Hintergrund

Zeit finden

Warum sind wir so gehetzt? Wir haben ein Gespür für den Geldwert, nicht aber für den Zeitwert unseres Tuns. Wie wir unseren Zeitwohlstand mehren

Und: Streiten nur wir so viel? Warum Zweifel an der Liebe normal sind und wie wir Klarheit gewinnen.
Die Beziehungszufriedenheit schwankt während der Partnerschaft. Ab welchem Wert es meist zur Trennung kommt, erklärt Paartherapeutin Janina Bühler.
Anzeige
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Logotherapeuten Alexander Batthyány ist es ein Satz, der uns unsere Bedeutung in der Welt vermittelt
Ein Arzt und ein Psychotherapeut haben sich intensiv mit letzten Lebensfragen beschäftigt. Ihre Antworten fallen sehr unterschiedlich aus.
Anzeige
Sorgenschleifen können sich verselbstständigen und großen Einfluss auf unser Leben haben. So wird es ruhiger in unserem Kopf
Was würden wir retten, wenn all unser Besitz verschwände? Beim Rettungsmalen zeigt sich in zehn Minuten, welche Dinge uns wirklich wichtig sind
Anzeige
Millionen Menschen sind chronisch erkrankt. Viele sind verunsichert, ob sie das im Job preisgeben wollen. Wie versöhnt man sich mit dieser Situation?
Angst ist ein psychischer Begleiter. Aber sie wirkt auch auf Hirn, Herz, Blut und Darm – und verändert, wie wir fühlen, denken und leben
Anzeige
„Leg jetzt das Handy weg!“ Die Smartphone-Nutzung der Kinder ist ein großes Streitthema in vielen Familien. Hier die wichtigsten Fakten versammelt:
Viele Eltern übertreiben es mit der Fürsorge für ihr Kind. Beate Letschert-Grabbe erklärt, warum es verwöhnte Kinder in der Schule schwer haben
Anzeige

Das Beste aus PH+

Therapiestunde: Ein Verhaltenstherapeut sucht selbst psychologische Hilfe – beim Psychoanalytiker. Wie kann der…
Askese hat einen abschreckenden Ruf, denn sie wird oft genug als Selbstkasteiung missverstanden. Dabei ist sie eine…
Neue Väter braucht das Land! Doch die geteilte Verantwortung erfordert auch von den Müttern ein Umdenken.
Manche von uns empfinden sie gelegentlich, andere leiden jahrelang darunter. Was erzählen uns Schuldgefühle? Wie können…
50 Minuten Psychotherapie pro Woche ist in Psychiatrien künftig vorgesehen. Ist das genug? Psychiater Peter Zwanzger im…
Auf der ganzen Welt gilt Gastfreundschaft als Tugend. Besuch zu haben ist schön – und anstrengend. Doch wer Gäste…
Wie entsteht eine Alkoholsucht und kann sie therapiert werden? Juliane und Marius berichten, wie es ist immer mehr an…
Wie fühlen wir uns, wenn wir S-Bahn fahren, und warum? Was macht die Fahrt angenehm? Stressforscher Mazda Adli über die…
Enttäuschungen gehören zum Leben – durch andere, durch die Umstände, durch uns selbst. Was manche verbittern lässt, wird für andere zum Wachstumsmotor
Wie gehen wir mit Enttäuschungen um? Diese Tipps helfen, Enttäuschung Schritt für Schritt hinter sich zu lassen
Anzeige
Der berühmte Psychiater Viktor Frankl fand Antworten darauf, wie wir trotz erschreckender Krisen überall ein Leben mit Sinn führen können
Manche Formen des Aktivismus wirken insbesondere für Menschen mit finsteren Persönlichkeiten anziehend, sagen Forscher der Universität Bern.
Anzeige
Philosoph Wilhelm Schmid über den verkannten Wert der Verlässlichkeit: Warum ist es einfacher, sich für ihn auszusprechen, als ihn zu leben?
Blindes Vertrauen ist selten angebracht. Fünf Indizien helfen dabei, die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen einzuschätzen
Anzeige
In Krisen und Krieg entstehen schicksalshafte Freundschaften. Schirftstellerin Nino Haratischwili erzählt von Loyalität, Verrat und ihren Romanen.
Warum brauchen wir Freunde? Wie können wir sie finden und bewahren? Zwei Bücher, ein Lob der Freundschaft als Lebensform – und subversive Kraft.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Anzeige Parla