Psychotherapie

Unter Psychotherapie versteht man wissenschaftlich anerkannte Behandlungsverfahren, mit deren Hilfe seelische Leiden gelindert werden sollen. Dabei werden besondere psychologische Techniken und Methoden genutzt. Die Behandlung erfolgt vor allem in Gesprächen von jeweils 50 Minuten Dauer, einzeln, in der Gruppe oder als Kombination von beidem. Wie so etwas ablaufen kann, zeigt beispielhaft unsere Rubrik „Therapiestunde“, in der jeden Monat Psychotherapeutinnen und -therapeuten aus ihrer Praxis erzählen.

In Deutschland gibt es vier psychotherapeutische „Richtlinienverfahren“: Analytische Psychotherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Bei ihnen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer Behandlung, wenn bei der Patientin oder dem Patienten eine psychische Störung mit Krankheitswert festgestellt wird, zum Beispiel eine Form der Depression. Zudem muss der Psychotherapeut oder die Psychotherapeutin über eine Kassenzulassung verfügen. Eine Kostenübernahme kann in Absprache mit der Krankenkasse unter Umständen aber auch möglich sein, wenn diese nicht vorliegt.

Wer Psychotherapie anbieten darf und unter welchen Bedingungen, ist im Psychotherapeutengesetz geregelt. Psychotherapeutin oder Psychotherapeut darf sich in Deutschland nur nennen, wer ein anerkanntes Studium der Medizin, Psychologie oder Psychotherapie absolviert hat oder – im Falle einer Behandlung ausschließlich von Kindern und Jugendlichen – ein pädagogisches Studium an einer Universität oder gleichwertigen Hochschule. Zudem muss er oder sie zusätzlich eine Weiterbildung in einem der genannten Verfahren abgeschlossen haben.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema haben, können Sie uns diese gerne per E-Mail übermitteln.

Die Konfrontation mit der eigenen Unsicherheit und Ungewissheit schockiert Tabea Farnbacher in ihrer Psychotherapeutenausbildung
Was kann eine Verhaltenstherapie bei Ängsten bewirken? Ein Patient und eine Therapeutin erzählen. Plus: Die Top-Fakten aus der Wissenschaft.
Therapiestunde: Die Avancen eines Patienten beirren die Therapeutin. Verunsichert sucht sie Hilfe in der Supervision bei Wolfgang Schmidbauer.
Die Therapiesitzung ist zu Ende. Beim Verlassen des Raums lässt der Patient noch eine Bombe platzen. Wie kann man als Therapeut richtig reagieren?
Der Klient unserer Kolumnistin Tabea Farnbacher ist gefangen in seinen Gedanken - bis sie mit ihm die Plätze tauscht
„Da muss eine Störung dahinterstecken!“ Warum immer mehr Menschen ihren psychischen Zustand pathologisieren, erforscht Psychologe Marcus Roth.
Therapiestunde: Auch mit der Psychotherapeutin spricht die zehnjährige Halima nicht über ihre Fluchterfahrungen. Wie ihr das Klavierspielen dabei hilft
Borderliner erleben extreme Gefühle und Impulse, die von außen oft missverstanden werden. Lesen Sie mehr zu Hintergründen, Diagnose und Therapieformen
Eine Supervisionssitzung verhilft unserer Kolumnistin zu einem Durchbruch bei einer stockenden Therapie
Wie fühlt es sich an, auf der Couch zu liegen, die Psychoanalytikerin hinter sich? Und was bedeutet das überhaupt? Wir haben nachgefragt.
Die Wirksamkeit von Psychotherapie steht außer Frage. Je mehr jedoch therapiert wird, desto mehr Therapie wird gebraucht. Wie lässt sich das erklären?
Warum brechen Patienten die Psychotherapie oft frühzeitig ab? Der Eindruck zu Therapiebeginn scheint ausschlaggebend zu sein, so ein Forschungsteam.
Mehr Artikel anzeigen