Leben

Wofür ist ein gesunder Selbstwert gut? Was bedroht ihn und wie können wir ihn stärken? Ein paar Fakten und Einordnungen.
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologen Ulrich Orth ist es ein Satz, der zeigt, wie wichtig gute Beziehungen für uns sind.
Offensichtlich bewerten wir uns ständig selbst. Auch bei Aufgaben, die nichts mit uns zu tun haben, ist unser Selbstbild uns präsent.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Die Erfolge von anderen bedrohen womöglich unseren Selbstwert. Deshalb schielen wir auch bei ganz persönlichen Zielen immer nach rechts und links.
Menschen mit einem vulnerablen Narzissmus leiden unter einem unsicheren Selbstwertgefühl. Es ist extrem abhängig von der Bewunderung anderer.
Was macht ein sinnerfülltes Leben aus? Und ist Sinn per se gut? Psychologin Tatjana Schnell und Autor Kilian Trotier weisen den Weg in ihrem Buch.
Ein Bild, zwei Fragen: Wie das duftet! Bei Leon Windscheid, Psychologe und Moderator, weckt dieses Bild seine schönsten Erinnerungen aus der Kindheit.
Glaubenssätze prägen, wie wir durchs Leben gehen. Was aber, wenn sie unseren Selbstwert blockieren? Eine Übung, um alte Gewissheiten zu hinterfragen
Psychologie nach Zahlen: Hier sind fünf Formen außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen – und warum sie vielleicht gar nicht so erstrebenswert sind.

Das Beste aus PH+

Therapiestunde: Ein Blackout in einer wichtigen Prüfung erschüttert eine junge Studentin und markiert einen Wendepunkt:…
Stau im Tunnel, fremde Leute auf Partys, die allgemeine Weltlage: Vieles wirkt gerade bedrohlich. Diese Strategien…
Warum sind traurige Songs beliebt? Warum klingt Musik aus Indien für deutsche Ohren religiös? Melanie Wald-Fuhrmann über…
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Mirriam Prieß führt chronische Erschöpfung vor allem auf gestörte…
Sich ​Fehler einzugestehen ist in unserer Kultur eine rare Tugend. Warum fällt es vielen so schwer, Verantwortung für…
Ohne Begrüßung, halbe Sätze, ungenaue Angaben: E-Mails bieten Stolperfallen und viel Reibungsfläche. Wie der digitale…
​Biergärten sind mehr als nur Orte für ein Getränk im Freien. Warum fühlen sich viele von uns dort so wohl? Über die…
Menschen mit „hochfunktionalem“ Autismus sind im Alltag unauffällig. Doch für das Innenleben ihrer Mitmenschen finden…
Er geht seit vier Jahren zum Psychoanalytiker und tarnt sich mit einem Versager-Etikett. Aus welcher Novelle stammt dieser romantische Patient?
Psychologin Verena Kast ist die bekannteste Jung-Expertin im deutschsprachigen Raum. Wie steht sie zum Trend der Schattenarbeit im Selbstversuch?
„Shadow Work“ von C. G. Jung wird alltagstauglich. Es soll uns kreativer, authentischer und stärker werden lassen. Wie funktioniert Schattenarbeit?
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Ich koche vor Wut oder möchte hüpfen vor Freude, aber sollte längst schlafen. Diese 8 Übungen zur Emotionsregulation können helfen, Gefühle zu lenken:
Ein Arzt und ein Psychotherapeut haben sich intensiv mit letzten Lebensfragen beschäftigt. Ihre Antworten fallen sehr unterschiedlich aus.
Nachsicht mit uns selbst und anderen zu entwickeln ist ein anstrengender Akt. Aber auch ein lohnenswerter, meint Psychotherapeut Sina Haghiri.
Ein Bild, zwei Fragen: Zu Schriftstellerin Mariana Leky spricht das Bild nicht, es schweigt beharrlich. Sie fragt sich: Liegt es an mir – oder an dir?
Mehr Artikel anzeigen