Trauma

Trauma: Ein Terroranschlag oder Unfall hinterlässt oft auch psychische Verletzungen. Was genau ist ein Trauma und wie lässt sich eine PTBS therapieren?
Therapiestunde: Wie kann ein Kinofilm das Trauma eines Menschen nachfühlbar machen? Otto Teischel erzählt drei Fallgeschichten aus der Filmtherapie.
Julia Köcher-Eckebrecht hat eine Phonophobie. Sie bekommt Panik, wenn sie bestimmte Geräusche wie Radiomusik hört. Wie geht sie damit um?
Therapiestunde: Auch mit der Psychotherapeutin spricht die zehnjährige Halima nicht über ihre Fluchterfahrungen. Wie ihr das Klavierspielen dabei hilft
Mit seiner Arbeit half Traumatherapeut Peter A. Levine vielen Menschen. Über sein eigenes Leben erzählt er in seiner Autobiografie unverstellt offen.
Sonja Unger erklärt, wie Mikrotraumata entstehen und wie man sie bewältigen kann. Sie warnt davor, den Trauma-Begriff leichtfertig zu verwenden.
Narrative Expositionstherapie hilft traumatisierten Geflüchteten innerhalb weniger Sitzungen. Ein Gespräch mit Frank Neuner, einem ihrer Entwickler
Die Narrative Expositionstherapie gilt als „die einfachste Psychotherapie der Welt“. Im Interview erklärt Maggie Schauer, für wen sie sich eignet.
Vierzig Jahre nach der Befreiung trafen sich Überlebende der Zwillings-„Experimente“ von KZ-Arzt Mengele wieder. Nancy L. Segal begleitete das Wiedersehen.
Deutsche Soldaten begingen in Namibia Völkermord am Stamm der Herero. Das Trauma ist auch nach 120 Jahren noch zu spüren, so Marcella Katjijova.
Therapiestunde: Übergriffe traumatisierten die Patientin – ambulante Therapien scheitern. Chefärztin Susanne Altmeyer greift auf Intensiv-EMDR zurück.
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale Weitergabe plausibel erklärt werden?
Mehr Artikel anzeigen