Gesellschaft

Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen Folgen digitaler Kindheiten?
Sollte Mariupol das heutige Stalingrad sein? Angela Moré darüber, wie verklärte Erinnerungen früherer Schlachten heute den Krieg in der Ukraine prägen.
Sie ist wieder salonfähig! Einst ein Symbol der Rechtsextremen, ist es heute Zeit, die Deutungshoheit über die Bomberjacke zurückzugewinnen.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Richtiges Essen, tägliches Training: Friedrich Schorb erklärt, was es bedeutet, wenn alle gesund leben wollen – und manche trotzdem krank werden.
Ein psychologischer Meilenstein aus dem Jahr 1995: Claude Steel und Joshua Aronson demonstrieren die fatale Wirkung verinnerlichter Vorurteile.
Viele Menschen haben Angst vor Spinnen, sind aber gleichzeitig von ihnen fasziniert. Warum hat ein kleines Wesen so große Macht über unsere Gefühle?
Psychologie nach Zahlen: Künstliche Intelligenz oder lieber künstliche Blödheit? Hier sind vier Herausforderungen in unserem Leben mit KI
Neid ist nicht rein böse. Er hilft uns, unsere Moral zu schärfen. Neidisch zu sein, hat zu Unrecht ein schlechtes Image; das stört Hans-Jürgen Wirth.
Jogginghose, Jeans und Turnschuhe sind im Trend. Rutschen wir in die Bequemlichkeit ab? Ein Gespräch mit Elke Gaugele, Professorin für Moden und Styles

Das Beste aus PH+

Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind…
Lydia, die Cousine der Kolumnistin Mariana Leky, ist Psychoanalytikerin. Ihr Leben ist scheinbar so cremeweiß wie ihre…
In Kanada steht Empathie auf dem Stundenplan – mit verblüffendem Erfolg. Auch an deutschen Schulen gibt es Testläufe.…
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht…
Erstmals seit langem gibt es wieder einen Generationenkonflikt. Doch er ist anders, sagt Jugendforscher Klaus…
Therapiestunde: Panikattacken, Lampenfieber, Selbstzweifel: Alina Gause hat ein Konzept entwickelt, mit dem sie…
Dossier Beruf & Leben: Immer mehr Menschen erleben eine Erschöpfungskrise, die sie zur Auszeit zwingt. Was schützt uns…
Wenn Menschen mit eingeschränkter Intelligenz psychisch erkranken, äußert sich das oft anders - und auch die…
Psychologie und Literatur: In der Nachwendezeit herrschte Gewalt in vielen Familien. Anne Rabe erzählt, warum es wichtig ist, Missbrauch zu benennen.
Psychologie nach Zahlen: Der relativistische Schlitten, der Algorithmus der besinnlichen Begegnungen? Fünf unverzichtbare Erkenntnisse zum Weihnachtsfest
Fehlt es jungen Menschen an Selbstständigkeit? Jugendlichen sind gesellschaftliche Realitäten ferner als fiktive Internetwelten; das stört Silke Naab.
Spricht man in Medien über Psychologie, landet man schnell einen Kassenschlager. Diana Pflichthofer kritisiert den Boom – und falsche Hilfeversprechen
Mit Psychologie füllt man Hallen und verkauft Bestseller – ist das problematisch? Eckart von Hirschhausen, Stefanie Stahl und Leon Windscheid äußern sich.
Die Japansäge zertrennt nur auf Zug, nie unter Druck. Sie ist biegsam, bricht aber nie. Davon kann sich der moderne Mensch eine Scheibe abschneiden.
Steve Ayan erzählt in seinem Buch „Seelenzauber“ von den Ursprüngen der Psychotherapie
Ob nun zu Extremismus oder Epidemien, sie befasst sich mit Konflikten und erforscht dazu die Kulturen aller Welt. Michele Gelfand im Porträt
Sind das Fakten oder reine Überzeugung? Kognitionspsychologe Stephan Lewandowsky erklärt, warum Menschen oft Authentizität mit Ehrlichkeit verwechseln
Mehr Artikel anzeigen