aus dem aktuellen Heft

Guy Bodenmann: Der Paarversteher

Er gehört zu den einflussreichsten Paarforschern der Welt. Sein Spezialgebiet: Was Paare stresst und wie sie es überwinden.

Optimisten leben leichter, sind leistungsfähiger, haben mehr Freunde. Gute Gründe, Optimismus zu fördern – ohne alles schönzureden.
Bricht eine Partei ein Wahlversprechen, sinkt das Vertrauen unter den Wählenden. Was gegen diese Negativentwicklung helfen kann, weiß Evelyn Bytzek.
Anzeige
Kinder von narzisstischen Vätern genügen nie. Wie sie damit zurechtkommen, sagt Psychotherapeut Claas-Hinrich Lammers
Liebesbeziehung werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Psychologinnen sprechen eher von dysfunktionalen Beziehungen. Doch was heißt das überhaupt?
Anzeige
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für den Psychologen Ulrich Orth ist es ein Satz, der zeigt, wie wichtig gute Beziehungen für uns sind.
Es klingt wie die perfekte Lösung: Im gehobenen Alter mit Freunden eine WG gründen. Viele reden davon, aber wenige setzen diesen Traum um. Warum nur?
Anzeige
Unsere Persönlichkeit verändert sich beim Eintritt ins Berufsleben und beim Übergang in die Rente. Inwiefern, erklärt Eva Asselmann im Interview.
Am Arbeitsplatz sind bestimmte Gefühle vorausgesetzt. Was aber, wenn man sich in Wirklichkeit ganz anders fühlt? Was als Hilfestellung dienen kann:
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Was kann eine Verhaltenstherapie bei Ängsten bewirken? Ein Patient und eine Therapeutin erzählen. Plus: Die Top-Fakten aus der Wissenschaft.
Manche Krisen halten uns lange fest. Therapeutin Carmen Unterholzer zeigt Ihnen drei Schreibübungen, um vergangene Verletzungen loszulassen.
Anzeige
Hörprobe

So finden wir Klarheit

Wo stehe ich gerade? Was hat mich geprägt? Was treibt mich an? Und wie komme ich dahin, wo ich hinwill? Fachwissen aus der psychologischen Praxis und Forschung zum Thema in rund drei Stunden.

Hörprobe: Die wilden Jahre
Anerkennung im Beruf kann beflügeln – vorausgesetzt, Führungskräfte nehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden ernst.
Selbstwertschätzung fällt gerade schwer? Dann kann es helfen, eine zweite Person einzubeziehen, um sich gegenseitig in ein besseres Licht zu rücken.
Anzeige
Therapiestunde: Ein Schlaganfall verändert das Leben eines Paares. Psychotherapeut Andreas Knuf über den Weg einer Klientin zu neuen Perspektiven.
Wer sich selbst um Angehörige kümmert, bezahlt mit der eigenen Zufriedenheit. Häusliche Pflege muss mehr zum Thema werden, so der Appell einer Studie.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Wie will ich leben? Die Methode des „inneren Teams“ kann Menschen in Umbruchsituationen unterstützen. Coaching und…
Ort des Verlassens und Ankommens, Symbol des Fortschritts, Kreuzungspunkt, Konsumtempel und: Anlass zum Träumen. Über…
Therapiestunde: Ein junger Mann leidet unter starken hypochondrischen Ängsten und Panikattacken. Fünf Jahre zuvor war…
Niemand fühlt sich gern beschämt oder verzweifelt. Wir drücken belastende Gefühle oft weg. Ein besserer Weg: Bewusst…
Therapiestunde: Manchmal versagen alle Behandlungskonzepte, und auch Therapeuten sind mit ihrem Latein am Ende: Was…
Wer sich im Schulsport schämt oder gemobbt wird, leidet womöglich noch Jahre später an den Erlebnissen. Die…
Dossier Beruf & Leben: Psychische Probleme am Arbeitsplatz nehmen zu. Doch Psychotherapie spielt dort kaum eine Rolle.…
Der Suizid eines Nahestehenden stürzt die Hinterbliebenen in eine Flut widersprüchlicher Gefühle. Was tun, wenn sie…
„Nimm dir so viele Tage frei, wie du brauchst!“ So lautet das Versprechen des Vertrauensurlaubs. Über Freiheiten und Grenzen des neuen Arbeitsmodells
Viele sind in der Krise gefangen und erholen sich auch im Urlaub nicht mehr richtig. Wie man dafür sorgt, dass freie Zeit nicht zur Überforderung wird.
Anzeige
Trennung: Wie Kinder den Bruch erleben. Gehen die eigenen Eltern als Paar auseinander, kann das Kinder stark belasten - bis ins Erwachsenenalter.
Je chaotischer das Umfeld, umso häufiger weint das Kind grundlos. Eine Studie erforscht die Affektsynchronisation zwischen Kindern und Bezugspersonen.
Anzeige
Hörprobe

Wenn das Dunkel überhand nimmt

Welche Ursachen hat die Depression? Welche Anzeichen gibt es? Und was kann man dagegen tun? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Depression bei Kindern und Jugendlichen
Anzeige Parla