Gedächtnis

Psychologie nach Zahlen: Hier sind fünf Formen außergewöhnlicher Gedächtnisleistungen – und warum sie vielleicht gar nicht so erstrebenswert sind.
Indem wir uns neue Inhalte räumlich vorstellen, bleiben sie leichter im Gedächtnis hängen. So wenden Sie eine solche bildliche Lernmethode an
Das Gefühl, nichts für ihre demenzkranken Patienten tun zu können, deprimiert Tabea Farnbacher. Bis eine Kollegin ihr eine neue Sichtweise vermittelt
Manche Menschen misstrauen ihrem Gedächtnis. Offensichtlich wollen sie auch gar nicht so genau wissen, was wirklich passiert ist.
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Biologen Martin Korte ist es ein Satz, der zeigt, wie man beim Älterwerden auf der Höhe bleiben kann.
Psychologieklassiker: Suggestivfragen können Zeugenaussagen im Verhör verfälschen. Das konnte Elizabeth Loftus in ihrem wegweisenden Experiment zeigen.
Dieser Ausblick! Doch was hat die Dame im Rollstuhl und ihre junge Begleiterin hierhergeführt? Frederike Ott deutet die Szene in einer Geschichte.
Wird Grübeln in produktiven Bahnen gehalten, hat es großes Potenzial. Doch Overthinking wird pathologisiert oder ignoriert; das stört Pablo Hubacher.
Im Jahr 1880 prägt sich Hermann Ebbinghaus wochenlang sinnlose Silben ein. Seine Vergessenskurve macht ihn zum Vorreiter der Gedächtnisforschung.
In Beziehungen stauen sich oft vergangene Verletzungen auf. Psychologin Friederike von Tiedemann erklärt, warum es wichtig ist reinen Tisch zu machen.
Manche Krisen halten uns lange fest. Therapeutin Carmen Unterholzer zeigt Ihnen drei Schreibübungen, um vergangene Verletzungen loszulassen.
Ob gescheiterte Beziehungen oder schmerzliche Kindheitserinnerungen: Manche Krisen halten uns lange fest. Hier sind 4 Wege, wie wir sie doch loswerden
Mehr Artikel anzeigen