Übungsplatz: Komplimente bitte!

Selbstwertschätzung fällt gerade schwer? Dann kann es helfen, eine zweite Person einzubeziehen, um sich gegenseitig in ein besseres Licht zu rücken.

Die Illustration zeigt viele bunte Herzen in verschiedenen Formaten
Selbstliebe wird manchmal zur Herausforderung. Ein nettes Wort von einer Freundin kann da Wunder wirken. © Olena Slobodeniuk/Getty Images

Was Sie benötigen:

  • 20 Minuten

  • Einen guten Freund oder eine gute Freundin

  • Zwei Stühle

  • Eine Stoppuhr

1. Die meisten Menschen wissen ziemlich genau, was sie an sich nicht leiden ­können. Umso mehr tut es gut, mal nur Positives über sich zu hören. Bei ­„Komplimente bitte!“ überschütten Sie sich gegenseitig mit Wertschätzung, die Sie sonst viel zu selten hören.

2. Suchen Sie sich einen Gesprächspartner oder eine -partnerin. Am besten jemand, dem sie vertrauen und mit dem Sie sich offen ­austauschen können.

3. Setzen Sie sich auf zwei Stühlen ­gegenüber. Nun eröffnen Sie mit dem Satz: „Bitte sag mir, was dir an mir gefällt“.

4. Die andere Person hat jetzt drei ­Minuten Zeit, Ihnen all die Dinge zu ­sagen, die sie an Ihnen schätzt. ­Währenddessen dürfen Sie keine ­Reaktionen zeigen, weder gesprochen noch mit Mimik und Gestik.

5. Wenn die Zeit um ist, wechseln Sie die Rollen. Jetzt werden Sie gebeten, ­Komplimente zu verteilen, und haben dafür drei Minuten Zeit.

6. Wenn Sie sich beide gegenseitig eine „Honigdusche“ verpasst haben, wiederholen Sie die Schritte drei bis fünf. Im zweiten Durchgang können Sie sich neue Dinge überlegen oder einfach die alten wiederholen.

7. Im Anschluss gehen Sie in den Austausch. Reden Sie nicht über die Inhalte. Machen Sie sich stattdessen Gedanken zu folgenden Fragen: Was ist Ihnen leichter gefallen, zu geben oder zu ­nehmen? Wie haben Sie sich in Ihrer Rolle jeweils gefühlt?

8. Sie werden feststellen, dass es ungewohnt ist, mal nur Gutes über sich zu hören. Und wenn man die Übung mit dem besten Freund oder der besten Freundin macht, kann sie auch noch ziemlich unterhaltsam sein – und die Freundschaft stärken.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).

Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.

Quelle

Angela Seifert: Jetzt pack ich’s an. Trias 1999

Artikel zum Thema
In Krisenzeiten möchten wir wieder Kontakt zu einst eng vertrauten Menschen aufnehmen. Kann es gelingen, an die alte Freundschaft anzuknüpfen?
In der romantischen Liebe sind Liebeserklärungen und Rituale normal, in Freundschaften aber nicht. Warum ist das eigentlich so, fragt Robert Brian.
Psychologie nach Zahlen: Vertrauen Sie genug in Ihre eigenen Fähigkeiten? Wir stellen vier Hilfestellungen vor, um mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2025: Ich entscheide, was ich fühle
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen