Gewalt

Dutzende Menschen wurden in China ohne medizinische Grundlage in Psychiatrien eingewiesen. Die meisten: Politisch unliebsam. Mou Yanxi im Gespräch
In der ehemaligen DDR wurden mehr Kinder in Krippen betreut. Waren sie dadurch mehr Gewalt ausgesetzt? Was eine Studie dazu herausfand
Liebesbeziehung werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Psychologinnen sprechen eher von dysfunktionalen Beziehungen. Doch was heißt das überhaupt?
Darf's ein bisschen härter sein? Sexualtherapeutin Melanie Büttner über Rough Sex, wann er zu Gewalt wird und wie Normen unser Sexualleben beeinflussen
Psychologie und Literatur: In der Nachwendezeit herrschte Gewalt in vielen Familien. Anne Rabe erzählt, warum es wichtig ist, Missbrauch zu benennen.
Frauen, die häusliche Gewalt erleben, brauchen Menschen, die ihnen zur Seite stehen. Katja Grieger zeigt, wie man Warnsignale erkennt und helfen kann.
Trotz häuslicher Gewalt, bleiben viele Frauen dennoch in der Beziehung. Über die Hürden, jemanden zu verlassen, der einem wehtut – und was helfen kann
Narrative Expositionstherapie hilft traumatisierten Geflüchteten innerhalb weniger Sitzungen. Ein Gespräch mit Frank Neuner, einem ihrer Entwickler
Therapiestunde: Niemand will den 20-Jährigen mit sadistischen Gewaltfantasien therapieren. Bis sich Karoline Klemke auf die Arbeit mit ihm einlässt.
Der Kontrollwahn ihrer Mutter führt zu obskurer sexueller Lust. In der Psychoanalyse sucht sie nach Hilfe. Aus welchem Buch stammt die Patientin?
Im Einsatz sehen sich Rettungskräfte oft verbaler und physischer Gewalt ausgesetzt. Psychologin Anne Herr über psychische Folgen und Hilfestellungen
Alltäglich rettet er Leben, aber fürchtet sich um sein eigenes. Ein Rettungssanitäter aus Rheinhessen über seine Erfahrungen mit Gewalt im Beruf
Mehr Artikel anzeigen