Philosophie

Thorsten Glotzmann erzählt von den Erkenntnissen aus Philosophie, Wissenschaft und Spiritualität, die seine diffuse Angst erträglicher gemacht haben.
Früher oder später beschäftigen sich alle mit Sterblichkeit. Drei Bücher variieren Aspekte der uralten Suche nach Lebenssinn im Angesicht des Todes.
Jede Krise als Chance sehen? Franz Himpsl und Judith Werner zeigen in ihrem Buch, wie uns toxische Positivität unter Druck setzt und schadet.
Wird Grübeln in produktiven Bahnen gehalten, hat es großes Potenzial. Doch Overthinking wird pathologisiert oder ignoriert; das stört Pablo Hubacher.
Philosoph Wilhelm Schmid über den verkannten Wert der Verlässlichkeit: Warum ist es einfacher, sich für ihn auszusprechen, als ihn zu leben?
Über 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden versammelt: In seinem Opus magnum liefert Thomas Metzinger Bewusstseinsforschung für Fortgeschrittene.
Hoffnung ist eine wunderbare Kraft. Doch was, wenn – wie dieser Tage – allzu fromme Hoffnungen enttäuscht werden? Ein Philosoph kommt zu Wort.
Vom aristotelischen Modell zur modernen Konsumwelt: Heute kennt die eigene Selbstverwirklichung scheinbar kein Ende mehr, kritisiert Peter Strasser.
Wir alle suchen Sinn im Leben – und finden nicht immer Antworten. Drei Bücher erläutern, wie wir ihr trotz der Flüchtigkeit finden können.
Beseitigt eine Tablette den Schmerz oder unterdrückt sie ihn? Und kann eine Prothese schmerzen? Ein Interview mit dem Philosophen Kevin Reuter.
Die niederländische Philosophin Joke Hermsen möchte in ihrem Buch die Melancholie stark machen, die sonst so negativ empfunden wird.
„Würde ist eine Art, auf die Zumutungen des Lebens zu reagieren“: Philosoph Peter Bieri über sein neues Buch zur Würde und ihrer Gefährdungen.
Mehr Artikel anzeigen