Erziehung

In der ehemaligen DDR wurden mehr Kinder in Krippen betreut. Waren sie dadurch mehr Gewalt ausgesetzt? Was eine Studie dazu herausfand
Kann positive Verstärkung eine ideale Gesellschaft schaffen? Noch heute lebt eine ganze Gemeinschaft nach dem Modell aus B. F. Skinners Walden Two.
„Leg jetzt das Handy weg!“ Die Smartphone-Nutzung der Kinder ist ein großes Streitthema in vielen Familien. Hier die wichtigsten Fakten versammelt:
Oft schätzen wir uns falsch ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ist ein psychologischer Selbsttest, der ermittelt, wie Sie mit Ihrem Kind umgehen.
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Fehlt es jungen Menschen an Selbstständigkeit? Jugendlichen sind gesellschaftliche Realitäten ferner als fiktive Internetwelten; das stört Silke Naab.
Kinder, die an Musikprogrammen teilnehmen, sind empathischer als ihre Mitschüler. Was die Stimmlage damit zu tun hat, klärt eine Studie.
Kaum noch Zeit zum Toben: Wie zu viel Sitzen die psychische Entwicklung von Kindern beeinflusst, erklärt Fachärztin Christine Joisten im Gespräch.
Das Kind möchte nicht mehr zur Schule gehen. Was steckt wohl dahinter? Warum es selten eine ausgeprägte Angststörung ist, zeigt eine Studie.
Videogames verbinden Kinder mit der Welt der Archetypen. Das fördert die kognitive sowie geistige Entwicklung, wie Psychotherapeut Georg Milzner weiß.
Hier verbringen Drei- bis Sechsjährige den Großteil ihres Tages – in spielereischer Vorbereitung auf das Leben. Über die Psychologie des Kindergartens
Um Unterrichtsstörungen vorzubeugen, sollten Klassenregeln vorgegeben werden. Wovon ihre Einhaltung abhängt, erforscht eine Studie.
Mehr Artikel anzeigen