Im Fokus: Kriegsmythen

Sollte Mariupol das heutige Stalingrad sein? Angela Moré darüber, wie verklärte Erinnerungen früherer Schlachten heute den Krieg in der Ukraine prägen.

Soldaten im Kampf um Stalingrad im Zweiten Weltkrieg
Die Schlacht in Stalingrad gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkrieg. Diesen Ruhm möchte Russland aufrechterhalten. © akg-images/Universal Images Group/Sovfoto

Frau Moré, wie entstehen eigentlich in Gesellschaften Mythen?

Ein Mythos entsteht nach besonders gravierenden Ereignissen, die sehr viele Menschen erlebt haben, also etwa Kriegen oder Naturkatastrophen. Aber auch wichtige Entwicklungen, die für viele gut ausgingen, so etwa die Französische Revolution oder technische Errungenschaften und Erfindungen, gehören dazu. Besonders plötzliche Ereignisse verändern die gesamte „Großgruppe“ schubartig. Der zypriotisch-amerikanische Psychoanalytiker

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2025: Ich entscheide, was ich fühle