Psychologie und Literatur

Psychologie und Literatur: In der Nachwendezeit herrschte Gewalt in vielen Familien. Anne Rabe erzählt, warum es wichtig ist, Missbrauch zu benennen.
Psychologie und Literatur: Treffen in ihren Romanen Menschen aufeinander, wird es unberechenbar. Dana Grigorcea über die morbide Lust, sich hinzugeben
Psychologie und Literatur: Eva Menasse schreibt über die NS-Zeit. Sie inspiziert die vielen Seiten der Wahrheit und bedient sich eines grotesken Humors.
Kunst als meine tägliche Erdung? Schriftsteller Steffen Kopetzky über das Weltentrückte von Literatur und Künsten – und wieso wir sie gerade deshalb dringend…
Im Interview erzählt Schriftsteller Saša Stanišić über Krieg, Flucht, Fremdsein in der neuen Heimat und das Geschichtenschreiben als Bewältigungsform.
Schriftsteller Charles Lewinsky im Gespräch über seinen neuen Roman, Identitätssuche und das menschliche Grundbedürfnis, wahrgenommen zu werden.
Die Romane von Milena Michiko Flašar handeln von Menschen, die sich isoliert und einsam fühlen. Warum ihr sensible Figuren am Herzen liegen.
Psychologie und Literatur: Die Schriftstellerin Gabriele von Arnim erzählt von der Beziehung zu ihrem Mann, als sie ihn zehn Jahre lang pflegte.
Psychologie und Literatur: Science-Fiction-Verleger Sascha Mamczak über unendliche Weiten, Aliens und den legendären „sense of wonder“.
Psychologie und Literatur: Anna Katharina Hahn untersucht in ihren Romanen das Spannungsfeld von Nähe und Abgrenzung in Familien.
Psychologie und Literatur: Ein Gespräch mit Helga Schubert über das Erinnern – und welche Rolle dabei eine rotgemusterte Wolldecke spielt.
Psychologie und Literatur: Judith Hermann über die unvermeidliche Trennwand zwischen Liebenden – und Momente großer Nähe
Psychologie und Literatur: Warum fantastische Romanzutaten nicht unbedingt zur Realitätsflucht anstiften. Ein Gespräch mit Thomas Hettche über seinen Roman…
Mehr Artikel anzeigen