aus dem aktuellen Heft

Die Kilometer zwischen uns

Mehr als jedes siebte Paar in Deutschland führt eine Fernbeziehung. Doch eine Beziehung ohne Alltagstrott kann auch eine Chance sein

Sie sind immer da, wenn man sie braucht. People Pleaser setzen alles darauf, anderen zu gefallen. Doch wie viel Harmonie am Arbeitsplatz ist sinnvoll?
Viele verschiedene Anforderungen und Erwartungen im Beruf können überfordernd wirken. Dabei spielen auch die Erwartungen an sich selbst eine Rolle
Anzeige
Wie Menschen Gefühle erleben, hängt eng mit ihrem kulturellen Umfeld zusammen. Interview mit der Emotionsforscherin Batja Mesquita zeigt, wie eng
Angst ist ein psychischer Begleiter. Aber sie wirkt auch auf Hirn, Herz, Blut und Darm – und verändert, wie wir fühlen, denken und leben
Anzeige
Wie funktioniert ein pferdegestütztes Coaching? Wir haben eine Teilnehmerin und eine Coachin gefragt. Plus: die Fakten aus der Wissenschaft
Wie will ich leben? Die Methode des „inneren Teams“ kann Menschen in Umbruchsituationen unterstützen. Coaching und Therapie machen sich das zu Nutze.
Anzeige
Wissen wir auf dem Sterbebett genauer, was wichtig in unserem Leben gewesen wäre? Der Philosoph Neil Levy hat Zweifel an dieser gängigen Behauptung.
Die meisten Menschen verdrängen die eigene Vergänglichkeit. Im Interview erklärt Rolf Arnold, wie wir im Bewusstsein der Abschiedlichkeit leben können
Anzeige
Wir unterscheiden uns hinsichtlich unserer kognitiven Fähigkeiten. Dieser Online-Test ermittelt Ihren Intelligenz-Quotienten
Fotografisches Gedächtnis, Rechengenie und andere außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie besondere Begabungen entstehen – und was dahinter steckt
Anzeige

Das Beste aus PH+

Der Klimawandel ist ein Trauma, sagt der Umweltpsychologe Zhiwa Woodbury im Interview. Dabei sind wir Täter und Opfer…
Existenzangst und Erfolgsdruck machen vielen Freiberuflern zu schaffen. Struktur und Gelassenheit können helfen, meint…
Sorgenschleifen können sich verselbstständigen und großen Einfluss auf unser Leben haben.
Nach einem Amoklauf an einer Schule suchen wir nach Erklärungen – Warum ausgerechnet Romane und Filme uns komplexere…
Wissen wir auf dem Sterbebett genauer, was wichtig in unserem Leben gewesen wäre? Der Philosoph Neil Levy hat Zweifel an…
Arbeit macht nicht unbedingt krank. Sind wir mit ihr zufrieden, ist sie eine wichtige Ressource und schützt sogar vor…
Viele Untersuchungen werden mit weißen Studierenden gemacht. Doch das ist nicht unbedingt repräsentativ. Wie das…
Kinder aus Migrantenfamilien wollen studieren, haben aber oft nicht die nötigen Mittel. Wie diese Kluft überbrückt…
Wir haben die wahre Nacht verloren. Wo früher Dunkelheit war, herrscht heute eine Dämmerung aus Kunstlicht. Welche fatalen psychischen Folgen hat das?
In unserer Rubrik „Übungsplatz" stellen wir dieses Mal eine Methode vor, die Ihnen hilft, Ihre Träume selbst zu gestalten.
Anzeige
Frauenfeindlichkeit ist tief in der Gesellschaft verankert – selbst in vielen Frauen. Wie äußert sich internalisierter Sexismus und was hilft dagegen?
Die Heldenrolle dominiert vor allem in Krisenzeiten. Aber wie sieht so eine heldenhafte Person aus? Das fragte eine Studie zu sozialem Wandel.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Was können Eltern tun, wenn ihr Kind gemobbt wird? Entwicklungspsychologe Prof. Dr. Michael Kaess und Marek Fink geben Antworten
Bastian Bielendorfer ist Comedian, Autor und Psychologe. Dieses Bild erinnert ihn auch an seine Mobbing-Erfahrungen in der Schulzeit
Anzeige
Jahrzehnte dauerte es, bis deutsche Psychiater Holocaust-Traumata anerkannten. Ein Gespräch über Ideologie, Ignoranz und späte Pioniere
Sie sehe ihrer Großmutter ähnlich, das hört Melitta Beznik immer wieder. Doch wer ist diese Frau, die während der NS-Zeit in einer Psychiatrie starb?
Anzeige
Anzeige Karl Landsteiner Universität
Anzeige Parla