Intelligenz

Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Im Jahr 1914 begann Psychologe Wolfgang Köhler seine Intelligenzforschung an Schimpansen. Durch einen Aha-Moment gelangt Affe Sultan an seine Banane.
Psychologie nach Zahlen: Künstliche Intelligenz oder lieber künstliche Blödheit? Hier sind vier Herausforderungen in unserem Leben mit KI
Gibt es tatsächlich Menschen, die besondere Freude daran haben, intensiv nachzudenken? Wohl eher nicht, wie eine Studie nahelegt.
Die historische Psychologie-Studie: 1984 fiel James R. Flynn auf, dass Menschen über die Generationen immer intelligenter werden. Wie entdeckte er das?
Lohhausenstudie: In Dietrich Dörners bahnbrechenden Denkexperiment durften sich Menschen als Stadtoberhäupter versuchen.
Neurowissenschaftler Joachim Bauer warnt in seinem Buch vor virtuellen Welten, während Philosoph David Chalmers sie mit offenen Armen begrüßt.
Was macht es mit Kindern und späteren Erwachsenen, wenn ihr Geschwisterteil begabter ist und welche Rollen nehmen die Eltern dabei ein?
Was zeichnet weise Menschen aus? Und welche Persönlichkeitseigenschaften fördern Weisheit? Ein Gespräch mit Weisheitsforscherin Judith Glück
Die Psychiaterin Heidi Kastner hat einen Essay über Dummheit geschrieben – ein Phänomen, das aus ihrer Sicht aktuell Hochkonjunktur hat.
Wenn Menschen mit eingeschränkter Intelligenz psychisch erkranken, äußert sich das oft anders - und auch die Psychotherapie muss andere Wege gehen.
Psychologie nach Zahlen: 5 Erkenntnisse über die Weisheit – und warum sie nicht nur eine Frage des Verstandes ist.
Mehr Artikel anzeigen