aus dem aktuellen Heft

Eine Welt im Spektrum

Razvan ist neun und hat die Autismus-Spektrum-Störung. Mitten im Alltag einer besonderen Familie.

Jonathan Haidt meint, soziale Medien treiben Kinder bis in den Suizid. Was wissen wir wirklich über die psychischen Folgen digitaler Kindheiten?
Bei neu auftretenden Krisen geraten wir schnell in einem Strudel von negativen Neuigkeiten. Wie man mit Doomscrolling umgehen kann.
Anzeige
Training in virtuellen Welten? Brigitte Wengers Avatar treibt sie zu immer neuen Leistungen an – und beschert ihr Glücksgefühle. Wie kann das sein?
Neurowissenschaftler Joachim Bauer warnt in seinem Buch vor virtuellen Welten, während Philosoph David Chalmers sie mit offenen Armen begrüßt.
Anzeige
Starke Gefühle können uns überfluten und uns die Alltagsführung erschweren. Wie man lernt, sie zu lenken, weiß Psychologieprofessor Sven Barnow.
Wir mögen negative Emotionen wie Angst, wenn wir zum Beispiel in der Achterbahn sitzen. Aber können sie auch Konsumartikel interessanter machen?
Anzeige
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.
Nachsicht mit uns selbst und anderen zu entwickeln ist ein anstrengender Akt. Aber auch ein lohnenswerter, meint Psychotherapeut Sina Haghiri.
Anzeige
Sollte Mariupol das heutige Stalingrad sein? Angela Moré darüber, wie verklärte Erinnerungen früherer Schlachten heute den Krieg in der Ukraine prägen.
Warum Streit und Gewalt zwischen Nationen und anderen großen Gruppen so schwer zu lösen sind, erklärt der Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder.
Anzeige
Hörprobe

So finden wir Klarheit

Wo stehe ich gerade? Was hat mich geprägt? Was treibt mich an? Und wie komme ich dahin, wo ich hinwill? Fachwissen aus der psychologischen Praxis und Forschung zum Thema in rund drei Stunden.

Hörprobe: Die wilden Jahre
Im Interview erläutert der britische Experimentalpsychologe Charles Spence, wie Farben, Formen, Gerüche und Klänge den Geschmack eines Gerichts verändern.
Therapiestunde: Auch mit der Psychotherapeutin spricht die zehnjährige Halima nicht über ihre Fluchterfahrungen. Wie ihr das Klavierspielen dabei hilft
Anzeige
Er soll helfen, aber wer hilft ihm? Ein Sozialarbeiter aus Berlin über die Zusammenarbeit mit schlecht ausgebildetem Personal im Beruf.
Kann man von Kollegen keine Hilfe erwarten, belastet das enorm. Warum laufen Sozialarbeiter besonders Gefahr, in eine Erschöpfung zu schlittern?
Anzeige

Das Beste aus PH+

Wie hat sich der Begriff des Opfers über die Jahrhunderte entwickelt? Historikerin Svenja Goltermann über ein Wort, der…
Der Hormonumschwung während der Wechseljahre kann Körper und Seele herausfordern. Wie man in dieser Zeit Gewohntes…
Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph…
Zu Zeiten Freuds war Hysterie die häufigste psychische Erkrankung. Dann verschwand sie von der Bildfläche. Wo hat sie…
Seit etwa zehn Jahren wird über „Gehirndoping“ gestritten: Lassen sich kognitive Leistungen wirklich durch…
Sensoren in Uhren, Brillen oder in der Kleidung können künftig das mentale Befinden eines Menschen überwachen – und…
Soziale Kontakte sind wichtig. Aber unsere Mitmenschen stressen uns auch. Wie gelingt es, gelassen zu bleiben?
Autismus bei Frauen: Häufig übersehen. Autismus wird bei Frauen und Mädchen oft erst spät erkannt. Ein Grund: Sie…
Psychopharmaka haben Leben gerettet und Menschen aus Krisen geholfen. Doch Gesundwerden umfasst mehr als die Balance von Hirnbotenstoffen.
Psychopharmaka werden an Kinder und Jugendliche Pi mal Daumen ausgegeben. Es fehlt an Wirksamkeitsstudien und Monitoring; das stört Jana Hauschild.
Anzeige
Seine Bücher sind Bestseller. Frans de Waal erforscht Verhalten, Sex, Moral von Schimpansen und Bonobos – und worin wir ihnen ähneln. Ein Porträt.
Im Jahr 1914 begann Psychologe Wolfgang Köhler seine Intelligenzforschung an Schimpansen. Durch einen Aha-Moment gelangt Affe Sultan an seine Banane.
Anzeige
Anzeige Parla