aus dem aktuellen Heft

Guy Bodenmann: Der Paarversteher

Er gehört zu den einflussreichsten Paarforschern der Welt. Sein Spezialgebiet: Was Paare stresst und wie sie es überwinden.

Basis für Kreativität und der Moment, um neue Kräfte zu sammeln: Nichtstun ist legitim – aber nur im engen Rahmen. Historikerin Yvonne Robel im Gespräch
Viele Menschen schieben wichtige Aufgaben bis zum letzten Drücker auf – sie prokrastinieren. Warum tut man sich das an? Und was hilft dagegen?
Anzeige
Sie macht sich Sorgen um ihre Zukunft, das sollen Kunden aber nicht sehen. Eine Hochzeitplanerin aus Bayern über den Umgang mit Gefühlen im Beruf.
Alleinsein klingt nach Einsamkeit und Grübeln. Psychiater Rainer Gross erklärt, wie man Alleinsein erlernen und schätzen kann.
Anzeige
Fasten ist wieder modern. Welche Auswirkungen hat es auf unseren Körper und auf unsere Psyche? Und: Was ist aus der spirituellen Dimension geworden?
Jahrelang erbrach sich Janina Eilts heimlich. Weder Mitbewohner noch Freund wussten von der Bulimie. Ein lebensgefährliches Ereignis rettete Eilts.
Anzeige
Nicht mehr jugendlich, doch noch nicht ganz erwachsen. Claudia Leucht erklärt, wie die Transitionspsychiatrie jungen Erkrankten eine Brücke schlägt.
Angst, Depression, Essstörung – ist das eigene Kind betroffen, wissen Eltern oft nicht weiter. Fünf Antworten auf fünf häufig gestellte Fragen.
Anzeige
Die Psychologie hat die Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften definiert, die den Charakter mitbestimmen. Unser Test gibt Auskunft über Ihr Profil
Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung haben kein Mehr an Persönlichkeiten. Die Diagnose wird unsorgfältig verwendet; das stört Andreas Mokros.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Hörprobe

So finden wir Klarheit

Wo stehe ich gerade? Was hat mich geprägt? Was treibt mich an? Und wie komme ich dahin, wo ich hinwill? Fachwissen aus der psychologischen Praxis und Forschung zum Thema in rund drei Stunden.

Hörprobe: Die wilden Jahre
Kleinkinder sind phasenweise stark auf Mama oder Papa fixiert – und lehnen im Extremfall den anderen völlig ab. Was sind Ursachen und was kann helfen?
Je chaotischer das Umfeld, umso häufiger weint das Kind grundlos. Eine Studie erforscht die Affektsynchronisation zwischen Kindern und Bezugspersonen.
Anzeige
Sexismus ist tief in der Gesellschaft verwurzelt. Hier sind sechs Werkzeuge, die uns helfen, Frauenfeindlichkeit zu erkennen und dagegen vorzugehen
Cat Bohannon liefert einen neuen Blick auf den Ursprung des Menschen. Ihr Buch zeichnet die Entwicklung des weiblichen Körpers nach und macht Mut.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Steril, ungemütlich, aber unbedingt funktional: Das Stationszimmer eines Krankenhauses bereitet Unbehagen und gewährt…
Klimafreundlicher leben durch effizientere Technik, das klappt oft nicht. Lesen Sie im Interview, warum und wie es…
Sind die großen Liebesgefühle eine Erfindung des Westens, wie oft behauptet? Wohl kaum. Das zeigt ein Vergleich der…
Er gehört zu den einflussreichsten Paarforschern der Welt. Sein Spezialgebiet: Was Paare stresst und wie sie es…
Welche Erfahrungen haben mich zu dem gemacht, der ich heute bin? Die Übung der Lebenslaufkurve erlaubt eine mentale…
Nicht kluge Tipps helfen uns weiter, sondern das offene Ohr eines Mitmenschen. Die Therapieform von Carl Rogers erlebt…
Fragen zu Liebe, Sexualität und auch Gewalt prägen den Schulalltag. Maria Urban erklärt, warum im Unterricht dennoch so…
Die Wissenschaft versucht vergeblich das Erleben auf neuronale Vorgänge zu reduzieren. Der Ansatz 5E Cognition betont…
Gärtnern hat etwas Therapeutisches, denn es verankert uns im Rhythmus des Lebens. Es ist eine Auszeit vom Sprint auf dem Zeitstrahl.
Ein grünes Fleckchen am Stadtrand – davon träumen viele. Selbstversorgung ist allerdings nur selten das Ziel. Über die Psychologie des Kleingartens.
Anzeige
Trotz häuslicher Gewalt, bleiben viele Frauen dennoch in der Beziehung. Über die Hürden, jemanden zu verlassen, der einem wehtut – und was helfen kann
Liebesbeziehung werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Psychologinnen sprechen eher von dysfunktionalen Beziehungen. Doch was heißt das überhaupt?
Anzeige
Hörprobe

Wenn das Dunkel überhand nimmt

Welche Ursachen hat die Depression? Welche Anzeichen gibt es? Und was kann man dagegen tun? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Depression bei Kindern und Jugendlichen
Anzeige Parla