Eltern

Oft schätzen wir uns falsch ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ist ein psychologischer Selbsttest, der ermittelt, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen.
Eine Supervisionssitzung verhilft unserer Kolumnistin zu einem Durchbruch bei einer stockenden Therapie
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Viele Menschen begleiten ihre Eltern am Lebensende. Drei Bücher beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die diese Rollenumkehr mit sich bringt.
Anstelle allzu hohe Erwartungen an das Weihnachtsfest zu stellen, kann man versuchen, Spannungen zu reduzieren. Humor und Komik können dabei helfen.
Wie gelingt die Beziehung zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern? Pasqualina Perrig-Chiello weiß, es braucht Reifeprozesse – auf beiden Seiten.
„Sei doch dankbar!“ Zwischen Generationen herrschen oft Erwartungen. Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer über die Bereitschaft, einander loszulassen
Wir wollen etwas Gutes für die nächste Generation hinterlassen. Warum Generativität glücklich macht – und auf welchen Wegen wir sie ausleben können
Das Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen. Was steckt wohl dahinter? Warum es selten eine ausgeprägte Angststörung ist, zeigt eine Studie.
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Angebot wirklich?
Familiäre Konflikte müssen um jeden Preis „aufgearbeitet“ werden? Das führt häufig in eine Sackgasse, sagt Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch.
Der Kontrollwahn ihrer Mutter führt zu obskurer sexueller Lust. In der Psychoanalyse sucht sie nach Hilfe. Aus welchem Buch stammt die Patientin?
Mehr Artikel anzeigen