Angst

Angst ist zunächst einmal eine Reaktion auf gefährliche Situationen. Sie zeigt sich beispielsweise in Anspannung, Besorgtheit, innerer Unruhe oder Nervosität. Oft ist sie unangenehm. Doch man kann sie auch als einen wichtigen Hinweisgeber verstehen: Sie motiviert uns und zeigt an, wenn wichtige Werte in Gefahr sind.

Problematisch wird Angst, wenn sie überhandnimmt, wie bei einer Angststörung. Neben Depressionen sind Angststörungen die häufigsten psychischen Erkrankungen. Bei der generalisierten Angststörung fürchtet man sich vor unterschiedlichen Ereignissen des Alltags, bei spezifischen Ängsten vor bestimmten Situationen. Um Angststörungen zu behandeln, eignet sich Verhaltenstherapie. Eine von deren neueren Entwicklungen, die Akzeptanz- und Commitmenttherapie, vertritt den Ansatz, seine Ängste nicht zu bekämpfen, sondern zu akzeptieren. Dadurch wird Energie frei, die man der aktiven Gestaltung seines Lebens widmen kann.

Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft.
Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Was kann eine Verhaltenstherapie bei Ängsten bewirken? Ein Patient und eine Therapeutin erzählen. Plus: Die Top-Fakten aus der Wissenschaft.
Demotiviert, erschöpft und ausgebrannt. Woran man erkennen kann, ob eine chronische Überforderung oder Unterforderung die Freude an der Arbeit raubt
FOMO – fear of missing out – beschreibt die Angst, ein gewisses Ereignis nicht mitzuerleben. Nun zeigt eine Studie, dass wohl mehr dahintersteckt.
Therapiestunde: Der 25-Jährige zieht zurück zu den Eltern. Die Therapeutin sieht in der Vermeidung ein Phänomen unserer Zeit. Wie kann sie ihm helfen?
Thorsten Glotzmann erzählt von den Erkenntnissen aus Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität, die seine diffuse Angst erträglicher gemacht haben.
Millionen Menschen sind chronisch erkrankt. Viele sind verunsichert, ob sie das im Job preisgeben wollen. Wie versöhnt man sich mit dieser Situation?
Lola Plass wollte im „Heaven can wait“-Chor singen. Warum sie jedoch Angst hatte, beim Singen in Tränen auszubrechen und wie sie diese überwand
Natürlich war Massimo Girolmetti völlig klar, dass man sich beim Reden nicht mit HIV ansteckt. Angst hatte er trotzdem. So hat er sie überwunden
Ein Bild, zwei Fragen: Was passiert hier? Für Sängerin Zaho de Sagazan sind die Personen auf dem Bild in Liebe vereint – und erwarten das Schlimmste.
In ihrem Buch erklärt Anne Otto, warum es normal ist, sich in sozialen Situationen unsicher zu fühlen. Sie lädt ein, sich mit der Angst anzufreunden.
Mehr Artikel anzeigen