Was Sie benötigen:
20 Minuten
Eine Ihnen vertraute Person
1. In Freundschaften und Beziehungen machen wir manchmal dicht und lassen unser Gegenüber nicht mehr an uns ran. Diese Übung mit einem Partner oder einer Partnerin kann helfen, Zugang zueinander zu finden und die Beziehung zu stärken.
2. Stellen Sie sich zu zweit gegenüber. Nun schließt einer von Ihnen die Augen und ballt eine Hand zur Faust.
3. Spannen Sie die Hand richtig an und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Hand und Arm. Fühlen Sie sich verschlossen oder sicher? Ist es vielleicht anstrengend oder sogar schmerzhaft?
4. Verweilen Sie ungefähr eine Minute in dieser Position. Ihr Gegenüber hat die Augen geöffnet und versucht nun, ihre zur Faust geballte Hand langsam zu öffnen.
5. Dabei dürfen Sie beide nicht miteinander sprechen. Auch Gewalt ist natürlich nicht erlaubt. Versuchen Sie stattdessen, durch sanfte Berührungen miteinander zu kommunizieren.
6. Vielleicht wollen Sie direkt locker lassen und Ihre Faust öffnen. Vielleicht will jeder Finger erst einzeln gelöst werden. Versuchen Sie, während dieses Prozesses jede Berührung bewusst wahrzunehmen.
7. Wenn Ihre Faust vollständig geöffnet ist, halten Sie noch eine Weile die Hand Ihres Partners oder Ihrer Partnerin. Kosten Sie diesen Moment ruhig etwas aus. Dann wechseln Sie die Rollen – und das Spiel beginnt von vorne.
8. Abschließend tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen aus. In welcher Rolle haben Sie sich wohler gefühlt? Was ist Ihnen besonders schwergefallen? Die Kommunikation über Berührungen und das anschließende Gespräch darüber können uns helfen, einander näherzukommen und unsere Beziehung besser zu verstehen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).
Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.
Quelle
Klaus W. Vopel: Interaktionsspiele, Teil 1. Lebendiges Lernen und Leben. Iskopress 2004