Bei der Angst, etwas zu verpassen (fear of missing out, FOMO), handelt es sich laut einer Studie um die Sorge, dass wir eine Gelegenheit nicht genutzt haben, unsere sozialen Beziehungen zu vertiefen (social bonding). Dies stellte ein Forschungsteam fest.
In sieben Experimenten, die zum Teil online stattfanden und an denen insgesamt rund 5400 Personen teilnahmen, zeigte sich, dass es bei dem Phänomen FOMO nicht darum geht, dass man andere darum beneidet, dass sie ein tolles Erlebnis hatten. Vielmehr bedeutet es: Menschen machen sich Sorgen, wenn sie ihre sozialen Beziehungen einmal nicht vertiefen können, und fürchten, dass es sich nachteilig auswirkt und ihre Position in der Gruppe schwächen könnte.
In den verschiedenen Experimenten sollten unter anderem Teilnehmende eines Sommercamps, überwiegend Studierende, darüber berichten, wie es ihnen ging, wenn sie Posts lasen, in denen ihre Freundinnen und Freunde aus der Heimat von ihren Aktivitäten erzählten. Andere Personen sollten sich vorstellen, dass sie das Konzert mit einer für sie wichtigen Band nicht besuchen konnten, aber ihre Bekannten sehr wohl. Die Versuche zeigten, dass das Ereignis oder der Anlass selbst keine Rolle spielte bei der Furcht, etwas zu verpassen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).
Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.
Quelle
Jacqueline R. Rifkin u.a.: Anxiety about the social consequences of missed group experiences intensifies fear of missing out (FOMO). Journal of Personality and Social Psychology, 2024. DOI: 10.1037/pspa0000418