Architektur

In der Fremde übernachten: Das kann aufregend sein, vornehm und entspannend – oder das Gegenteil. Über die Psychologie des Hotelzimmers
Während in Vorlesungssälen Wissen vermittelt wird, regen Gruppenkurse zur Persönlichkeitsentwicklung an. Über die Psychologie des Seminarraums
Sie ist die noble Repräsentantin der Universität. Imposante Bauten machen Lernen zum ästhetischen Erlebnis. Über die Psychologie der Hochschulbibliothek
Wer gegen das Gesetz verstößt, kann mit Freiheitsentzug bestraft werden. Ein Ort der Strafe und Ausgrenzung: Über die Psychologie der Gefängniszelle
Menschenbild, Kultur und Führungsideal des Bewohners geben diesem Raum ein Gesicht. Eine Bühne der Selbstdarstellung: Über die Psychologie des Chefbüros
Die Hauswand und unsere Haut dienen uns als Leinwand für die Selbsterweiterung im öffentlichen Raum. Über die Psychologie des Graffitos und des Tattoos
Minimalistisch, funktional und zeitgeistig: Häuser mit geringer Wohnfläche versprechen ein neues Lebensgefühl. Über die Psychologie der Tiny Houses
Wie ist es, nach dem Psychologie-Studium die ersten eigenen Patientinnen zu behandeln? Darüber berichtet Tabea Farnbacher regelmäßig in dieser Kolumne
Steril, ungemütlich, aber unbedingt funktional: Das Stationszimmer eines Krankenhauses bereitet Unbehagen und gewährt wenig bis keine Privatsphäre.
Ihnen geht es um Nachhaltigkeit, den Chefs aber doch nur um Gewinn? Dr. Tim Warszta gibt Impulse, wie mit solche Wertekonflikten umgegangen werden kann
Ihm ist Nachhaltigkeit sehr wichtig, seinen älteren Vorgesetzen nicht. Wie es einem jungen Architekten geht, dessen Werte nicht zum Unternehmen passen
Leben
Das Design eines Raums hat nicht nur etwas mit Ästhetik zu tun. Architektur kann psychische Bedürfnisse erfüllen, so Michael Heinrich.
Mehr Artikel anzeigen