Literatur

Der Patient trinkt zu viel, ist unglücklich verliebt und sucht in der Psychoanalyse nach Hilfe gegen seine Hundeangst. Aus welchem Roman stammt er?
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Wie geht man mit Körperstellen um, die man als fehlerhaft empfindet? Maren Wurster nähert sich ihrem gelähmten Fuß – begleitet von Anziehung bis Scham.
Er geht seit vier Jahren zum Psychoanalytiker und tarnt sich mit einem Versager-Etikett. Aus welcher Novelle stammt dieser romantische Patient?
Mit seiner Arbeit half Traumatherapeut Peter A. Levine vielen Menschen. Über sein eigenes Leben erzählt er in seiner Autobiografie unverstellt offen.
Der Psychoanalytiker erfährt von tristen Affären, einem namenlosen Kater und unbändiger Lebenslust – in welchem Roman steht diese Frau im Mittelpunkt?
Mitte dreißig und die Freundin betrogen, als sie schwanger war. Welche Romanfigur sucht hier den Analytiker auf – und aus welchem Buch stammt sie?
Ein Bild, zwei Fragen: Autorin Nora Imlau sieht hier einen Mann, der ungebeten Rat erteilen möchte. Sie selbst kennt die Gefühle der Frau nur zu gut.
Psychologie und Literatur: In der Nachwendezeit herrschte Gewalt in vielen Familien. Anne Rabe erzählt, warum es wichtig ist, Missbrauch zu benennen.
Ihr Leben wirkt wie eine Nebenrolle aus „Babylon Berlin“ und doch sucht sie nach mehr „Glanz“. Aus welchem Roman entspringt diese Frau?
Sie ist verheiratet und liebt dennoch einen Mann, der sich wegen ihr erschoss. Um welche Figur aus der Literatur handelt es sich?
Psychologische Ferndiagnose gefällig? Ulrich Merkl findet in seinem Buch Belege für die Diagnose „Aspergerautismus“ bei historischen Persönlichkeiten.
Mehr Artikel anzeigen