Die historische Zahl: 1988

Wie und mit welchem Alter lernen Kinder Vorstellung von Realität zu trennen? Das untersuchte Alison Gopnik 1988 in ihrem berühmten Experiment.

Kinder sitzen auf Weltkugeln und davor steht ein kleines Kind und schaut darauf, und vor ihm auf dem Boden liegen Bleistifte
Stifte oder Smarties? Vorstellung oder Realität? Ab wann wir unsere Welt im Kopf von der Welt draußen trennen können, zeigt Alison Gopnik 1988. © Klawe Rzeczy für Psychologie Heute

Alison Gopnik zeigt, wann Kinder Vorstellung von Realität trennen. Zum einen ist da die Welt dort draußen, zum anderen das mitunter trügerische Bild, das wir uns von ihr machen. Erst im Alter zwischen drei und fünf Jahren erwerben Kinder die Fähigkeit, die beiden Welten auseinanderzuhalten. Das hat die Entwicklungspsychologin Alison Gopnik mit ihrer Kollegin Janet Astington 1988 in ihrem berühmten Smarties-Experiment beobachtet.

Die beiden Forscherinnen, seinerzeit an der University of Toronto, geleiteten 101 Kinder einzeln in einen Raum, wo sie auf dem Tisch eine vermeintliche Packung Smarties vorfanden. Der Schriftzug, die abgebildeten Süßigkeiten – alles stimmte. Doch als die Versuchsleiterin die Kinder ermunterte, die Schachtel zu öffnen, gab es eine Enttäuschung: Statt der Smarties kam eine Handvoll Stifte zum Vorschein.

Die Frau verschloss die Schachtel nun wieder und nach ein paar Sätzen Smalltalk stellte sie dem Kind eine tückische Frage: „Bevor du die Schachtel eben geöffnet hast: Was dachtest du, was da drinnen ist?“ In ihrem Buch Forschergeist in Windeln, das sie mit Patricia Kuhl und Andrew Meltzoff ver­fasste, schildert Alison Gopnik die Szene: „Das allererste Mädchen im Test rief ‚Smarties‘, als es die Schachtel zunächst sah, und ‚Nanu, Bleistifte‘, als sie geöffnet wurde. Und doch leugnete es kaum eine Minute später beharrlich – und allem Anschein nach in ehrlicher Überzeugung –, dass es jemals geglaubt habe, in der Schachtel seien Smarties.“

Welt im Kopf und Wirklichkeit

Wie sich herausstellte, behaupteten die allermeisten Dreijährigen, sie hätten in der Schachtel von Anfang an Stifte vermutet. Auch als sie gefragt wurden, was wohl der Max oder die Lisa aus ihrer Gruppe jetzt denken würden, wenn sie die Packung sähen, sagten sie: Stifte. Die Fünfjährigen waren weiter: Zwei Drittel waren sich bewusst, dass sie sich anfangs Smarties in der Packung vorgestellt hatten und dass es Max oder Lisa sicher genauso ergehen würde.

Die Dreijährigen hingegen sind meist noch nicht imstande, zwischen der Welt da draußen und der Welt im Kopf zu unterscheiden. „Es ist“, schreibt Gopnik, „als würden die Kinder glauben, dass jeder die Welt und die Wirklichkeit in gleicher Weise verstehen muss, weil es ja nur eine einzige Welt und Wirklichkeit gibt.“

2022 Asaba und Gweon: Schon Vierjährige wollen beeinflussen, wie andere sie sehen

2000 Bischof-Köhler:Kleinkinder spielen im Kopf Zukunftsszenen durch

1988 Alison Gopnik zeigt, wann KinderVorstellung vonRealität trennen

1934 Wygotski: Kindernutzen Erwachsene alsWissenswerkzeug

1923 Piaget beobachtetKinder beim Denken

1882 Preyer schildert die geistige Entwicklung in den ersten Lebensjahren

Artikel zum Thema
Leben
Behälter sind Dependancen unseres Selbst. Sie sind Lager persönlicher Erinnerungsstücke – die oft nur für eine einzige Person bedeutsam sind.
Gesellschaft
Er war Kopf der Gestaltungspsychologie und stellte sich den Nazis entgegen: Ein Porträt über Wolfgang Köhler anlässlich seines 50. Todestages.
Gesundheit
Im Jahr 2004 prophezeiten Neurowissenschaftler ihrer Disziplin eine glorreiche Zukunft. Nun ziehen heutige Experten eine eher ernüchternde Bilanz.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2024: Ich bin mehr als die Krisen, die hinter mir liegen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft