Ukraine

Verletzungen, Zerstörungen, Tod: Welche psychischen Auswirkungen das Leben im Krieg auf die ukrainische Bevölkerung hat, zeigen bereits einige Studien.
Psychotherapie in Russland: Wie der Angriffskrieg auf die Ukraine auch Russinnen und Russen umtreibt, zeigt ein Gespräch mit Boris Shapiro aus Moskau.
Der Keim der Demokratie: Selbstwirksamkeit statt erlernter Hilflosigkeit. Die Ex-Politikerin Marina Weisband weiß, wie wir diese Überzeugung fördern.
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Inflation: Seit 2020 herrscht Dauerkrise. Warum Comedy und Satire dennoch – oder gerade deshalb – boomen.
Das Narrativ vom Helden bekommt durch den Krieg in der Ukraine wieder Futter. Ein Soziologe über heutige Helden, ihre Überhöhung und den tiefen Fall.
Handeln wir in Krisenzeiten solidarischer? Warum nicht jede Hilfe Solidarität ist und wir den Begriff sparsam verwenden sollten. Ein Gespräch
Geflüchtete aus Kriegsgebieten stranden in einem fremden Land. Wie sich die eigene Kultur in einer Psychotherapie niederschlägt. Eine Ethnologin im Interview.
Psychologinnen und Psychologen in Rumänien entwickelten einen wissenschaftlichen Fragebogen speziell über die Angst vor Krieg.
Was der Krieg gegen die Ukraine in Menschen in Polen, Deutschland, Großbritannien und Deutschland auslöste, zeigt eine Studie.
Pandemie, Krieg und die Wirtschaftskrise: Wie sich das auf Träume auswirkt und wie wir sie lenken können, erklärt Schlafforscher Michael Schredl.
In der Ukraine kursieren seit Jahren prorussische Falschnachrichten. Werden sie geglaubt? Dieser Frage gingen vier Psychologen nach.
Im Ersten Weltkrieg beschäftigten sich Politiker und Militärs mit der Angst der Soldaten. Warum, erklärt der Historiker Jörn Leonhard im Interview.
Mehr Artikel anzeigen