Motivation

Mit Beharrlichkeit kommt man ans Ziel! Doch manchmal sollte man sich fragen, ob man auf dem richtigen Weg ist – und ob Aufgeben sinnvoll sein könnte.
Ziele verleihen unserem Leben einen Sinn. Entwicklungspsychologin Alexandra M. Freund über Selbstbilder, die eine Zielumsetzung fördern.
Einen neuen Weg einzuschlagen, ist gar nicht so einfach. Hier sind sechs konkrete Tipps, mit denen ein gutes Aufgeben von Zielen gelingen kann:
1970 testet Walter Mischel, ob Kinder einer Versuchung widerstehen können, und stellt die Frage: Kann ihre Selbstkontrolle spätere Erfolge voraussagen?
Veränderung kann plötzlich auftreten oder sich langsam aufbauen. Wann entscheiden wir uns, zu reagieren? Das fragte sich auch Forscher Ed O’Brien.
„Wer passioniert arbeitet, erbringt natürlich auch bessere Leistungen!“ Warum dieser Rückschluss fehlerhaft ist, zeigt eine Studie.
Warum brechen Patienten die Psychotherapie oft frühzeitig ab? Der Eindruck zu Therapiebeginn scheint ausschlaggebend zu sein, so ein Forschungsteam.
Nur Optimismus macht glücklich! Ganz so ist das nicht, behauptet Oliver Burkeman. Pessimismus kann ebenso gesund und produktiv sein.
Gibt es tatsächlich Menschen, die besondere Freude daran haben, intensiv nachzudenken? Wohl eher nicht, wie eine Studie nahelegt.
Gesünder ernähren oder beruflich durchstarten? Wenn wir uns Ziele setzen, müssen sie konkret sein. Diese Übung hilft, Ziele in die Tat umzusetzen.
Psychoanalytiker Rainer Gross über einen Zwiespalt der Arbeitswelt und wie wir damit umgehen können
Arbeit, die von uns als unnötig empfunden wird, schadet unserer psychischen Gesundheit. Wie kann der Sinnlosigkeit im Beruf entgegengewirkt werden?
Mehr Artikel anzeigen