Wissenschaft

Sogenannte „Papiermühlen“ verkaufen frei erfundene Studien und verseuchen unser Wissen. Bernhard Sabel erklärt, wie man solche Studien erkennt.
Für Führungskräfte in der Wissenschaft gibt es wenig Trainingsangebote. Wir stellen eins vor und befragen Teilnehmer sowie Trainerin.
Seine Placeboforschung verhalf ihm zu Ruhm. 2002 narrt Medizinpsychologe Manfred Schedlowski die Immunabwehr mit einem grünen Nonsens-Drink.
Die psychische Gesundheit in Deutschland verschlechtert sich. Für ihre Erforschung wird jedoch weniger ausgegeben; das stört Andreas Meyer-Lindenberg.
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Thorsten Glotzmann erzählt von den Erkenntnissen aus Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität, die seine diffuse Angst erträglicher gemacht haben.
Psychologie nach Zahlen: Der relativistische Schlitten, der Algorithmus der besinnlichen Begegnungen? Fünf unverzichtbare Erkenntnisse zum Weihnachtsfest
Astronauten fehlt die Erdung? Weit gefehlt! Laut Weltraumpsychologin Alexandra de Carvalho zeigt sich im Weltall vor allem das Menschliche.
Geld, Gutes tun oder eher Meditation? Für einige der populärsten Glücksstrategien gibt es kaum wissenschaftliche Belege. Andere wirken tatsächlich.
Psychologieklassiker: Besseres Licht steigerte die Produktivität. Aber auch schwächeres Licht! Über den Hawthorne-Effekt und wie er entdeckt wurde
Kein anderes Lebewesen vergießt emotionale Tränen, nur der Mensch. Was weiß die Forschung über das Weinen? Ein Tränenkompendium entlang von 15 Fragen.
Die psychologische Forschung muss an die Herausforderung des Klimawandels angepasst werden. Was „Kipppunkte“ damit zu tun haben, erklärt Lilla Gurtner.
Mehr Artikel anzeigen