Stress

Stress ist weit verbreitet. Zehn Prozent der deutschen Bevölkerung hat ein erhöhtes Belastungserleben. Das hat weitreichende Folgen für unsere psychische Gesundheit. Etwa ein Drittel leidet an körperlichen und psychischen Erkrankungen, die direkt mit Stress assoziiert sind. 

Stress ist ein evolutionärer Mechanismus, um Energie bereitzustellen. Kurzfristig ist dieser also sinnvoll, langfristig jedoch gesundheitsschädlich.

Hinter Stress steckt in der Regel das Gefühl von Angst  eine als für uns relevant wahrgenommene Situation mithilfe der eigenen Ressourcen nicht bewältigen zu können. Stresssymptome zeigen sich sowohl auf körperlicher und gedanklicher Ebene als auch auf der Ebene der Gefühle und des Verhaltens. 

Stress lässt sich nicht immer vermeiden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man mit kritischen Situationen sinnvoll umgehen kann. 

Trennung, Kündigung – und dann noch die Weltlage... Tim Müller erforscht, was bei Veränderungen hilft, um das eigene Selbstbild zu stabilisieren.
Krise? Ist heute der Normalfall! Aber wie geht man damit um, ohne den Halt zu verlieren? Auf der Suche nach Beständigkeit in turbulenten Zeiten
Stress, Trauer, Angst – was uns psychisch belastet, kann aufs Herz schlagen. Umes Arunagirinathan darüber, wie wir Dinge weniger zu Herzen nehmen
In der Kirche gibt es viel zu tun. Er arbeitet 70 Stunden, trotzdem ist es nie genug. Wie unerfüllbare Rollenwartungen einen Pfarrer zum Burnout treiben
Wer die eigenen Emotionen gut erkennt und verarbeitet, zeigt eine flexible Herzrate. Das ist gut für unsere Gesundheit, so eine Studie.
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Angebot wirklich?
„Du hast ja keine Ahnung, wie viel ich zu tun habe.“ Eine Studie fand heraus, warum es bei Arbeitskollegen so schlecht ankommt mit Stress zu prahlen.
Immer mehr Menschen finden sich in der Diagnose ADHS wieder. Warum ist das so? Psychotherapeutin Karoline Klemke beantwortet unsere Fragen.
Sind wir im Alltag überwältigt, vermuten wir schnell ADHS dahinter. Fachärztin Astrid Neuy-Lobkowicz erklärt, wie sie eine passende Diagnose stellt.
Psychotherapeut Alfried Längle hält unsere Grenzen für einen überlebenswichtigen Hinweisgeber. Doch wie können wir ihre Zeichen richtig deuten?
Laut Psychotherapeutin Nedra Glover Tawwab gibt es sechs Arten von Grenzen, die wir ziehen. Diese Fragen zeigen, wie gesund Ihre Grenzen sind.
Um Grenzen zu setzen, muss man seine Verletzungen kennen. Das hat Jochen Metzger die Augen geöffnet. Warum fällt es ihm so schwer, für sich einzustehen?
Mehr Artikel anzeigen