Entscheiden

Ein Bild, zwei Fragen: Schauspielerin Lia von Blarer erkennt zwischen den beiden Mädchen eine ihr wohlbekannte Spannung. Gehen oder Bleiben?
Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Einen neuen Weg einzuschlagen, ist gar nicht so einfach. Hier sind sechs konkrete Tipps, mit denen ein gutes Aufgeben von Zielen gelingen kann:
Wer mittellos aufwächst, trifft häufiger kurzsichtige Entscheidungen. Doch anders als gerne behauptet, liegt das nicht an fehlender Willenskraft.
Der Klient unserer Kolumnistin Tabea Farnbacher ist gefangen in seinen Gedanken - bis sie mit ihm die Plätze tauscht
1970 testet Walter Mischel, ob Kinder einer Versuchung widerstehen können, und stellt die Frage: Kann ihre Selbstkontrolle spätere Erfolge voraussagen?
Veränderung kann plötzlich auftreten oder sich langsam aufbauen. Wann entscheiden wir uns, zu reagieren? Das fragte sich auch Forscher Ed O’Brien.
Therapiestunde: Der 25-Jährige zieht zurück zu den Eltern. Die Therapeutin sieht in der Vermeidung ein Phänomen unserer Zeit. Wie kann sie ihm helfen?
Welche Entscheidungen machen uns zufrieden? Am ehesten die, welche unserem wahren Selbst entsprechen, wie eine Studie zeigt.
Wenn der Berufserfolg lange Zeit ausbleibt, braucht es eine Neuorientierung. Warum es so schwerfällt die Karriere aufzugeben, erklärt Sylvie Broetje.
Gesünder ernähren oder beruflich durchstarten? Wenn wir uns Ziele setzen, müssen sie konkret sein. Diese Übung hilft, Ziele in die Tat umzusetzen.
Mehr Artikel anzeigen