Bildung

Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Für Studierende kann eine Beratung an der Hochschule eine gute Alternative zur Psychotherapie sein. Eine Ratsuchende und eine Beraterin erzählen davon.
Manche Vielleserinnen und -leser brauchen nicht ständig neue Bücher – sie sind damit zufrieden, ein Buch, das sie lieben, immer wieder zu lesen.
Fragen zu Liebe, Sexualität und auch Gewalt prägen den Schulalltag. Maria Urban erklärt, warum im Unterricht dennoch so wenig darüber gesprochen wird.
Sigmund Freuds Lehren galten an Hochschulen als überholt. Das könnte sich jetzt ändern. Erlebt die Psychoanalyse in Deutschland eine Renaissance?
Während in Vorlesungssälen Wissen vermittelt wird, regen Gruppenkurse zur Persönlichkeitsentwicklung an. Über die Psychologie des Seminarraums
Sie ist die noble Repräsentantin der Universität. Imposante Bauten machen Lernen zum ästhetischen Erlebnis. Über die Psychologie der Hochschulbibliothek
Die Frage der Patientinnen nach ihrem Alter verunsichern Tabea Farnbacher schon mal. Doch dann findet sie einen Weg, souverän damit umzugehen
Die Schere zwischen Reichtum und Armut wächst weltweit. Soziologin Simone Schneider erklärt, warum wir soziale Ungleichheit mitunter gerecht empfinden.
Kinder sollen früh gefördert werden. In den Kitas fehlen die Fachkräfte. Psychologe Frank Niklas hat erforscht, ob Lern-Apps als gute Ergänzung taugen.
Oft werden psychische Belastungen von Kindern erst im Unterricht sichtbar. Schulpsychologin Anna Sedlak erklärt, woran es in Schulen mangelt.
Wie ist es, nach dem Psychologie-Studium die ersten eigenen Patientinnen zu behandeln? Darüber berichtet Tabea Farnbacher regelmäßig in dieser Kolumne
Mehr Artikel anzeigen