Kommunikation

"Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte der österreichische Philosoph Paul Watzlawick. Solange wir leben, kommunizieren wir. Das heißt, wir tauschen Informationen aus – ob unbewusst oder bewusst. Diese Fähigkeit ist eine wichtige Grundlage für unser soziales Miteinander und unser Überleben

Der Austausch kann auch verbaler (Sprache), non-verbaler (Mimik, Gestik, Körpersprache usw.) und para-verbaler Ebene (Stimmlage, Lautstärke) stattfinden. Doch Kommunikation geht nicht selten schief. Im sozialen Umgang können zahlreiche Missverständnisse auftreten, die wiederum zu Konflikten beitragen können. Etwa, wenn die Empfängerin einer Botschaft diese völlig anders interpretiert als sie vom Sender gemeint war. 

Belastende Erlebnisse mit Kunden sind Alltag des Angestellten. Wie kann das Management da helfen und die Folgen solcher Gespräche abfedern?
Auf einem Werkstoffhof im Ruhrgebiet erlebt ein Mitarbeiter täglich, wie schwer sich Menschen mit Entsorgung tun – und dem Zuhören.
Gesundheit
Ärztinnen und Ärzte haben durch ihr Auftreten und ihre Kommunikation Einfluss auf den Heilungsverlauf. Dorothea Thomaßen über Placebos und Nocebos
Gesellschaft
Instagram, TikTok, Telegram: Vor allem rechtspopulistische Parteien gehen dort auf Stimmfang. Warum sie damit Erfolg haben, erklärt Johannes Gemkow.
Gesellschaft
Längst nicht jeder versteht sie: Die Ironie. Pauline Larrouy-Maestri über beißende Sprüche, wann sie uns verunsichern – und wann aufrütteln
Sicherheitsberufe sind für tausende Menschenleben auf einmal verantwortlich. Psychologin Birgitta Sticher erklärt, was den psychischen Druck verringert.
Macht sie einen Fehler, geraten tausende Menschen in Gefahr. Wie geht eine Eventmanagerin aus Berlin damit um, nie alle Risiken vorhersehen zu können.
Familie
Dass manche Kinder mehr sprechen als andere, hat weder etwas mit Nationalität noch Bildung zu tun. Woran es tatsächlich liegt, zeigt eine Studie.
Mitten im Gespräch die Nachrichten auf dem Handy checken? Yeslam Al-Saggaf liefert eine Einführung in die Psychologie des Phubbing.
Gesellschaft
Was tun bei extremistischen Äußerungen in der Therapie? Psychiater Marc Allroggen hat ein Lernprogramm entwickelt, das Behandelnde darauf vorbereitet.
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis: Für den Psychoanalytiker Jakob Müller ist es ein Satz, der uns Minderheitenmeinungen wertschätzen lässt.
Gesundheit
Immer mehr Menschen erzählen auf TikTok, Instagram und Co. vom Leben mit einer psychischen Erkrankung. Wem hilft das und wann richtet es Schaden an?
Mehr Artikel anzeigen