Schlecht ausgebildetes Personal

Kann man von Kollegen keine Hilfe erwarten, belastet das enorm. Warum laufen Sozialarbeiter besonders Gefahr, in eine Erschöpfung zu schlittern?

Eine Sozialarbeiterin erklärt freundlich Jugendlichen im Wald etwas
Sozialarbeiterinnen arbeiten unter anderem mit traumatisierten Kindern – und stoßen immer wieder an ihre Grenzen. © SolStock/Getty Images

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter haben ein hohes Risiko, durch die Belas­tungen bei ihrer Arbeit krank zu werden. Bei einer Untersuchung des Kasseler Professors Alfons Hollederer berichtete ein Viertel der Befragten von emotionaler und körperlicher Erschöpfung während der Arbeit.

Yvonne Kahl und Jürgen Bauknecht fanden heraus, dass in der sozialen Arbeit vor allem zu wenig Einfluss auf die Arbeitsmenge als belastend wahrgenommen wurde. Als ein weiterer Belastungsfaktor zählte unter anderem auch, Dinge nicht zu beherrschen oder nicht gelernt zu haben. In der Untersuchung fiel auf, dass Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter dies sowohl im Vergleich zu anderen Sozialberufen als auch zu allen anderen Gruppen etwas häufiger angaben – nur bei Lehrkräften lag der Wert noch höher. Die Gründe wurden in der Studie nicht abgefragt.

Studienautorin Kahl sieht aber in der sozialen Arbeit den Fachkräftemangel, finanziell angespannte Verhältnisse bei Arbeitgebern, eine erhöhte Anzahl zu bearbeitender Fälle und steigende Qualitätsanforderungen als mögliche Einflüsse. Diese Rahmenbedingungen können dazu führen, dass Beschäftigte schnell viele und umfangreiche Aufgaben übernehmen müssen.

Wenn dann zusätzlich Spannungen im Team auftreten oder Zusammenhalt fehlt, wirkt das besonders ungünstig, denn das Gefühl, am Arbeitsplatz Teil einer Gemeinschaft zu sein, oder die Erfahrung, Hilfe von Kolleginnen und Kollegen zu bekommen, zählen wiederum zu den Resilienzfaktoren bei der Arbeit. Soziale Unterstützung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten scheint die psychische und emotionale Erschöpfung verringen zu können, heißt es in der Studie.

Wollen Sie mehr zum Thema erfahren? Dann lesen Sie außerdem den Erfahrungsbericht eines Sozialarbeiters aus Berlin in „Ich habe Angst vor Herrn X“.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).

Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.

Quellen

Alfons Hollederer: Wer leidet in der Sozialen Arbeit an Erschöpfung? Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. Soziale Passagen, 15, 2023, 233–250

Yvonne Kahl, Jürgen Bauknecht: Psychische und emotionale Erschöpfung von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Entwicklung, Ausmaß und die Rolle von Belastungs- und Resilienzfaktoren. Soziale Passagen, 15, 2023, 213–232

Artikel zum Thema
Er soll helfen, aber wer hilft ihm? Ein Sozialarbeiter aus Berlin über die Zusammenarbeit mit schlecht ausgebildetem Personal im Beruf.
Dossier Beruf & Leben: Immer mehr Menschen wünschen sich, weniger oder zumindest flexibler zu arbeiten. Doch tut uns das wirklich gut?
Zwei Bücher beleuchten fachkundig bisher wenig differenzierte Aspekte der Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHS).
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2025: Ich entscheide, was ich fühle
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen