Alter

Die Psychologie des höheren Alters (Gerontopsychologie) erforscht, wie sich Erleben und Verhalten ändern, wenn man in die Jahre kommt. So steigen etwa das Selbstwertgefühl und die Zufriedenheit. Eine zentrale Frage der Gerontopsychologie ist auch, wie man mit alternden Menschen gut umgeht, besonders aus Sicht erwachsener Kinder.

Unter den Aspekten, die sich mit höherem Alter ändern, fallen zum Beispiel auch ein anderes Zeitempfinden und kognitive Einbußen, unter anderem durch Demenzerkrankungen. Dass ältere Menschen trotz zunehmender Einschränkungen häufig zufriedener sind als jüngere, kann man mit Laura Carstensens Theorie der sozioemotiven Selektivität erklären: Demnach führt das Schrumpfen der Zukunftsperspektive dazu, dass wir unsere Lebensziele neu gewichten. Wir lernen, uns nicht über Kleinigkeiten aufzuregen und stattdessen die kostbare Zeit, die uns bleibt, für Dinge zu verwenden, die uns am wichtigsten sind.

Das Gefühl, nichts für ihre demenzkranken Patienten tun zu können, deprimiert Tabea Farnbacher. Bis eine Kollegin ihr eine neue Sichtweise vermittelt
Schwierige Ereignisse verändern unsere Sicht auf die Welt und auf uns selbst. Sie machen uns also weise, wie eine Studie zeigt.
Lola Plass wollte im „Heaven can wait“-Chor singen. Warum sie jedoch Angst hatte, beim Singen in Tränen auszubrechen und wie sie diese überwand
Viele Menschen begleiten ihre Eltern am Lebensende. Drei Bücher beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die diese Rollenumkehr mit sich bringt.
Wir wollen etwas Gutes für die nächste Generation hinterlassen. Warum Generativität glücklich macht – und auf welchen Wegen wir sie ausleben können
Dieser Ausblick! Doch was hat die Dame im Rollstuhl und ihre junge Begleiterin hierhergeführt? Frederike Ott deutet die Szene in einer Geschichte.
Millennial, Gen Z, Boomer: Wie unterschiedlich sind diese Generationen und ihre Werte wirklich? Die Einteilung ist willkürlich; das stört Hannes Zacher.
Die Frage der Patientinnen nach ihrem Alter verunsichern Tabea Farnbacher schon mal. Doch dann findet sie einen Weg, souverän damit umzugehen
Der Ruhestand ist keineswegs eine Lebensphase des passiven Ausklingenlassens. Er stellt uns vor neue Entwicklungsaufgaben, an denen wir wachsen sollen.
Psychologie nach Zahlen: Träume im Lebenswandel. Wie sich unsere nächtlichen Fantasien über vier Lebensphasen hinweg verändern
Gerade sechzig geworden, aber fühlt sich frische vierzig. Viele Menschen erleben sich jünger als sie sind. Wie wirkt sich das auf ihr Wohlbefinden aus?
Wir werden im Laufe der Lebensjahre immer ängstlicher, wie eine Längsschnittstudie zeigt. Was sind die Gründe für den stetigen Anstieg des Angstlevels?
Mehr Artikel anzeigen