Selbstwert

Der Selbstwert ist die Bewertung des Bildes, das wir von uns selbst haben.  Ob wir uns wertschätzen, machen wir aber auch von anderen abhängig. So hilft es beispielsweise nach einer Trennung, seinen Selbstwert vom Verhalten des anderen zu lösen: Ich bin liebenswert, auch wenn mich meine Ex-Partnerin verlassen hat.

Wie wir uns beurteilen, scheint zum Teil eine Frage der Gene zu sein. Einfluss nehmen können zunächst die ersten Bezugspersonen: Fühlen sich Kinder verstanden und angenommen, hilft das oft mehr als ständiges Lob. Ein realistischer Blick auf eigene Stärken dient dem Selbstwertgefühl auch im späteren Leben – und zwar nachhaltiger als ein Karrieresprung oder Social-Media-Fame. Das konstante Gefühl, wertvoll zu sein, gilt als Schutzfaktor für die psychische, aber auch körperliche Gesundheit. Menschen, denen es gelingt, sich so zu betrachteten, geben offenbar auf sich Acht. Mit Attributionsübungen (z.B. nach Seligman) kann man versuchen, eine selbstwertstärkende Haltung zu verinnerlichen. Leistungen sollen dabei vom Selbstwert entkoppelt und Misserfolge in Entwicklungschancen umgedeutet werden. Wer von Tipps zur Selbstoptimierung aber ohnehin schon gestresst ist, darf Selbstwerttrainings langsam angehen. Es geht darum, sich anzuerkennen und gnädig mit sich selbst zu sein.

Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Einen neuen Weg einzuschlagen, ist gar nicht so einfach. Hier sind sechs konkrete Tipps, mit denen ein gutes Aufgeben von Zielen gelingen kann:
Wie geht man mit Körperstellen um, die man als fehlerhaft empfindet? Maren Wurster nähert sich ihrem gelähmten Fuß – begleitet von Anziehung bis Scham.
Wofür ist ein gesunder Selbstwert gut? Was bedroht ihn und wie können wir ihn stärken? Ein paar Fakten und Einordnungen.
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologen Ulrich Orth ist es ein Satz, der zeigt, wie wichtig gute Beziehungen für uns sind.
Offensichtlich bewerten wir uns ständig selbst. Auch bei Aufgaben, die nichts mit uns zu tun haben, ist unser Selbstbild uns präsent.
Die Erfolge von anderen bedrohen womöglich unseren Selbstwert. Deshalb schielen wir auch bei ganz persönlichen Zielen immer nach rechts und links.
Menschen mit einem vulnerablen Narzissmus leiden unter einem unsicheren Selbstwertgefühl. Es ist extrem abhängig von der Bewunderung anderer.
Glaubenssätze prägen, wie wir durchs Leben gehen. Was aber, wenn sie unseren Selbstwert blockieren? Eine Übung, um alte Gewissheiten zu hinterfragen
Psychologin Verena Kast ist die bekannteste Jung-Expertin im deutschsprachigen Raum. Wie steht sie zum Trend der Schattenarbeit im Selbstversuch?
„Shadow Work“ von C. G. Jung wird alltagstauglich. Es soll uns kreativer, authentischer und stärker werden lassen. Wie funktioniert Schattenarbeit?
Mehr Artikel anzeigen