Bindung

Bindung ist ein zentrales menschliches Grundbedürfnis. Wir möchten uns zugehörig und emotional verbunden mit anderen Menschen fühlen. Dieses Bedürfnis gilt als angeboren. Schon Kleinkinder suchen intuitiv Schutz und Trost bei ihren Bezugspersonen.

Nach der Bindungstheorie des britischen Psychiaters John Bowlby unterscheidet man in der Eltern-Kind-Beziehung zwischen verschiedenen Bindungstypen. Dazu gehören der sichere, unsicher-vermeidende, unsicher-ambivalente und desorganisierte Stil. Bei Kleinkindern werden diese mit dem sogenannten Fremd-Situations-Test (Strange Situation Test) erfasst, bei Erwachsenen in der Regel mithilfe eines Fragebogens wie etwa dem Adult-Attachment-Interview. Eine sichere Bindung hat vielfältige positive Auswirkungen: Die Kinder zeigen bessere schulische Anpassungen, begeben sich weniger häufig in den sozialen Rückzug und sind sozial kompetenter als unsicher gebundene Kinder. 

Ein Bild, zwei Fragen: Der Musiker und Schriftsteller PeterLicht sieht hier einen Konflikt – und einen Jungen voller Vertrauen.
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Fühlen wir uns geschätzt, wirkt sich das positiv auf uns aus. „Mattering“ nennt es die Psychologie. Wie können wir beeinflussen, für andere zu zählen?
Geschätzt zu werden, für andere Bedeutung zu haben – das wollen wir alle. Hier sind vier Wege, auf denen wir zu mehr Wertschätzung finden können.
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht Reifeprozesse – auf beiden Seiten.
Wie geht es mir in der Beziehung wirklich? Diese Fragen zu Ihrem eigenen und zum Verhalten Ihres Partners oder Ihrer Partnerin können Sie sich stellen
Und: Streiten nur wir so viel? Warum Zweifel an der Liebe normal sind und wie wir Klarheit gewinnen.
In der romantischen Liebe sind Liebeserklärungen und Rituale normal, in Freundschaften aber nicht. Warum ist das eigentlich so, fragt Robert Brian.
Drei Bücher, ein Thema: Die Liebe! Eine Wissenschaftlerin, eine Paartherapeutin und ein Single variieren unterschiedliche Sichtweisen in ihren Büchern.
Manche Vielleserinnen und -leser brauchen nicht ständig neue Bücher – sie sind damit zufrieden, ein Buch, das sie lieben, immer wieder zu lesen.
Paartherapeutin Helga Odendahl erklärt im Interview, wie wir ungünstige Beziehungsmuster ablegen können
Töten Mütter ihre Neugeborenen, gibt es keine simplen Antworten auf das Warum. Herbert Csef begiebt sich auf Ursachensuche in der Forschung.
Mehr Artikel anzeigen