War es wirklich so?

Manche Menschen misstrauen ihrem Gedächtnis. Offensichtlich wollen sie auch gar nicht so genau wissen, was wirklich passiert ist.

„Ich erinnere das ganz anders, bin mir aber nicht sicher“, sagt eine Schwester zu ihrem Bruder, während sie sich über ihre Kindheit unterhalten, und dieser antwortet: „Dann schau mal nach!“ Psychologische Forschungen zeigen, dass es Menschen gibt, die dem eigenen Gedächtnis nicht trauen. Tun sie, wenn ihre Angaben herausgefordert werden, dann mehr dafür, ihre Erinnerungen zu verifizieren?

Eine neue Studie zeigt, dass Teilnehmende wenig motiviert dazu waren – und die misstrauischsten das geringste Interesse an den Tag legten, Erinnerungen mit Fakten wie Fotos oder Befragungen von Verwandten zu untermauern. Vielleicht weil sie das, was sie gespeichert hatten, ohnehin für falsch hielten – das vermuten zumindest die Forschenden.

Du irrst dich!

Rund 530 Personen wurden aufgefordert, sich eine Szene auf einer Party oder bei einem Festival vorzustellen, bei der es zu einem Zwischenfall zwischen Gästen kommt und eine Person verletzt wird. Die Befragten sollten sich Konkretes – also den Ort, die Situation, die Menschen – möglichst genau ausdenken und das Ereignis detailliert beschreiben. Nun sollten sich die Teilnehmenden vorstellen, dass sie den Vorfall später Angehörigen erzählen würden. Doch zuvor habe ein Freund ihnen gegenüber behauptet, dass sie sich irrten, der Vorfall sei anders gewesen. Die Personen sollten sich dann überlegen, wie sie damit umgehen würden und ob sie versuchen würden nachzuweisen, dass sie das Ereignis richtig erinnerten.

Artikel zum Thema
Wer Demütigendes erlebt hat, wünscht sich, die Zeit zurückzudrehen und es nun ganz anders anzugehen. Genau das ist eine therapeutische Strategie.
Kann man sich Missbrauch einbilden – sich also daran erinnern, obwohl er gar nicht stattgefunden hat? Über false memories und ihre verheerenden Folgen.
Armut und Gewalt prägten Hatice Schmidts Kindheit. Noch heute wacht sie manchmal schweißnass auf. Was hilft ihr gegen die Angst vor der Vergangenheit?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen
Anzeige
Anzeige