Stress

Stress ist weit verbreitet. Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung hat ein erhöhtes Belastungserleben. Das hat weitreichende Folgen für unsere psychische Gesundheit. Etwa ein Drittel leidet an körperlichen und psychischen Erkrankungen, die direkt mit Stress assoziiert sind. 

Stress ist ein evolutionärer Mechanismus, um Energie bereitzustellen. Kurzfristig ist dieser also sinnvoll, langfristig jedoch gesundheitsschädlich.

Hinter Stress steckt in der Regel das Gefühl von Angst  eine als für uns relevant wahrgenommene Situation mithilfe der eigenen Ressourcen nicht bewältigen zu können. Stresssymptome zeigen sich sowohl auf körperlicher und gedanklicher Ebene als auch auf der Ebene der Gefühle und des Verhaltens. 

Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man mit kritischen Situationen sinnvoll umgehen kann. 

Achtsamkeit verspricht schnelle Abhilfe – bei allem und überall. Jacob Schmidt sieht es problematisch, dass das Konzept keine Grenzen mehr kennt.
Stress kann die Beziehung belasten. Guy Bodenmann über seine Arbeit als Therapeut – und wie drei Schritte mehr Tiefe in die Partnerschaft bringen.
Er gehört zu den einflussreichsten Paarforschern der Welt. Sein Spezialgebiet: Was Paare stresst und wie sie es überwinden. Guy Bodenmann im Porträt
Demotiviert, erschöpft und ausgebrannt. Woran man erkennen kann, ob eine chronische Überforderung oder Unterforderung die Freude an der Arbeit raubt
Termine, endlose To-Do-Listen, hohe Anforderungen beruflich und privat. Dieser Test ermittelt, wie gestresst Sie sind und wie gut Sie zurechtkommen
Für Studierende kann eine Beratung an der Hochschule eine gute Alternative zur Psychotherapie sein. Eine Ratsuchende und eine Beraterin erzählen davon.
Er soll helfen, aber wer hilft ihm? Ein Sozialarbeiter aus Berlin über die Zusammenarbeit mit schlecht ausgebildetem Personal im Beruf.
Kann man von Kollegen keine Hilfe erwarten, belastet das enorm. Warum laufen Sozialarbeiter besonders Gefahr, in eine Erschöpfung zu schlittern?
Drei Experten erforschen körperbezogene, repetitive Verhaltensstörungen (BFRBs). Sie wissen, wie man häufiges Nägelkauen oder Daumenlutschen ablegt.
Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene Selbstbild zu stabilisieren.
Krise? Ist heute der Normalfall! Aber wie geht man damit um, ohne den Halt zu verlieren? Auf der Suche nach Beständigkeit in turbulenten Zeiten
Stress, Trauer, Angst – was uns psychisch belastet, kann aufs Herz schlagen. Umes Arunagirinathan darüber, wie wir Dinge weniger zu Herzen nehmen
Mehr Artikel anzeigen