Psychotherapie

Unter Psychotherapie versteht man wissenschaftlich anerkannte Behandlungsverfahren, mit deren Hilfe seelische Leiden gelindert werden sollen. Dabei werden besondere psychologische Techniken und Methoden genutzt. Die Behandlung erfolgt vor allem in Gesprächen von jeweils 50 Minuten Dauer, einzeln, in der Gruppe oder als Kombination von beidem. Wie so etwas ablaufen kann, zeigt beispielhaft unsere Rubrik „Therapiestunde“, in der jeden Monat Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus ihrer Praxis erzählen.

In Deutschland gibt es vier psychotherapeutische „Richtlinienverfahren“: Analytische Psychotherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Bei ihnen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer Behandlung, wenn bei der Patientin oder dem Patienten eine psychische Störung mit Krankheitswert festgestellt wird, zum Beispiel eine Form der Depression. Zudem muss der Psychotherapeut oder die Psychotherapeutin über eine Kassenzulassung verfügen. Eine Kostenübernahme kann in Absprache mit der Krankenkasse unter Umständen aber auch möglich sein, wenn diese nicht vorliegt.

Wer Psychotherapie anbieten darf und unter welchen Bedingungen, ist im Psychotherapeutengesetz geregelt. Psychotherapeutin oder Psychotherapeut darf sich in Deutschland nur nennen, wer ein anerkanntes Studium der Medizin, Psychologie oder Psychotherapie absolviert hat oder – im Falle einer Behandlung ausschließlich von Kindern und Jugendlichen – ein pädagogisches Studium an einer Universität oder gleichwertigen Hochschule. Zudem muss er oder sie zusätzlich eine Weiterbildung in einem der genannten Verfahren abgeschlossen haben.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail übermitteln.

Therapiestunde: Die Klientin erscheint einfach nicht mehr zu den Sitzungen. Psychotherapeut Thorsten Padberg bleibt mit offenen Fragen zurück.
Wird Alkohol zur Sucht, ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen. Eine Möglichkeit: Meetings der Anonymen Alkoholiker. Wir stellen vor, wie das abläuft.
Kolumnistin Tabea Farnbacher erlebt auf einer Bahnfahrt eine intensive Begegnung mit einer Frau, die psychotische Symptome zeigt
Gesundheit
Ein dauerhaft merklich abweichendes Erleben und Verhalten von der Norm im jeweiligen Kulturkreis sind zentrales Merkmal von Persönlichkeitsstörungen.
Gesundheit
Zu teuer, zu weit weg, kein freier Platz – das Finden eines Psychotherapieplatzes ist mühsam. Vanessa Pantle hat erhoben, wie es Suchenden ergeht.
Therapiestunde: Eine verheiratete Frau bahnt nach einer homosexuellen Affäre ihr Outing an. Doch wann ist der rechte Moment, Farbe zu bekennen?
Gesundheit
Narrative Expositionstherapie hilft traumatisierten Geflüchteten innerhalb weniger Sitzungen. Ein Gespräch mit Frank Neuner, einem ihrer Entwickler
Die Narrative Expositionstherapie gilt als „die einfachste Psychotherapie der Welt“. Im Interview erklärt Maggie Schauer, für wen sie sich eignet.
Therapiestunde: Sein Hausarzt rät dem Patienten seine Reizdarmproblematik psychotherapeutisch begleiten zu lassen. Wie konnte Daniela Botz ihm helfen?
Eine gute Beziehung ist Grundlage für späteren Therapieerfolg. Doch manche Klienten übersehen den professionellen Kontext; das stört Esther Pauchard.
Therapeuten übersehenen häufig soziale und politische Gründe für Leid. Im Interview erklärt die Soziologin Sabine Flick, woran das liegt.
Wie kommuniziere ich meinen Wunsch nach Teilzeit? Diese Frage bewegt die Psychotherapeutin in Ausbildung Tabea Farnbacher
„Das Stück Brot ist wieder ein Stück Brot.“ Sandra Steiner Roth erklärt, wie man Essstörungen bewältigt und was die sozialen Medien damit zu tun haben.
Therapiestunde: Niemand will den 20-Jährigen mit sadistischen Gewaltfantasien therapieren. Bis sich Karoline Klemke auf die Arbeit mit ihm einlässt.
Gesundheit
Seit 2020 gibt es psychotherapeutische Apps auf Rezept. Doch was bringen sie wirklich und wie gut werden sie genutzt? Ein Gespräch mit Lasse B. Sander
Tabea Farnbacher stellt fest, wie wenig sich die Psychotherapie für das Zusammenspiel von weiblichem Zyklus und Emotionen interessiert
Die Beschäftigung mit dem inneren Kind gilt als Königsweg der Heilung. Psychotherapeutin Gitta Jacob erklärt, wann das zu viel werden kann.
Therapiestunde: „Ich schaffe es nicht, mich von einem Narzissten zu trennen!“ Frau Hart hält sich für eine Versagerin und bittet in Therapie um Hilfe.
Der Patient ist immer müde. Nachdem sich medizinisch nichts diagnostizieren lässt, geht er zur Psychoanalyse. Um welche literarische Figur geht es?
Therapiestunde: Eine Schmerzstörung beeinträchtigt das Leben der 16-Jährigen Victoria. Der Therapeut profitiert von ihrem Interesse für Spiritualität.
Ihren Mann hält sie für sterbenslangweilig. Affären enden in Enttäuschungen. Aus welchem Buch stammt diese Frau, die Hilfe in der Psychoanalyse sucht?
Gesellschaft
Sigmund Freuds Lehren galten an Hochschulen als überholt. Das könnte sich jetzt ändern. Erlebt die Psychoanalyse in Deutschland eine Renaissance?
Eine Patientin idealisiert die angehende Psychotherapeutin Tabea Farnbacher. Woher rührt ihr Verhalten?
Gesundheit
Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft.
Mehr Artikel anzeigen