Selbstwertschätzung fällt gerade schwer? Dann kann es helfen, eine zweite Person einzubeziehen, um sich gegenseitig in ein besseres Licht zu rücken.
"Man kann nicht nicht kommunizieren", sagte der österreichische Philosoph Paul Watzlawick. Solange wir leben, kommunizieren wir. Das heißt, wir tauschen Informationen aus – ob unbewusst oder bewusst. Diese Fähigkeit ist eine wichtige Grundlage für unser soziales Miteinander und unser Überleben.
Der Austausch kann auch verbaler (Sprache), non-verbaler (Mimik, Gestik, Körpersprache usw.) und para-verbaler Ebene (Stimmlage, Lautstärke) stattfinden. Doch Kommunikation geht nicht selten schief. Im sozialen Umgang können zahlreiche Missverständnisse auftreten, die wiederum zu Konflikten beitragen können. Etwa, wenn die Empfängerin einer Botschaft diese völlig anders interpretiert als sie vom Sender gemeint war.