Studienteilnahme

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgesuchte psychologische Studien vor, an denen Sie sich beteiligen können, um die Forschenden zu unterstützen.

Wenn Sie hier auf eine eigene Untersuchung hinweisen möchten, können Sie hier bequem Ihre Studie einreichen.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen Johanna D'Alessandro entweder per E-Mail oder telefonisch unter 06201/6007-379 zur Verfügung.

 

Jetzt Studie einreichen

15-tägige Studie zu beruflichen Videomeetings
19.02.2025
Universität Bielefeld, Forschungsprojekt
Videokonferenzen gehören bei Ihnen zum Alltagsgeschäft?
Forschende führen eine wissenschaftliche Studie durch, die sich mit dem Erleben von Videomeetings beschäftigt. Sie interessieren sich vor allem für die Effekte der Selbstansicht (die Sichtbarkeit des eigenen Gesichts während eines Videomeetings), aus diesem Grund soll während der Studie für eine Woche die Selbstansicht deaktiviert werden. Ausführliche Instruktionen dafür erhalten Sie nach der Anmeldung.
Zusätzlich möchten sie mithilfe eines Bewegungssensors Ihre Tages- und Nachtaktivität messen. Der Bewegungssensor ist ein Armband (ähnlich wie eine Armbanduhr), welches während des Studienzeitraums durchgängig getragen werden muss. Die Kurzfragebögen werden in der Android-App MovisensXS beantwortet. Falls Sie kein Android Smartphone besitzen, schicken sie Ihnen ein Leihgerät per Post zu. Der Bewegungssensor wird Ihnen ebenfalls per Post zugestellt.
Umfang der Studie:
Ein längerer Fragebogen am ersten Tag der Studie (20-30 Minuten), täglich 3 feste Kurzfragebögen (ca. 2-3 Minuten morgens, nach Arbeitsende und abends), ein selbstausgelöster Kurzfragebogen nach jedem beruflichen Videomeeting (ca. 1-2 Minuten), Tragen eines Bewegungssensors (Armband)
Teilnahmebedingungen:
1. An vier Werktagen pro Woche in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten
2. Regelmäßige Nutzung von beruflichen Videomeetings (mindestens 3-5 pro Woche)
3. Ihre Kamerafunktion soll in mindestens 80% dieser Meetings aktiviert sein
4. Kein Urlaub und keine Geschäftsreisen während des Zeitraums der Studie (02. – 16. März 2025)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
100,-€ Cadooz Best Choice Gutschein, wenn 80% der Fragebögen ausgefüllt und der Bewegungssensor 80% der Zeit getragen wird.
Zusammenhang von Interpretationsverzerrungen, negativen Kindheitserfahrungen & Bindungsverhalten
19.02.2025
RPTU Kaiserslautern-Landau, Landau, Bachelorarbeit
Forschende schauen sich den Zusammenhang von Interpretationsverzerrungen und negativen Kindheitsverhalten an und wie das zu möglichen psychischen Störungen führt. Auf der anderen Seite betrachten sie den Zusammenhang zwischen Interpretationsverzerrungen und Bindungserfahrungen im Kindesalter sowie das Bindungsverhalten im Erwachsenenalter.
Umfang der Studie:
45min
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre
- fließende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
1 Versuchspersonenstunde für Studierende der RPTU
Persönlichkeitsmerkmale in romantischen Beziehungen
19.02.2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Masterarbeit
Die Studie untersucht Persönlichkeitsmerkmale in romantischen Beziehungen anhand von Fragebögen.
Umfang der Studie:
30min
Teilnahmebedingungen:
Sie und Ihr Partner/Ihre Partnerin füllen beide den Fragebogen aus
Sie befinden sich in einer gegengeschlechtlichen Partnerschaft.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Studierende können 1,25 VP-Stunden für die Teilnahme erhalten, sofern beide Partner:innen den Fragebogen ausgefüllt haben.
Wahrnehmung von Erkrankungen in der Gesellschaft
19.02.2025
IB Hochschule Stuttgart, Masterarbeit
Es sollen Wahrnehmungen verschiedener Erkrankungen in der Gesellschaft erfasst werden.
Umfang der Studie:
15-20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit sowie in Deutschland geboren und aufgewachsen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es werden 2 Mal 15 Euro Wunschgutscheine verlost.
Sexuelle Vorlieben in Verbindung mit Schamgefühl
19.02.2025
Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Masterarbeit
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit sexuellen Vorlieben, genauer mit Paraphilien, welche umgangssprachlich auch als Kinks oder Fetische bezeichnet werden. Dabei wird besonderer Fokus auf das Schamgefühl gelegt und es sollen mögliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern herausgearbeitet werden.
Umfang der Studie:
5min
Spannende psychologische Studie zu gesellschaftlichen Themen
18.02.2025
Universität Trier, Bachelorarbeit
Sie werden ein kurzes Spiel mit der Chance auf einen Geldgewinn spielen und im Anschluss anonym Fragen zu gesellschaftlichen Themen beantworten.
Umfang der Studie:
ca. 15 - 20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre
Skin Picking & Emotionen
18.02.2025
Universität Graz, Masterarbeit
Skin Picking bezeichnet das wiederholte Manipulieren der Haut, wie Zupfen, Kratzen oder Drücken, oft bis hin zu sichtbaren Hautschäden. In dieser Studie wird untersucht, wie bestimmte emotionale Prozesse mit diesem Verhalten in Zusammenhang stehen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen zu gewinnen.
Umfang der Studie:
Die Teilnahme umfasst zwei Teile: Teil 1: 15-minütige Online-Umfrage Teil 2: Einwöchige Erhebung per App (jeweils 2x täglich für ca. 1 Minute)
Teilnahmebedingungen:
Für die Teilnahme sind keine Voraussetzungen erforderlich – das heißt, auch wenn Sie Ihre Haut nicht bearbeiten, können Sie teilnehmen.
Spannende Online-Studie zu Erinnerungen und Zugehörigkeit
18.02.2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Bachelorarbeit
Sie haben Lust, aus Ihrer Vergangenheit zu berichten?
Die Online-Befragung lädt Sie ein, sich an prägende Ereignisse zu erinnern.
Ihre Teilnahme ermöglicht es, neue Erkenntnisse zur Generationsidentität zu gewinnen.
Umfang der Studie:
20min
Teilnahmebedingungen:
Die Umfrage richtet sich an Personen über 50 Jahre.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Bei Fragen können Sie die Durchführende gern per E-Mail kontaktieren. Die Kontaktdaten sind im Fragebogen verlinkt.
Interaktive Online-Studie zu zwischenmenschlichem Verhalten
18.02.2025
Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Forschungsprojekt
Die Studie untersucht, wie sich Menschen im Kontext mit anderen Personen verhalten.
Umfang der Studie:
3 Teile: jeweils 25–45 Minuten, im Abstand von jeweils einem Monat. Ein Account im Studienportal SONA kann in weniger als zwei Minuten auf der Startseite der Studie erstellt werden und dient der datenschutzgerechten Kontaktaufnahme für die weiteren Befragungen.
Teilnahmebedingungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Verlosung eines Tablets im Wert von mindestens 300€
- 2,25 Versuchspersonenstunden für Psychologie-Studierende der Universitäten Marburg, Dresden und Kaiserslautern-Landau
Was macht Führung authentisch & welche Faktoren beeinflussen unsere Wahrnehmung davon?
18.02.2025
FOM München, Masterarbeit
In einer aktuellen Masterarbeit im Bereich Wirtschaftspsychologie zum Thema "Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der Wahrnehmung authentischer Führung" soll herausgefunden werden, welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen.
Umfang der Studie:
ca. 13 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Man muss Arbeitnehmer:in sein und eine Führungskraft haben.
Glaubwürdigkeit von politischen TikTok-Videos
18.02.2025
Julius-Maximilians-Universität, Würzburg, Bachelorarbeit
In der Studie werden Ihnen zehn TikTok-Videos gezeigt. Nach jedem Video werden Sie Fragen zur Glaubwürdigkeit und Interaktion mit diesem Video beantworten. Abschließend werden Ihnen noch Fragen zu Ihrem Alter, Geschlecht, Bildungsgrad und aktueller Tätigkeit gestellt.
Umfang der Studie:
10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mind. 18 Jahre alt und mind. B1 Niveau Englisch
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung: 1 x 50€
Das Hochstapler-Selbstkonzept und seine Zusammenhänge mit der beruflichen Lebensqualität
13.02.2025
IB Hochschule Stuttgart, Masterarbeit
Ziel dieser Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Hochstapler-Selbstkonzept und der beruflichen Lebensqualität im psychologischen Setting zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus der beruflichen Lebensqualität auf den Dimensionen der Mitgefühlsmüdigkeit und der Mitgefühlszufriedenheit.
Umfang der Studie:
ca. 10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie derzeit in einem der folgenden Berufe tätig sind (unabhängig von der Spezialisierung auf Erwachsene oder Kinder und Jugendliche):
• Psychologische:r Psychotherapeut:in
• Psychotherapeut:in in Ausbildung (PiA)
• Fachpsychotherapeut:in
• Fachpsychotherapeut:in in Weiterbildung (PiW)
• Psycholog:in
• Heilpraktiker:in für Psychotherapie
Online-Interventionsstudie Prüfungsangst
13.02.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Masterarbeit
In der Studie geht es um die Überprüfung der Wirksamkeit verschiedener Kurzinterventionen für die Reduktion der Prüfungsangst von Studierenden in der Klausurenphase.
Umfang der Studie:
20-25 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- Möglichkeit, eine Audiodatei anzuhören (Kopfhörer oder Lautsprecher)
- Zettel & Stift
- Student:in
- Mindestens eine Klausur in den nächsten 4 Wochen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 3 Wunschgutscheinen im Wert von 10€
Student Sex Survey (SSS)
13.02.2025
Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim, Forschungsprojekt
Ziel dieser Umfrage ist es, zu untersuchen, wie Studierende ihre Sexualität ausleben, wie sie verhüten, wie zufrieden sie mit ihrem Sexualleben sind und welche positiven und auch negativen Erfahrungen sie bereits im Rahmen ihrer Sexualität gemacht haben. Die Erhebung dieser Daten soll Ansatzpunkte für Unterstützungsangebote sowie Beratungs- und Hilfsstellen für auf Sexualität bezogene Schwierigkeiten ermöglichen.
Umfang der Studie:
20-30min
Teilnahmebedingungen:
mindestens 18 Jahre alt, deutschsprachig und an einer deutschen Universität oder Hochschule eingeschrieben
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an der Umfrage wird eine Verlosung von 10 Gutscheinen im Wert von 40 Euro durchgeführt. Für die Teilnahme an der Verlosung müssen Sie eine E-Mail-Adresse, an die der Gutschein versendet werden kann, angeben. Die hierfür angegebene E-Mail-Adresse wird unabhängig von Ihren Antworten in der Umfrage gespeichert und es werden von Ihrer E-Mail-Adresse keine Rückschlüsse auf Ihre Antworten in dieser Umfrage gezogen werden können.
Studierende der Universität Hildesheim können für die Teilnahme an der Befragung eine halbe Versuchspersonenstunde erhalten. Hierfür erhalten Sie einen pseudonymisierten Versuchspersonencode.
Interaktion und Teamarbeit mit KI
13.02.2025
Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), Forschungsprojekt
Im Projekt „Ethische Implikationen hybrider Teams aus Mensch und KI-System“ untersucht das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), wie die Zusammenarbeit mit KI-Systemen verbessert werden kann. Die Ergebnisse dieser Erhebung fließen in die Entwicklung prototypischer Nutzeroberflächen ein. Mit Ihrer Teilnahme können Sie daher dazu beitragen, KI-Systeme anwenderfreundlicher zu machen.
Umfang der Studie:
ca. 35 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Alter von mindestens 18 Jahren und gutes Verständnis der deutschen oder englischen Sprache.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Am Ende des Experiments erhalten Sie eine Rückmeldung zu Ihrem KI-Wissen und Sie können herausfinden, wie gut Sie Klassifikationsaufgaben allein und mithilfe einer Künstlichen Intelligenz lösen.
Unterschiede in der Metakognition zwischen Expert:innen und Laien
13.02.2025
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Masterarbeit
Ziel der Studie ist es, Unterschiede in der Metakognition zu untersuchen. Wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, werden Sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Es werden Ihnen Fragen zu den Forschungszielen und zu Ihren demografischen Daten gestellt.
Umfang der Studie:
20 - 25min
Teilnahmebedingungen:
Alle, die an einer Universität studieren und/oder zu den Hochschullehrenden gehören
Auswirkungen der Nutzung von generativen KI-Tools im Arbeitskontext
13.02.2025
Technische Hochschule Augsburg, Bachelorarbeit
KI am Arbeitsplatz: Fluch oder Segen? Ihre Meinung zählt!

Generative KI-Tools wie ChatGPT, Copilot & Co. verändern die Arbeitswelt – aber welche Auswirkungen hat das wirklich?

In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, wie die Nutzung generativer KI-Tools den Arbeitsalltag beeinflusst.
Umfang der Studie:
8-10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Erwerbstätige, die generative KI-Tools im Job nutzen (keine Werkstudierenden oder Praktikant:innen)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden zwei Wunschgutscheinen im Wert von jeweils 25 € verlost.
BERLIN und ERLANGEN: "Die Macht des Lächelns" - Präsenzstudie
06.02.2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Institut für ppt Berlin, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen.
Lernen Sie mit Hilfe eines lächelgesteuerten PC-Spiels Ihre Stimmung zu verbessern und das Lächeln bewusst in den Alltag zu integrieren. Dabei haben Sie die Möglichkeit, persönliche Unterstützung und Feedback zu erhalten. Ihre Teilnahme unterstützt dabei, bestehende Behandlungsmethoden zu verbessern und weiterzuentwickeln. Anfragen können Sie neben dem u.g. Link auch an studie-smile(at)fau.de schicken.
Umfang der Studie:
ca. 4h innerhalb von 3 Wochen
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter: 18 Jahre
- keine Gesichtslähmung
- keine akute psychotische, manische Episode oder Intoxikation
- Teilnehmende empfinden psychische Belastungen (z. B. Ängste, Stress oder Stimmungsschwankungen)
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- bis zu 20 Euro Aufwandsentschädigung
BERLIN: „STARK mit deinem Körper“ - Präsenzstudie
06.02.2025
Institut für ppt Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
Leiden Sie unter negativen Gedanken und Gefühlen bezüglich Ihres Körpers? Fühlen Sie sich in sozialen Situationen aufgrund Ihres Körperbildes oft unwohl? Möchten Sie lernen, besser mit Ihrer Körperunzufriedenheit umzugehen? Dann suchen Forschende genau Sie!

Für die Studie „STARK mit deinem Körper“ werden aktuell Personen in Berlin gesucht, die sich als weiblich identifizieren und an erhöhter Körperunzufriedenheit leiden. Ziel der Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines innovativen Smartphone-basierten Trainings für einen verbesserten Umgang mit einem verzerrten Körperbild.
Umfang der Studie:
3 bzw. 7 Termine (je nach Studienbedingung), insgesamt 1.5-4h
Teilnahmebedingungen:
Sie identifizieren sich als weiblich, mind. 18 Jahre, ausreichende Deutschkenntnisse, keine aktuelle psychotischen oder Suchterkrankungen, keine Beeinträchtigung der Gesichtsmuskulatur und keine Autismus-Spektrum-Störung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung von 4x 50 Euro (Gewinnchance 1:25)
BERLIN-Präsenzstudie: „STARK – Trotz Panik!“
06.02.2025
Institut für Psychologische Psychotherapie Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen. Sie entwickeln ein Smartphone-Training zur Bewältigung von Angst und Panik und suchen Teilnehmende, die helfen, dieses Tool zu testen und zu bewerten. Ihre Teilnahme könnte entscheidend dazu beitragen, wirksame Hilfsmittel zu schaffen und Ihnen gleichzeitig neue Strategien im Umgang mit Angst bieten.
Umfang der Studie:
Dauer aller Termine zusammen zwischen 2h bis 5h (abhängig von der Studiengruppe): Probandinnen und Probanden werden beim ersten Termin (ca. 90min) zunächst einer von drei Gruppen zugeteilt, einer inaktiven Kontrollgruppe oder einer von zwei Trainingsgruppen. In den Trainingsgruppen werden sie eingeladen, an 4 Trainingsterminen für je 30 Minuten teilzunehmen. Diese finden an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen statt. Während des Trainings werden Aufgaben an einem Smartphone ausgeführt. In der inaktiven Kontrollgruppe werden sie kein Training erhalten, haben jedoch im Anschluss an die jeweilige Studie die Möglichkeit Informationsmaterial und Übungen zum Thema soziale Angst zu erhalten. In allen drei Gruppen werden die Teilnehmenden gebeten sowohl am ersten Termin als auch zwei und sechs Wochen später Online-Fragebögen auszufüllen (Zeitaufwand jeweils ca. 20min).
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, keine Gesichtslähmung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung: 4x 50€ (Gewinnchance ca. 1:25)
BERLIN-Präsenzstudie: „STARK – Mit Sozialer Angst“
06.02.2025
Institut für Psychologische Psychotherapie Berlin & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Forschungsprojekt
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Institut für ppt Berlin laden Forschende Sie ein, an einer innovativen Studie teilzunehmen. Sie entwickeln und bewerten ein Smartphone-Training zur Bewältigung sozialer Ängste und benötigen Ihre Unterstützung. Helfen Sie, dieses wichtige Tool zu gestalten und gleichzeitig Ihre eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Ängsten zu verbessern.
Umfang der Studie:
Dauer aller Termine zusammen zwischen 2h bis 5h (abhängig von der Studiengruppe): Probandinnen und Probanden werden beim ersten Termin (ca. 90min) zunächst einer von drei Gruppen zugeteilt, einer inaktiven Kontrollgruppe oder einer von zwei Trainingsgruppen. In den Trainingsgruppen werden sie eingeladen, an 4 Trainingsterminen für je 30 Minuten teilzunehmen. Diese finden an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen statt. Während des Trainings werden Aufgaben an einem Smartphone ausgeführt. In der inaktiven Kontrollgruppe werden Sie kein Training erhalten, haben jedoch im Anschluss an die jeweilige Studie die Möglichkeit, Informationsmaterial und Übungen zum Thema soziale Angst zu erhalten. In allen drei Gruppen werden die Teilnehmenden gebeten sowohl am ersten Termin als auch zwei und sechs Wochen später Online-Fragebögen auszufüllen (Zeitaufwand jeweils ca. 20min).
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt, keine Gesichtslähmung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Möglichkeit zur Teilnahme an einer Verlosung: 4 x 50 € (Gewinnchance ca. 1:25)
Schätzen Sie das Alter!
05.02.2025
Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsprojekt
In dieser Online-Studie bearbeiten Sie eine Aufgabe, in der Sie das Alter von Personen schätzen. Sie werden anschließend um einige weitere Angaben gebeten.
Umfang der Studie:
Zwei Teile: Teil 1 (ca. 7 Minuten), zwei Wochen später: Teil 2 (ca. 3 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter von 18 Jahren
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 4x 50€ Wunsch-Gutscheinen, Informationen über die Studienergebnisse nach Abschluss der Datenerhebung
Spannende Online-Studie zu kontroversen Themen
05.02.2025
Universität Trier, Bachelorarbeit
Kurze Online-Studie, in der Sie Ihre Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen teilen können!
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Sie müssen mind. 18 Jahre alt sein.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Falls Sie im Rahmen ihres Studiums an der Universität Trier Versuchspersonenstunden sammeln, wird die Studie mit 0,25 VPN-Credits entschädigt.
Persönlichkeit und Blutspende
05.02.2025
SRH University Campus Fürth, Masterarbeit
Die Studie untersucht das Blutspendeverhalten und persönliche Einstellungen. Die neuen Erkenntnisse dienen der Gewinnung zukünftiger Spenderinnen und Spender.
Umfang der Studie:
Bearbeitungszeit: 10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- Teilnahme ab 18 Jahren
- Unabhängig davon, ob Sie bereits Blut gespendet haben oder spenden dürfen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es wird ein Amazon-Gutschein in Höhe von 25 Euro verlost oder 0,25 VPS für Psychologiestudierende vergeben.
Übernormativität als Merkmal bei Erwachsenen
05.02.2025
SRH Hochschule für Gesundheit, Masterarbeit
Ziel der Studie ist es, Perspektiven auf soziale Normen und Regeln zu untersuchen, um dieses Phänomen besser zu verstehen.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Ab 18 Jahren
Humor: ein protektiver Faktor unserer Persönlichkeit?
05.02.2025
SFU Linz, Psychologie, Bachelorarbeit
Die unterschiedlichen Auswirkungen von Stress auf unsere psychische Gesundheit wurde in der Vergangenheit mehrfach beleuchtet. Insbesondere ist es von großer Bedeutung zu verstehen, welche Faktoren potenziell protektiv gegenüber diesem wirken können, insbesondere auch persönliche Eigenschaften wie Humor. Ziel der Studie ist es, durch die Erhebung von Humorstilen, Persönlichkeitseigenschaften und dem subjektiven Stressempfinden, mehr über diese Zusammenhänge zu erfahren, um möglicherweise neue Ansätze für den Umgang mit Belastungen zu entwickeln.
Umfang der Studie:
ca. 10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Die Umfrage richtet sich an Studierende.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Bei Interesse an den Ergebnissen der Studie oder bei etwaigen Fragen können Sie die Durchführenden selbstverständlich per E-Mail kontaktieren. Die Kontaktdaten sind im Fragebogen auf jeder Seite unten verlinkt.
Wahrnehmung von Partner:innen in romantischen Beziehungen
05.02.2025
Otto-Friedrich Universität Bamberg, Masterarbeit
Möchten Sie mehr über Ihre Beziehung erfahren? Die wissenschaftliche Umfrage untersucht, wie Paare ihre Partnerschaft wahrnehmen. Die Fragen können spannende Diskussionen anregen und zu tiefen Gesprächen führen.
Laden Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin ein und nehmen Sie gemeinsam teil! Einfach auf den Link klicken und beide den Fragebogen ausfüllen. Ihre Teilnahme hilft, neue Erkenntnisse über romantische Beziehungen zu gewinnen – und vielleicht entdecken Sie dabei auch etwas Neues über sich selbst!
Umfang der Studie:
15-20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Seit mindestens einen Monat in einer Beziehung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön für die Teilnahme werden 15 Bamberg-Gutscheine im Wert von je 10€ verlost.
eMotion: der Alltag von Paaren in einer digitalisierten Welt
30.01.2025
Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie, Forschungsprojekt
In der Hauptstudie eines Forschungsprojektes möchten Forschende genauer untersuchen, wie Paare den Alltag in einer digitalisierten Welt erleben. Sie nehmen die Emotionen und Interaktionen von Paaren genauer unter die Lupe und wollen erforschen, welche Mechanismen in der Partnerschaft gesundheitsförderlich sind. Hierfür nutzen sie neueste Forschungsmethoden: Experience Sampling, Mobile Sensing und die Messung der Herzrate.
Umfang der Studie:
10-tägige Online-Studie
Teilnahmebedingungen:
- Beide Partner:innen sind mindestens 18 Jahre alt.
- Beide Partner:innen sprechen fließend Deutsch.
- Das Paar ist seit mindestens 6 Monaten in einer festen Beziehung.
- Das Paar lebt (mindestens für den Studienzeitraum) gemeinsam in einem Haushalt.
- Beide Partner:innen besitzen ein Smartphone (mindestens eine Person des Paares besitzt ein Smartphone mit Android-Betriebssystem und ist bereit, am Mobile Sensing teilzunehmen)
- Das Paar hat nicht an der Vorstudie im Sommer 2021 teilgenommen

- Studienzeitraum flexibel nach Ihren Wünschen festlegbar
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Vergütung von bis zu 186 € pro Paar - Wenn Wohnort nicht in Witten/Herdecke: bis zu 68€ pro Person
- Individualisiertes Feedback zu Stimmungsverläufen, dem Umgang mit Emotionen, Schlafqualität und Kontaktverläufen in der Beziehung
- Für Studierende: alternativ 13 VP-Stunden und ein Bonus von 10€
"STIC"-Studie ("Subjective Time in Intertemporal Choice")
30.01.2025
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bachelorarbeit
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum wir manchmal sofort zugreifen und ein anderes Mal lieber warten?
In dieser Studie untersuchen Forschende, welche Faktoren unsere finanziellen Entscheidungen beeinflussen und wie sie mit bestimmten Verhaltensmustern und Persönlichkeitseigenschaften zusammenhängen.
Umfang der Studie:
ca. 20min
Teilnahmebedingungen:
Mindestalter 18 Jahre
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 5 Preisgelder im Wert von je 50€
Identifikation und organisationale Veränderung
30.01.2025
Technische Universität München, Masterarbeit
In der Studie geht es um das Erleben und Verhalten in organisationalen Veränderungsprozessen.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Alle ab 18 Jahren können teilnehmen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es werden 5 x 20€ Amazon Gutscheine verlost
Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz (KI) in unserer modernen Arbeitswelt
29.01.2025
Universität Heidelberg, Arbeits- und Organisationspsychologie, Forschungsprojekt
In dieser Studie untersuchen Forschende, wie Sie die Einführung innovativer Technologien am Arbeitsplatz wahrnehmen und von welchen Faktoren diese Wahrnehmung abhängt. Bitte nehmen Sie nur an dieser Studie teil, wenn Sie aktuell mindestens 14 Stunden pro Woche berufstätig sind und mindestens eine Kollegin / einen Kollegen haben, mit der / dem Sie seit mindestens einem Jahr zusammenarbeiten.

Die Studie besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil (ca. 8 Minuten) beantworten Sie einige Fragen zu Ihnen und Ihrer Wahrnehmung von KI. Danach werden Sie gebeten, einen Link zum zweiten Teil (ca. 5 Minuten) an eine Kollegin / einen Kollegen von Ihnen weiterzuleiten, die / der wenige Fragen zu Ihnen und sich selbst beantworten soll. Alle Angaben sind freiwillig und werden vertraulich behandelt. Ihre Kollegin / Ihr Kollege hat keinen Zugriff auf Ihre Antworten. Sie haben auch keinen Zugriff auf die Antworten Ihrer Kollegin / Ihres Kollegen.
Umfang der Studie:
ca. 8 Minuten für den ersten Teil und ca. 5 Minuten für den zweiten Teil (durch Kollegin oder Kollege auszufüllen)
Teilnahmebedingungen:
mindestens 14 Stunden pro Woche berufstätig und mindestens eine Kollegin / einen Kollegen haben, mit der / dem Sie seit mindestens einem Jahr zusammenarbeiten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Rückmeldung der Studienergebnisse und Spende von 2€ für Teilnahme von Ihnen und der Teilnahme einer Kollegin / eines Kollegen an WWF, Ärzte ohne Grenzen oder Ukraine Nothilfe
Depressionen und Positive Emotionen im Alltag (PEAK-Studie)
29.01.2025
Universität Heidelberg, Dissertation
Sie erleben aktuell depressive Symptome (z.B. Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit) und möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit Ihren positiven Gefühlen im Alltag umgehen? Dann melden Sie sich für diese Studie an und beobachten Sie mithilfe des Positive Emotionen im Alltag kennenlernen (PEAK)-Tagebuchs Ihr emotionales Erleben und den Umgang mit Gefühlen im Alltag. Im Rahmen der Studie untersuchen Forschende der Universität Heidelberg die Überzeugungen von Menschen mit depressiven Symptomen bezüglich ihrer positiven Gefühle sowie die Strategien, die sie anwenden, um mit diesen umzugehen.
Teilnahmebedingungen:
Sie suchen Personen mit bestehenden depressiven Symptomen (z.B. Niedergeschlagenheit, Interessenverlust etc.). Um teilnehmen zu können, benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse und ein Smartphone mit Internet-Zugang. Außerdem sollten Sie zwischen 18 und 65 Jahren alt sein.

Die Studienteilnahme umfasst…
• ein einmaliges ca. 1-1,5-stündiges Online-Interview
• zwei ausführlichere ca. 30-40 minütige Online-Befragungen
• die Teilnahme an SMS-Befragungen über den Zeitraum von 2 Wochen (4 pro Tag zu je ca. 3,5 bis 4,5 Minuten)
• das Ausfüllen des PEAK-Tagebuchs über den Zeitraum von 2 Wochen (2 pro Tag zu je ca. 2,5 bis 4,5 Minuten)

Sie können die gesamte Studie an einem internetfähigen Smartphone durchführen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Sie können über die Teilnahme an verschiedenen Projekten zwischen 1 und 6 Versuchspersonen-Stunden oder bis zu 20 Euro erwerben. Außerdem erhalten Sie kostenlosen Zugang zum „Heidelberger Training der Emotionsregulation“ (HeiTER) und einen individuellen Emotionsbericht. Unter allen Teilnehmenden werden zudem Gutscheine im Wert von 200 Euro (1 x 100 Euro, 2 x 50 Euro) verlost.
Bewältigungswege nach sexualisierter Gewalt gegen Frauen in höheren Lebensaltern
29.01.2025
Universität Vechta und Alice Salomon Hochschule Berlin, Dissertation
Diese Doktorarbeit geht der Frage nach, wie Frauen in höheren Lebensaltern sexualisierte Gewalterfahrungen bewältigen. Der Fokus liegt hierbei auf der Bewältigung dieser Erfahrungen und darauf, wie das Leben danach weiterverlaufen ist. Die Gewalterfahrung(en) müssen nicht explizit benannt werden. Um die Forschung umzusetzen sind biographisch-narrative Interviews mit Frauen über 65 Jahren geplant, die sowohl telefonisch, via Zoom oder auch bundesweit persönlich durchgeführt werden können. Aufgrund der sensiblen Thematik (Datenschutzkonzept und Ethikvotum liegen vor) können gerne zunächst in einem unverbindlichen Telefongespräch alle Fragen besprochen werden und traumasensible Vorkehrungen für die Interviewsituation getroffen werden.
Umfang der Studie:
Es handelt sich um narrative Interviews, die Sie in der Länge und dem was Sie ansprechen möchten ganz frei und selbst bestimmt gestalten dürfen.
Teilnahmebedingungen:
Gesucht werden Frauen, die über 65 Jahre alt oder älter sind und die in den letzten 5 Jahren entweder erstmalig oder fortlaufend sexualisierte Gewalt erlebt haben.
Selbstkontrolle erforschen: Eigene und externe Einschätzungen der Selbstkontrolle
29.01.2025
Ruhr-Universität Bochum, Forschungsprojekt
Forschende untersuchen, wie Personen ihre eigene Selbstkontrolle einschätzen und wie gut Bekannte ihre Selbstkontrolle beurteilen können.

Nach der Registrierung über den Umfrage-Link erhalten Sie eine Email, in der die Installation und Nutzung der App beschrieben ist.

Zunächst füllen Sie einen Online-Basisfragebogen (25-30min) aus. Danach erhalten Sie in der App eine Woche lang 5x täglich kurze Fragebogen (3min).

Für mehr Informationen: https://www.perpsy.ruhr-uni-bochum.de/pp/studienteilnahme/selbstkontrolle_erforschen.html.de
Umfang der Studie:
insgesamt ca. 2 Stunden
Teilnahmebedingungen:
- mind. 18 Jahre alt
- KEIN(E) Studierenden
- Im Besitz eines Smartphones
- Studien-App "m-path" herunterladen
- Sie lassen mind. eine Ihnen bekannte Person einen Fragebogen Sie ausfüllen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Die Teilnahme wird mit bis zu 35€ vergütet (je nachdem, wie viele Fragbögen Sie täglich beantworten).
Selbstaffirmation und Einsamkeit
29.01.2025
Universität Ulm, Forschungsprojekt
In diesem online Fragebogen wird ein potentieller Effekt von Selbstaffirmationsübungen auf die Einsamkeit untersucht. Der erste Teil der Studie dauert ca. 20 Minuten, nach zwei Tagen ist eine Folgeerhebung mit einer Dauer von ca. 5 Minuten erforderlich.
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit, Deutsch als Muttersprache oder auf vergleichbarem Niveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
10 x 20€ Amazon Gutscheine
Symptome der PTBS und Schmerzen im Alltag nach traumatischen Ereignissen
22.01.2025
Universität Salzburg, Salzburg, Forschungsprojekt
Einige Menschen erleben nach traumatischen Ereignissen Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie zusätzlich schmerzhafte Empfindungen, für welche es keine eindeutige organische Ursache gibt. Ziel der Studie ist es, diese Symptome nach traumatischen Erfahrungen im Alltag der Betroffenen zu untersuchen und so besser zu verstehen, wie diese entstehen.
Umfang der Studie:
Eine Online-Vorbefragung (ca. 40 Minuten), ein klinisches Interview zu psychischen Symptomen an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 1,5 Std.), Erfassung psychischer und körperlicher Symptome im Alltag via Smartphone (über 7 Tage hinweg), Feedbackgespräch zu Ihren individuellen Symptomen an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 30 Minuten), Online-Nachbefragung (ca. 20 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie...
• in der Vergangenheit mindestens ein traumatisches Ereignis mit körperlichen Schmerzen erlebt haben
• regelmäßige Schmerzen haben, für welche keine eindeutige organische Ursache bekannt ist
• zwischen 18 und 65 Jahre alt sind
• gute Deutschkenntnisse besitzen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung:
• 10 € für jede aufgewendete Stunde (ca. 45€)
• Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine systematische Übersicht über individuelle psychische und körperliche Symptome im Verlauf der Erhebungswoche
Vorstellungsvermögen und Zukunftsdenken: Eine Umfrage zu individuellen Perspektiven
22.01.2025
Universität Innsbruck, Bachelorarbeit
In dieser Studie wird untersucht, wie Vorstellungsvermögen und Zukunftsdenken Verhalten und Wahrnehmung von Menschen in Bezug auf ihre Umwelt beeinflussen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis darüber zu entwickeln, welche Rolle die Fähigkeit, sich die Zukunft vorzustellen, in den täglichen Entscheidungen und Handlungen von Menschen spielt. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung von Umweltfragen und der Fähigkeit, die Zukunft gedanklich zu gestalten, näher beleuchtet.
Umfang der Studie:
ca. 10 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Alle können teilnehmen, unter der Bedingung der Fertigstellung der Umfrage.
Persönlichkeit in festen Partnerschaften
22.01.2025
FernUniversität in Hagen, Dissertation
In der Studie untersuchen die Forschenden die Rolle von bestimmten Persönlichkeitseigenschaften in Paarbeziehungen. Die Forschungsergebnisse der Studie sollen zu einem besseren Verständnis beitragen, wie sich das Erleben beider Partner:innen und deren Persönlichkeit auf die Bindung und Qualität ihrer Beziehung auswirkt.

Die Studie ist dyadisch angelegt, d.h. beide Partner:innen nehmen gemeinsam an der Studie teil und geben ihre Sichtweisen und ihr Erleben wieder. Die Teilnahme findet online und anonym statt.

Zu Beginn gibt es eine ca. 30-minütige Hauptbefragung. Diese besteht aus Angaben zu Demographie (Ihrem Alter, Geschlecht, etc.) und einigen Fragebögen zu Persönlichkeit und Beziehung. Der anschließende Teil läuft über einen Zeitraum von 14 Tagen und besteht aus einem täglichen kurzen Fragebogen am Abend von ca. 3 Minuten. Teilnehmende werden hierbei täglichen zu ihrem Erleben und ihrem Umgang mit tagesaktuellen Situationen befragt
Umfang der Studie:
30 Minuten Hauptbefragung + täglich 2-3 Minuten über 14 Tage hinweg
Teilnahmebedingungen:
Sie sollten sich seit mindestens sechs Monaten in einer festen Partnerschaft befinden und in einem gemeinsamen Haushalt leben.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Pro Person bekommen Sie 20€ für Ihre erfolgreiche Teilnahme (40€ pro Paar).
Wie Kinder Geschichten verstehen und erzählen
22.01.2025
Bergische Universität Wuppertal, Masterarbeit
Lassen Sie Ihr Kind in die Welt der Geschichten eintauchen: Gesucht werden Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren mit einer Bezugsperson. Die Teilnahme findet online über das Programm Zoom statt, so dass Sie bequem von zu Hause aus mitmachen können.

Was erwartet Sie und ihr Kind?
In einem einfühlsamen Umfeld werden die Kinder dazu eingeladen, spielerisch in die Welt der Geschichten einzutauchen und Geschichten zu hören, zu erzählen und zu erfinden. Zum Abschluss werden Sie zu einem Gespräch über ihr Kind eingeladen.
Teilnahmebedingungen:
Eine Bezugsperson
Kinder im Alter von 4 bis 8 J.
Deutsche Sprache
ein PC/Computer und das Programm "Zoom"
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Unter allen teilnehmenden Kindern werden zehn Gutscheine im Wert von 20 Euro verlost.
The Impact of National and Team Identification on Knowledge Sharing in Multi-National Teams
16.01.2025
Technical University of Munich, Masterarbeit
This study examines the patterns of collaboration and knowledge sharing in multinational teams, focusing on interactions with colleagues of both the same and different nationalities. By analyzing behaviors such as providing support, sharing information, and maintaining communication, the research aims to better understand the factors influencing effective teamwork in diverse organizational settings.
Umfang der Studie:
4min
Teilnahmebedingungen:
Who can participate?
This survey is for individuals who:
- Currently work in a team of at least three members (including yourself).
- Collaborate with team members of different nationalities.
ManageYourThoughts - Das motivationssteigernde mentale Stressmanagement-Training für Studierende
16.01.2025
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Bachelorarbeit
Diese Studie untersucht die Auswirkungen eines kurzen, mentalen Online-Stressmanagement-Trainings auf die Motivation und das Stressniveau von Studierenden in der Prüfungsphase.
Das Training wird vollständig online angeboten und kann zeit- und ortsflexibel durchgeführt werden.
Umfang der Studie:
Ca. 45-minütige Einführung in das Training, gefolgt von einer einwöchigen Übungsphase (ca. 1–2 Minuten täglich) und einem abschließenden Fragebogen (ca. 10 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Gute Deutschkenntnisse
- Studierende mit anstehender Prüfungsleistung innerhalb von 2 bis 6 Wochen nach Beginn der Studienteilnahme
- Stabile Internetverbindung
Verlosungen oder Rückmeldungen:
1,75 Versuchspersonenstunden für Psychologiestudierende
Studie zu kostenlosem Online-Therapieprogramm zur Behandlung sozialer Ängste
16.01.2025
Universität Bern, Forschungsprojekt
Ein Team am Institut für Psychologie hat das Online-Therapieprogramm JOURNeY entwickelt, das sich an Menschen mit sozialen Ängsten richtet. In dieser neuen Studie möchten Forschende herausfinden, ob das Programm auch wirksam ist, wenn man es anonym nutzbar macht.
Umfang der Studie:
8 Wochen arbeiten mit JOURNeY
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
Emotionen im interkulturellen Kontext
15.01.2025
Paris Lodron Universität Salzburg, Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt untersuchen Forschende die zwei Konzepte Zärtlichkeit und Mitgefühl. Für einen interkulturellen Vergleich werden Stichproben in mehreren Ländern erhoben.
Umfang der Studie:
15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
Umgang mit emotional belastenden Medieninhalten nach belastenden Lebenserfahrungen
15.01.2025
Universität des Saarlandes, Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie, Masterarbeit
Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, wie Menschen, die in ihrem Leben bereits belastende Lebenserfahrungen (bspw. Gewalt, schwere Krankheit oder drohender Tod) gemacht haben, emotionale Informationen in sozialen Medien verarbeiten. Zu diesem Zweck werden Ihnen im ersten Teil Fragen zu Ihren soziodemographischen Daten (Geschlecht, Alter, usw.), belastenden Lebenserfahrungen und Ihren Emotionen und Gedanken gestellt. Danach werden Ihnen zwei Berichte über belastende Lebenserfahrungen von zwei Personen präsentiert, über die Sie anschließend Fragen beantworten. Im letzten Teil werden Sie nochmals gebeten, einige Fragen zu ihren Emotionen und Gedanken zu beantworten.
Umfang der Studie:
ca. 20 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Mindestens 18 Jahre alt
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Verlosung von 30x30€ Amazongutscheinen
Studie zur Persönlichkeit und politischen Entscheidungsfindung
09.01.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsprojekt
Forschende möchten untersuchen, wie sich Ihre Eigenschaften (insbesondere Ihre Persönlichkeit, die sie mit wissenschaftlich validierten Verfahren erfassen) und Einstellungen auf Ihre Wahrnehmung und Ihre Entscheidungen bei der bevorstehenden Bundestagswahl auswirken.
Umfang der Studie:
Drei Befragungen bis zur Bundestagswahl am 23.02.2025 (15-20min, danach jede weitere nur 10min). Eine Befragung danach. Insgesamt 4 Erhebungen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Alle Teilnehmenden, die an allen 4 Online-Umfragen teilnehmen, können an der Verlosung von 30 × 10 € Wunsch-Gutscheinen teilnehmen.
Zudem erhalten Sie nach Abschluss des ersten Fragebogens automatisiert ein Persönlichkeitsprofil, das Ihnen Einblick in Ihre Persönlichkeitseigenschaften gibt.
Wahrgenommene gesellschaftliche Marginalisierung und der Glauben an Verschwörungstheorien
09.01.2025
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsprojekt
Die Online-Umfrage ist darauf ausgerichtet, den Zusammenhang zwischen wahrgenommener gesellschaftlicher Marginalisierung und dem Glauben an Verschwörungstheorien zu untersuchen. Dafür sollen die Teilnehmenden eine Reihe von Fragebögen zu verschiedenen psychologsichen Konstrukten bearbeiten.
Umfang der Studie:
10 - 15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
Humor & Positive Psychologie
08.01.2025
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Masterarbeit
Lachen ist nicht nur gesund, sondern macht das Leben auch um einiges leichter. Egal, ob im Freundeskreis, beim Dating oder im Umgang mit den kleinen und großen Schwierigkeiten des Alltags – Humor ist eine wichtige Ressource, die bislang unzureichend in der Forschung untersucht wurde!

Es handelt sich um eine Validierungsstudie für ein neues Messinstrument im Bereich der Humorforschung. Zudem werden die Zusammenhänge mit Variablen aus der Positiven Psychologie untersucht.
Umfang der Studie:
ca. 30 Minuten
Teilnahmebedingungen:
mind. 18 Jahre alt
Verlosungen oder Rückmeldungen:
5x10 Euro Wunschgutscheine
Suizidpräventionswebseiten und ihre Wirkung
02.01.2025
Medizinische Universität Wien, Forschungsprojekt
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine neue Webseite zur Suizidprävention entwickelt. Diese Webseite richtet sich an 1) Personen mit Suizidgedanken; 2) Personen, die sich um jemanden mit Suizidgedanken sorgen; und 3) Personen, die jemanden durch Suizid verloren haben. Personen aus diesen drei Zielgruppen, aber auch alle jene, die sich für Suizidprävention interessieren, sind herzlich dazu eingeladen, sich die neue Webseite anzusehen und einen Fragebogen dazu auszufüllen. Die Teilnahme beinhaltet, sich die Webseite anzusehen, und anschließend den Fragebogen, der sich auf der Webseite befindet, auszufüllen. In dem Fragebogen geht es darum, die Eindrücke, die diese Webseite bei den User:innen hinterlassen hat, zu erfassen. Außerdem enthält der Fragebogen auch Fragen zur aktuellen Befindlichkeit und gesundheitsrelevanten Einstellungen.
Der Zweck dieser Studie ist herauszufinden, wie Suizidpräventionswebseiten auf Nutzer:innen wirken.
Umfang der Studie:
15min
Teilnahmebedingungen:
Die Personen sind 14 Jahre alt oder älter, und verfügen über ausreichende Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Nach abgeschlossener Datenerhebung wird es weitere Informationen über die Studie geben und die Teilnehmenden haben auch die Möglichkeit über die Ergebnisse informiert zu werden.
Verspieltheit am Arbeitsplatz
02.01.2025
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Masterarbeit
Ziel dieser Masterarbeit ist die Entwicklung und Validierung eines neuen Instruments zur Messung von Verspieltheit am Arbeitsplatz. Während sich bisherige Forschung überwiegend auf die allgemeine Erfassung von Verspieltheit konzentriert hat, bleibt unklar, ob und wie sich Verspieltheit in einem beruflichen Kontext qualitativ und quantitativ unterscheidet. Im Rahmen dieser Erhebung soll ein spezifischer Fragebogen entwickelt und getestet werden, um diese Lücke zu schließen.
Umfang der Studie:
ca. 35-40min
Teilnahmebedingungen:
Sie sind...
derzeit erwerbstätig
oder in einer Ausbildung
oder Sie arbeiten während des Studiums mindestens 20 Stunden pro Woche
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es werden Wunschgutscheine im Wert von 1 x 20€ und 2 x 15€ verlost.
Außerdem können Sie eine persönliche Rückmeldung über Ihre Persönlichkeit erhalten, wenn Sie möchten.
Studierende der Psychologie erhalten für die vollständige und ordnungsgemäße Teilnahme 0,75 Versuchspersonenstunden. Es ist auch möglich, eine erwerbstätige Person für die Studie zu rekrutieren und dadurch Versuchspersonenstunden zu erhalten.
Zwischen Nähe und Distanz
02.01.2025
MSB Berlin, Masterarbeit
Diese Studie behandelt den Konflikt von Abhängigkeit und Autonomie und die Rolle von Abwehrmechanismen und traumatischen Erfahrungen.
In dieser Studie geht es darum, wie wir in Beziehungen zwischen Abhängigkeit und Autonomie balancieren, wie daraus Konflikte entstehen können, welche Rolle frühere traumatische Erfahrungen spielen und mit welchen unbewussten Strategien, wie Verdrängung, Rationalisierung oder
Projektion, wir uns schützen. Diese Abwehrmechanismen beeinflussen
oft unbemerkt unser Verhalten und Erleben in Beziehungen und formen, wie
wir mit Nähe und Distanz umgehen.

Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojekts: Intraindividuelle und intrafamiliäre Zusammenhänge von Motivkonflikten, emotionalen Regulationsstrategien und Persönlichkeitsaspekten und deren Zusammenspiel mit psychischem Wohlbefinden (IMeR-PW).
Umfang der Studie:
ca. 60min
Teilnahmebedingungen:
keine

Wenn Familienmitglieder mitmachen, erstellen Sie bitte einen gemeinsamen Code erstellen.
Soziale Abwertung und psychische Gesundheit
19.12.2024
Universität Bielefeld, Masterarbeit
In dieser Studie wird untersucht, welche Faktoren das Erleben von sozialer Abwertung in Kindheit und Jugend, sowie in der Gegenwart beeinflussen und wie diese Erfahrungen das Befinden und die Gesundheit im Jetzt beeinflussen. Zudem ist es des weiteren Ziel dieser Untersuchung neue Fragebögen zu diesem Thema weiterzuentwickeln und zu erproben.
Umfang der Studie:
20min
Teilnahmebedingungen:
Volljährigkeit
Arbeitssucht - Ursachen, Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit und Verteilung in der Berufswelt
19.12.2024
OTH Amberg - Weiden, Bachelorarbeit
Die Ursachen von Arbeitssucht sollen mit Hilfe von Fragen zu dem Persönlichkeitsmerkmalen Neurotizismus und geringem Selbstwertgefühl untersucht werden. Ob Workaholics wirklich zufrieden mit ihrer Arbeit sind und wie sich dieses Phänomen in der Berufswelt in den verschiedenen Branchen verteilt, wird in dieser Studie untersucht.
Umfang der Studie:
5-8 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Arbeitstätige
18 Jahre alt
Reflexivität auf Arbeit
19.12.2024
Medical School Berlin, Forschungsprojekt
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit Reflexivität am Arbeitsplatz. Forschende versuchen dabei Reflexivität von ähnlichen Konstrukten abzugrenzen, Voraussetzungen zu explorieren und arbeitsbezogene Outcomes von Reflexivität zu erfassen.
Umfang der Studie:
10min
Teilnahmebedingungen:
Aktuell arbeitstätig
Reflexivität am Arbeitsplatz
19.12.2024
MSB Medical School Berlin, Forschungsprojekt
Mittels eines ca. 20 minütigen Fragebogens untersuchen wollen Forschende Reflexivität am Arbeitsplatz untersuchen. Was könnten Bedingungen oder Outcomes sein, welche Zusammenhänge mit anderen Konstrukten lassen sich finden?
Umfang der Studie:
20min
Paar & Karriere
12.12.2024
Institut für Psychologie, RWTH Aachen, Dissertation
Für eine längsschnittliche Paarstudie zum Thema Karriere und Partnerschaft suchen Forschende erwerbstätige (beide min. 20h/Woche), heterosexuelle Paare mit gemeinsamem Haushalt und Hochschulabschluss, die seit weniger als 10 Jahren im Berufsleben stehen. Sie sind daran interessiert, wie Paare, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sich gegenseitig in ihrer Karriereentwicklung beeinflussen.
Die Studie wird für eine einer Promotion an der RWTH Aachen im Rahmen eines DFG Projekts von dem Lehrstuhl der Personal- und Organisationspsychologie durchgeführt.
Umfang der Studie:
Insgesamt gibt es 4 Messzeitpunkte mit jeweils 3 Monaten Abstand. Der Eingangsfragebogen dauert 25 Minuten, die nachfolgenden Fragebögen 20 Minuten.
Teilnahmebedingungen:
Heterosexuelle Paare mit gemeinsamen Haushalt
Beide Partner:
mit Hochschulabschluss
seit weniger als 10 Jahren im Berufsleben
Arbeiten mindestens 20 Stunden/Woche
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Zu jedem Messzeitpunkt werden 10 x 200€ verlost.
Präsenz-Studie in BERLIN: IT-basierte Rückfall-Monitorings für Schizophrenie
10.12.2024
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Forschungsprojekt
Die Arbeitsgruppe CLIPS der Charité - Universitätsmedizin Berlin, führt derzeit eine Untersuchung durch, wobei es um die Wirksamkeit eines IT-basierten Rückfall-Monitorings für Schizophrenie geht. Es erfolgt eine zufällige Einteilung in die Behandlungsgruppe vs. Kontrollgruppe. Beide Gruppen nehmen an 5 Studien-Terminen in der Ambulanz in Berlin teil, bei einer Studiendauer von insgesamt 12 Monaten. Interessierte Personen können sich gerne an die Studienkoordination per E-Mail an laura.emde(at)charite.de melden.
Umfang der Studie:
1 Jahr
Teilnahmebedingungen:
-Wohnort: Berlin
-Diagnose einer Psychose
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Jeder Studientermin wird mit 20€ Aufwandsentschädigung vergütet (5 x 20€ = 100€).
Zugehörigkeit zu Gruppen im Sport
04.12.2024
Technische Universität Darmstadt, Dissertation
In dieser sportpsychologischen Studie möchten Forschende herausfinden, was Sportgruppen ausmacht und wie Personen die Zugehörigkeit zu ihrer Sportgruppe wahrnehmen. Zudem soll ein Fragebogen validiert (also die Gültigkeit überprüft) werden. Es handelt sich um eine anonyme Online-Befragung, die aus zwei Teilen besteht.
Umfang der Studie:
Der erste Untersuchungsteil dauert ca. 10-15 Minuten. Nach 2 Wochen wird der Link zum zweiten Untersuchungsteil versendet, der ca. 5 Minuten in Anspruch nimmt.
Teilnahmebedingungen:
Regelmäßige sportliche Aktivität in einer Gruppe sowie Mindestalter von 18 Jahren und gute Deutschkenntnisse
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön werden 10 x 10€ Gutscheine nach Wahl verlost. Wenn gewünscht, werden im Nachgang die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst per Mail versendet.
Smartphone-Studie eMotion - Der Alltag von Paaren in einer digitalisierten Welt
29.11.2024
Universität Witten/Herdecke, Professur für Gesundheitspsychologie, Forschungsprojekt
Forschende wollen genauer untersuchen, wie Paare den Alltag in einer digitalisierten Welt erleben. Sie nehmen die Emotionen und Interaktionen von Paaren genauer unter die Lupe und wollen erforschen, welche Mechanismen in der Partnerschaft gesundheitsförderlich sind. Hierzu nutzen sie neueste Forschungsmethoden wie zum Beispiel Experience Sampling, Mobile Sensing und die Messung der Herzrate. Um ihre Stichprobe zu diversifizieren, suchen sie besonders nach Elternpaaren.
Umfang der Studie:
10-tägige Online-Studie, Teilnahme über das Smartphone möglich, Studienzeitraum flexibel wählbar
Teilnahmebedingungen:
- Beide sind mindestens 18 Jahre alt.
- Beide sprechen fließend Deutsch.
- Das Paar ist seit mindestens 6 Monaten in einer festen Beziehung.
- Das Paar lebt (mindestens für den Studienzeitraum) gemeinsam in einem Haushalt.
- Beide besitzen ein Smartphone (mindestens eine Person des Paares besitzt ein Smartphone mit Android-Betriebssystem und ist bereit, am Mobile Sensing teilzunehmen)
- Das Paar hat nicht an der Vorstudie im Sommer 2021 teilgenommen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
- Vergütung von bis zu 186 € pro Paar
- Wenn Wohnort nicht in Witten/Herdecke: bis zu 68€ pro Person
- Individualisiertes Feedback zu Stimmungsverläufen, dem Umgang mit Emotionen, Schlafqualität und Kontaktverläufen in der Beziehung
Online Studie zu Psychose und sexueller Zufriedenheit
11.11.2024
Universität Hamburg, Forschungsprojekt
Für eine Online-Studie zu Sexualität, Lebensgewohnheiten und Behandlungsbedarf von sexuellen Problemen, die am Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Hamburg durchgeführt wird, suchen Forschende derzeit die letzten Teilnehmenden mit psychotischen Erfahrungen.

Worum geht es in der Studie?
Mit dieser Studie möchten sie untersuchen, wie Psychose-Erfahrungen und sexuelle Aktivität und Zufriedenheit zusammenhängen und wie Sexualität im klinischen Kontext besprochen wird. Sexualität ist für viele Menschen ein wichtiger Teil des Lebens. Bei Personen mit Psychosespektrumstörungen treten im Vergleich zu Nicht-Betroffenen häufiger sexuelle Probleme und Unzufriedenheit auf. Die möglichen Ursachen dafür sind bislang unzureichend erforscht.

Wie läuft die Teilnahme ab?
Die Studie ist eine Online-Befragung mit Fragen zu Ihrer sexuellen Aktivität und Zufriedenheit, Ihrem Alltag (z.B. Schlaf, Sport), Ihren Erfahrungen mit Behandlungen und Ihren Wünschen und Bedenken bezüglich der Unterstützung bei sexuellen Problemen. Sie können ganz einfach von Ihrem Laptop, Computer, Tablet oder Handy aus teilnehmen.
Umfang der Studie:
30 Min.
Teilnahmebedingungen:
Es werden Teilnehmende gesucht, die
• mindestens 18 Jahre alt sind,
• über gute Deutschkenntnisse verfügen,
• und Psychose-Erfahrungen haben (z.B. eine Schizophrenie oder andere Psychose Diagnose haben)
Ob Sie derzeit in einer Beziehung sind und/oder sexuell aktiv sind ist keine Teilnahmevoraussetzung - alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Aufwandsentschädigung werden unter allen Teilnehmenden 45 Amazon-Gutscheine im Wert von je 10€ verlost. Zum Ende der Studie können Sie außerdem angeben, ob Sie über die Ergebnisse der Studie informiert werden möchten.
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie soziale Ängste funktionieren?
11.11.2024
Universität Potsdam, Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie, Dissertation
Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie soziale Ängste funktionieren?
Dann nehmen Sie an diesem Online-Experiment teil! Die Universität Potsdam untersucht derzeit, wie Wissen über soziale Ängste gut vermittelt werden kann.
Umfang der Studie:
ca. 50 Minuten
Teilnahmebedingungen:
- mindestens 18 Jahre alt
- Deutsch als Muttersprache
- Sie haben mind. 3 Semester Psychologie studiert
Verlosungen oder Rückmeldungen:
15 Euro Vergütung
Ängste um die Gesundheit von Kindern - Eltern gesucht!
07.11.2024
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Masterarbeit
Ziel der Studie ist es, die Sorgen und Beschwerden von Eltern bezüglich der Gesundheit ihrer Kinder besser zu verstehen.
Umfang der Studie:
ca. 25 min
Teilnahmebedingungen:
Eltern ab 18 Jahren mit mindestens einem Kind im Alter von 0 bis unter 18 Jahren (leiblich, Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkind).
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Im Rahmen der Befragung werden insgesamt 7 20-Euro-Amazon-Gutscheine verlost.
Vom Menstruationszyklus zum Achtsamkeitszyklus
24.10.2024
Universität Witten/Herdecke, Dissertation
Der natürliche Menstruationszyklus hat Einfluss auf zahlreiche körperliche, psychische und Verhaltensprozesse, wie Schlaf, Essverhalten, Stressempfinden, Immunantwort und die Häufigkeit sportlicher Betätigung. Es ist naheliegend, auch einen Zusammenhang zur Motivation für gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu vermuten. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund rasant steigender chronischer Erkrankungen, die mit einem ungesunden Lebensstil assoziiert werden, sehr bedeutsam. Wie schaffen es Menschen, sich Zeit für positives Gesundheitsverhalten zu nehmen? Welche Rolle spielt hier der natürliche Menstruationszyklus?

Wir möchten diesen Fragen nachgehen und untersuchen, inwieweit monatlich schwankende Hormonspiegel im Rahmen des natürlichen Menstruationszyklus mit Meditation im Alltag und der Motivation hierfür zusammenhängen. In die vorliegende Studie sollen Personen mit wenig oder keiner Meditationserfahrung einbezogen werden, die mithilfe der 7Mind-App angeleitet meditieren.
Umfang der Studie:
digitaler Startfragebogen, 8-wöchige Meditationsphase und tägliche Messung der Aufwachtemperatur, digitaler Abschlussfragebogen
Teilnahmebedingungen:
- Alter zwischen 18 und 45 Jahren
- regelmäßiger natürlicher Menstruationszyklus
- aktuell keine Einnahme von Medikamenten, die den Zyklus beeinflussen (z.B. hormonelle Verhütung)
- in den letzten 3 Monaten kein Stillen und/oder Vorliegen einer Schwangerschaft
- bisher keine tägliche Meditationserfahrung
- täglicher Zugriff auf ein mobiles Endgerät zur Nutzung der 7Mind-App
- vorhandenes Thermometer zur Messung der täglichen Aufwachtemperatur
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Es werden unter allen Personen, die die Studie erfolgreich abschließen, 3x50€-Gutscheine für den Avocadostore verlost.
Entwicklung von interpersonellen Kompetenzen in der Psychotherapieausbildung
16.10.2024
Universitätsklinkum Heidelberg, Universitätsklinikum Jena, Forschungsprojekt
In der Studie wird untersucht, welchen Effekt die Teilnahme an einem Performance-Task auf die Entwicklung von interpersonellen Kompetenzen hat. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie ein Forschungsprojekt, bessere Lehrkonzepte im Rahmen der Psychotherapieausbildung zu entwickeln und damit nachhaltig die Qualität der psychotherapeutischen Versorgung zu verbessern.
Umfang der Studie:
Die Untersuchung beinhaltet drei Erhebungszeitpunkte (Dauer jeweils ca. 20-30 Minuten). Der zweite Erhebungszeitpunkt findet einen Monat nach dem ersten statt, und der dritte weitere fünf Monate später.
Teilnahmebedingungen:
Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie eine Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeut:in in den Ausbildungszweigen kognitive Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie machen, sich am Ende Ihres Basis-Curriculums befinden und bereits mindestens 900 Stunden Ihrer praktischen Tätigkeit
(§2 Psych.Th.-APrV) absolviert haben. Die Ausbildung kann sich sowohl auf Psychotherapie für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche beziehen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Sie erhalten bei vollständiger Teilnahme an der Untersuchung eine Entschädigung von 25€. Zudem wird Ihnen auf Wunsch eine Rückmeldung zu Ihren Ergebnissen und der Entwicklung Ihrer interpersonellen Kompetenzen nach Ihrer Teilnahme zugesendet.
"Klima im Kopf": Eine Fragebogenstudie
11.10.2024
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Forschungsprojekt
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Klima im Kopf“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena führen Forschende momentan eine Studie zu den Auswirkungen der Klimakrise und anderer globaler Krisen auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch.
Umfang der Studie:
ca. 25 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Personen zwischen 15 und 25 Jahren
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dankeschön werden unter den Teilnehmenden 2 Gutscheine im Wert von je 20€ verlost (www.wunschgutschein.de).
Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten
02.10.2024
Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn/Georg-August-Universität in Göttingen, Masterarbeit
In dieser Studie geht es um Einstellungen gegenüber einer Gruppe von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Umfang der Studie:
10-15 Minuten
Teilnahmebedingungen:
18 Jahre alt
Deutsch auf Muttersprachniveau
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Hier den Code für Personen, die Punkte bei SurveyCircle sammeln: KMQ2-MPVT-CPRU-TNH5
FRUSI - Die Psychologie von Spieler:innen
04.09.2024
Karl-Franzens-Universität, Graz, Österreich, Masterarbeit
Im Rahmen des Forschungsprojekts „FRUSI – Die Psychologie von Spieler:innen“ an der Universität Graz fragen sich Forschende, wie verschiedene persönliche Eigenschaften das Spielerlebnis beeinflussen. Die Studie untersucht, welche Faktoren das Verhalten und die Emotionen von Spieler:innen während des Spielens prägen und wie unterschiedliche Spielmechaniken das Erleben der Spieler:innen beeinflussen können. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie individuelle Merkmale wie Motivation und mentale Einstellung das Spielerlebnis gestalten und wie Videospiele optimiert werden können, um das Spielengagement zu fördern.

Die Studie besteht aus drei Teilen: Fragebögen zu Beginn zur Erfassung persönlicher Eigenschaften und Erfahrungen, einer Spielphase, bei der ein selbst entwickeltes Spiel gespielt wird und abschließenden Fragebögen, die unter anderem das Spielerlebnis reflektieren.
Umfang der Studie:
45 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Zwischen 18 und 65 Jahre alt, beherrschen der deutschen Sprache und ein Laptop oder PC mit Tastatur
Verlosungen oder Rückmeldungen:
5x 10€ Amazon Gutschein
Rückkehr in den Beruf nach einer Krebserkrankung (MOBIL-MD)
21.08.2024
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie, Forschungsprojekt
Im Projekt "Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Wiedereingliederung und der sozialen Mobilität von Krebspatient:innen in Mitteldeutschland" (MOBIL-MD) wird die berufliche Reintegration von Krebspatient:sinnen als wichtiger Baustein für die Krankheitsbewältigung untersucht. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist die Identifikation von Barrieren und unterstützenden Faktoren bei der Berufsrückkehr, um praktische Hinweise für die Unterstützung von bspw. Risikogruppen ableiten zu können.

Die aktuelle Erhebung läuft als Fragebogenbefragung bis April 2025. In einer späteren Phase des Projekts sollen Interviews mit einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fragebogenerhebung geführt werden. Sie können daher optional eine Kontaktadresse (E-Mailadresse oder Telefonnummer) hinterlassen, wenn Sie Interesse an einer Interviewteilnahme haben.
Teilnahmebedingungen:
s- Sie kommen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen oder wurden dort im Rahmen Ihrer Krebserkrankung behandelt
- Bei Ihnen wurde zwischen 2017 und 2021 erstmals eine maligne (bösartige) Tumorerkrankung festgestellt (unabhängig von der Krebsart)
- Sie waren zum Zeitpunkt der Erstdiagnose mindestens 18 Jahre alt und nicht älter als 60 Jahre
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Am Ende des Fragebogens gibt es die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden, über den nach Ende des Projekts eine anonymisierte Zusammenfassung der Ergebnisse versendet wird. Regelmäßige Updates zum Projekt finden sich auch auf: https://www.mobil-md.de
Einfluss von Zeitungsartikeln auf die politischen Einstellungen
20.06.2024
Ruhr-Universität Bochum, Bachelorarbeit
In der Folgenden Studie wird untersucht, welchen Einfluss das Lesen von einem Zeitungsartikel auf politische Einstellungen haben kann.
Umfang der Studie:
ca. 20 Min.
Teilnahmebedingungen:
Sie sollten in Deutschland wahlberechtigt sein.
SKIPPER: Skills und Persönlichkeit
06.06.2024
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dissertation
In der Studie Skills und Personality (kurz SKIPPER) wird untersucht, ob junge Erwachsene ihre Entwicklung aktiv mitgestaltet können; wie sie sich entwickeln und ob diese Entwicklung mit einer Verbesserung des Wohlbefindens einhergeht. Der Fokus liegt auf Soft Skills und Persönlichkeit.

Die Studie beginnt mit einer ausführlichen Anfangsbefragung, gefolgt von einem Quiz und wöchentlichen Kurzbefragungen über einen Zeitraum von 6-7 Wochen. Anschließend erfolgt eine Nachbefragung. Drei Monate später gibt es eine Abschlussbefragung.

Bei vollständiger Teilnahme können Teilnehmende sich besser kennenlernen, ein persönliches Feedback erhalten und haben die Chance auf ein kostenfreies Skill-Training. Außerdem gibt es eine Gutscheinverlosung.
Umfang der Studie:
7-8 Wochen, Abschlussbefragung 3 Monate später
Teilnahmebedingungen:
Altersgruppe: 18-29 Jahre
Psychisch gesund und/oder keine aktuelle Psychotherapie
Verlosungen oder Rückmeldungen:
1. Persönliches Feedback zur Person und Entwicklung bei vollständiger Teilnahme
2. Chance auf kostenfreies Skill-Training
3. Verlosung von Gutscheinen
Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung und Schmerzen im Alltag
06.06.2024
Universität Salzburg, Salzburg, Forschungsprojekt
Einige Menschen erleben nach traumatischen Ereignissen Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) sowie zusätzlich schmerzhafte Empfindungen, für welche es keine eindeutige organische Ursache gibt. Ziel der Studie ist es, diese Symptome nach traumatischen Erfahrungen im Alltag der Betroffenen zu untersuchen und so besser zu verstehen, wie diese entstehen.
Umfang der Studie:
Die Studie umfasst: Eine Online-Vorbefragung (ca. 40 Minuten), ein klinisches Interview zu psychischen Symptomen bei uns an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 1,5 Std.), Erfassung psychischer und körperlicher Symptome im Alltag via Smartphone (über 7 Tage hinweg), Feedbackgespräch zu Ihren individuellen Symptomen bei uns an der Universität Salzburg oder alternativ online (ca. 30 Minuten), Online-Nachbefragung (ca. 20 Minuten)
Teilnahmebedingungen:
Sie können teilnehmen, wenn Sie...
• in der Vergangenheit mindestens ein traumatisches Ereignis mit körperlichen Schmerzen erlebt haben
• regelmäßige Schmerzen haben, für welche keine eindeutige organische Ursache bekannt ist
• zwischen 18 und 65 Jahre alt sind
• gute Deutschkenntnisse besitzen
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Vergütung:
• 10 € für jede aufgewendete Stunde (ca. 45€) oder 4,5 Versuchspersonenstunden für Studierende des Bachelorstudiums Psychologie
• Bei Interesse Rückmeldung zum diagnostischen Gespräch sowie eine systematische Übersicht über individuelle psychische und körperliche Symptome im Verlauf der Erhebungswoche
ÜberLEBEN
03.05.2024
Medizinische Hochschule Brandenburg, Forschungsprojekt
Online-Studie zum Thema Trauer

Forschende laden Sie herzlich dazu ein, an ihrer Online-Studie zum bedeutungsvollen Thema Trauer teilzunehmen. Ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven sind von unschätzbarem Wert, um ein tieferes Verständnis für den Trauerprozess zu gewinnen.
Im Fachbereich Psychologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg beschäftigen sie sich intensiv mit der Frage, welche Veränderungen Hinterbliebene nach Trauerfällen erleben. Ihre Antworten helfen dabei, wertvolle Einblicke in die Vielfalt von Trauererfahrungen zu gewinnen und tragen somit zur Weiterentwicklung von unterstützenden Maßnahmen bei.

Die Studie beinhaltet eine einfache und anonyme Online-Befragung.

Teilnehmer haben nach der ersten Befragung die Möglichkeit, an zwei weiteren Befragungsrunden mit weiteren Verlosungen teilzunehmen.
Umfang der Studie:
ca. 16-26 Minuten
Teilnahmebedingungen:
Für diese Studie suchen sie volljährige Personen, die in den letzten zwei Jahren vor Teilnahme an der Befragung entweder Mutter, Vater, Kind, Bruder, Schwester oder (Ehe-)Partner:in aufgrund eines Todesfalls verloren haben.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Dank für die Teilnahme an der Studie verlosen sie unter allen Teilnehmenden einen von fünf Amazon-Gutscheinen zu je 20€.
Like my Life: Smartphone-Studie zum Posting-Verhalten auf Instagram
03.05.2024
Universität Osnabrück, Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie, Dissertation
Smartphone-Studie über 28 Tage: Welchen Einfluss hat das Posting-Verhalten auf Instagram auf das Körperbild, die Stimmung und den Selbstwert?
Umfang der Studie:
Teil 1: Online-Eingangsfragebogen (30-45min), Teil 2: Proband:innenschulung in Präsenz oder Online (ca. 20-30min), Teil 3: Smartphoneerhebung (28 Tage), 2 kurze Fragebögen pro Tag + Protokollierung des eigenen Posting-Verhaltens
Teilnahmebedingungen:
Personen ab 16 Jahren mit und ohne Essstörungen, die regelmäßig mind. zweimal pro Monat Posts auf Instagram teilen, auf denen Sie selbst alleine oder mit anderen Personen zu sehen sind.

Ausschluss: Aktuelle stationäre Behandlung einer psychischen Störung, akute Suizidalität, akutes selbstverletzendes Verhalten
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Bei vollständiger Teilnahme an der Studie können Sie einen Wunschgutschein im Wert bis zu 25€ erhalten.
Nicht-invasive Vagusnerv-Stimulation zur Modulation der Magen-Hirn-Kopplung bei Depression
08.03.2024
Universitätsklinikum Bonn, Sektion für Medizinische Psychologie, Forschungsprojekt
Für die Studie suchen Forschende nach Personen, die unter Depressionen leiden, sowie gesunde Teilnehmende. Die transkutane Vagusnerv-Stimulation (tVNS) ist eine nicht-invasive Methode, die den Vagusnerv stimuliert, der einen wichtigen Verbindungsweg zwischen Körper und Gehirn darstellt. In früheren Studien konnte gezeigt werden, dass die tVNS die Kommunikation zwischen Magen und Gehirn verbessern kann. Da diese Kommunikation bei Depressionen häufig gestört ist, könnte die tVNS eine neue Behandlungsoption für diese Erkrankung bieten.

Die Studie beinhaltet sechs Termine im Labor. Eine vollständige Teilnahme umfasst die Messung der Wirkung der Vagusnerv-Stimulation auf das Gehirn und den Magen im Vergleich zu einer Kontrollbedingung sowie eine längere Anwendungsphase der Vagusnerv-Stimulation in zwei Intensitäten.
Teilnahmebedingungen:
Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Sie einige Kriterien erfüllen: Sie müssen zwischen 18 und 55 Jahre alt sein. Ihr Body-Mass-Index (BMI) sollte zwischen 18,5 und 30,0 liegen. Sie müssen an einer schweren depressiven Störung leiden, die nach den DSM-V-Kriterien diagnostiziert wurde. Sie müssen vor Beginn der Studie eine informierte Zustimmung unterschreiben. An der Studie teilnehmen können Sie nicht, wenn: Sie in der Vergangenheit eine Hirnverletzung, Schizophrenie, bipolare Störung, Schlaganfall, koronare Herzkrankheit oder einen Substanzmissbrauch (außer Nikotin) hatten. Sie innerhalb der letzten 12 Monate an Zwangsstörungen, traumatischen und stressbedingten Störungen oder Essstörungen gelitten haben. Sie Kontraindikationen für MRT (z. B. Metallimplantate oder Klaustrophobie) oder tVNS (z. B. Piercings, Wunden im äußeren Bereich des rechten Ohrs) haben. Sie schwanger sind oder stillen.
Verlosungen oder Rückmeldungen:
Als Entschädigung für die Teilnahme erhalten Sie €200 (+Gewinne für Aufgaben zur Motivation, ca. €20).