leben, heißt es. Aber sie betrifft den ganzen Menschen. Hier erzählen Männer und Frauen, wie ihre Arbeit sie prägt, verändert und herausfordert. Sie berichten, womit sie kämpfen und was sie belastet. Und was sie stärkt und ihnen hilft.

Pflegefachkräfte haben wichtige Aufgaben und wenig Zeit, diese zu erledigen. Welche Vorschläge hat Facharzt Marius Binneböse um sie zu entlasten?
Notfälle, zu viel Arbeit und der eigene Anspruch: Eine Pflegefachperson einer Intensivstation aus Baden berichtet, wie sie den Zeitdruck wahrnimmt.
Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft, das sollen Kunden aber nicht sehen. Eine Hochzeitplanerin aus Bayern über den Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Am Arbeitsplatz sind bestimmte Gefühle vorausgesetzt. Was aber, wenn man sich in Wirklichkeit ganz anders fühlt? Was als Hilfestellung dienen kann:
Er soll helfen, aber wer hilft ihm? Ein Sozialarbeiter aus Berlin über die Zusammenarbeit mit schlecht ausgebildetem Personal im Beruf.
Kann man von Kollegen keine Hilfe erwarten, belastet das enorm. Warum laufen Sozialarbeiter besonders Gefahr, in eine Erschöpfung zu schlittern?
Abgekapselt von ihren Beziehungen treiben sie auf dem Meer. Warum wird Einsamkeit für Seefahrer zu einer so großen Hürde? Was kann ihnen helfen?
Tagelang sieht er nur das Meer. Er fühlt sich einsam, denn mit der Crew kann er nicht reden. Ein Seemann aus dem Rheinland über Einsamkeit im Beruf
Wenn der Berufserfolg lange Zeit ausbleibt, braucht es eine Neuorientierung. Warum es so schwerfällt die Karriere aufzugeben, erklärt Sylvie Broetje.
Für Fashionshows und Shootings flog sie um die ganze Welt, jetzt bucht sie kaum noch jemand. Ein Model über das Ende des Erfolgs im Traumberuf
Wenn erwartet wird, dass man für alle da ist, kann das erdrücken. Wie sich Pfarrpersonen besser abgrenzen können, erklärt Judith Winkelmann.
In der Kirche gibt es viel zu tun. Er arbeitet 70 Stunden, trotzdem ist es nie genug. Wie unerfüllbare Rollenwartungen einen Pfarrer zum Burnout treiben
Nachempfinden, was andere denken und fühlen – das verstehen wir unter Empathie. Warum kann Einfühlsamkeit im Beruf so wichtig sein?
Mehr Artikel anzeigen