Geschichte

Seine Placeboforschung verhalf ihm zu Ruhm. 2002 narrt Medizinpsychologe Manfred Schedlowski die Immunabwehr mit einem grünen Nonsens-Drink.
Historikerin Anna Katharina Schaffner zeigt in ihrem Buch, dass Erschöpfung ein zeitloses Phänomen ist – und gibt müden Menschen belebende Perspektiven.
In der ehemaligen DDR wurden mehr Kinder in Krippen betreut. Waren sie dadurch mehr Gewalt ausgesetzt? Was eine Studie dazu herausfand
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
Basis für Kreativität und der Moment, um neue Kräfte zu sammeln: Nichtstun ist legitim – aber nur im engen Rahmen. Historikerin Yvonne Robel im Gespräch
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer sensorischen Wahrnehmung von Reizen. Dieser Online-Selbsttest ermittelt Ihren Grad von High Sensitivity
Sollte Mariupol das heutige Stalingrad sein? Angela Moré darüber, wie verklärte Erinnerungen früherer Schlachten heute den Krieg in der Ukraine prägen.
Ein psychologischer Meilenstein aus dem Jahr 1995: Claude Steel und Joshua Aronson demonstrieren die fatale Wirkung verinnerlichter Vorurteile.
Er sucht in den Gesichtern der Menschen nach deren Persönlichkeit. Vor 250 Jahren erschien Johann Caspar Lavaters „Physiognomische Fragmente“.
Psychologie und Literatur: In der Nachwendezeit herrschte Gewalt in vielen Familien. Anne Rabe erzählt, warum es wichtig ist, Missbrauch zu benennen.
Annette und Hauke Goos haben sich auf die Suche nach den Geschichten hinter vermeintlich wertlosen Erinnerungsstücken aus der Kriegszeit gemacht.
Steve Ayan erzählt in seinem Buch „Seelenzauber“ von den Ursprüngen der Psychotherapie
Mehr Artikel anzeigen