Jugend

Selbstwertgefühl: Prof. Dr. Moritz Daum und Dr. Cornelia Stöckel sprechen darüber, was Eltern tun können, um den Selbstwert ihrer Kinder zu stärken
Nach dem Live-Talk: Entwicklungspsychologe Moritz Daum und Familientherapeutin Cornelia Stöckel geben Antworten auf Ihre offen gebliebenen Fragen
Gewisse depressive Symptome können Ausdruck der Pubertät sein. Melanie Hubermann erläutert, wann es eine Depression ist und wie Eltern helfen können.
Psychopharmaka werden an Kinder und Jugendliche Pi mal Daumen ausgegeben. Es fehlt an Wirksamkeitsstudien und Monitoring; das stört Jana Hauschild.
Therapiestunde: Der 25-Jährige zieht zurück zu den Eltern. Die Therapeutin sieht in der Vermeidung ein Phänomen unserer Zeit. Wie kann sie ihm helfen?
Fehlt es jungen Menschen an Selbstständigkeit? Jugendlichen sind gesellschaftliche Realitäten ferner als fiktive Internetwelten; das stört Silke Naab.
Schulstress & Leistungsdruck: Dr. Arne Bürger und Elisabeth Raffauf sprechen darüber, was Eltern und Pädagogen tun können, um Kinder zu entlasten
Gründe, warum Kinder unter Schulstress leiden, gibt es viele. Was Eltern tun können, erklären eine Diplom-Psychologin und ein Psychotherapeut
Familiäre Konflikte müssen um jeden Preis „aufgearbeitet“ werden? Das führt häufig in eine Sackgasse, sagt Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch.
Ein Bild, zwei Fragen: Zwei junge Männer, eine Frau, zu dritt im Klub. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer wird an seine Jugend erinnert.
Psychologieklassiker: 1954 studiert Muzafer Sherif in einem Feriencamp, wie zwölfjährige Jungen Gruppen bilden – und einander bekriegen.
Therapiestunde: Eine Schmerzstörung beeinträchtigt das Leben der 16-Jährigen Victoria. Der Therapeut profitiert von ihrem Interesse für Spiritualität.
Mehr Artikel anzeigen