Frank Luerweg

freier Wissenschaftsjournalist

Frank Luerweg hat in Münster Biologie studiert und danach in Dresden eine Weiterbildung zum Fachzeitschriftenredakteur abgeschlossen. Er war mehr als zehn Jahre lang stellvertretender Pressesprecher der Universität Bonn, bis er 2011 als freier Wissenschaftsjournalist auf die andere Seite des Schreibtischs wechselte. Er schreibt regelmäßig für die Printausgabe und das Online-Portal von Psychologie heute.

Beiträge von Frank Luerweg
Was umgangssprachlich als Magersucht bezeichnet wird, ist eine schwere Essstörung. Was sind erste Anzeichen, Symptome und Therapiemöglichkeiten?
Warum wird der Klimawandel von Populisten so gerne in Diskussionen genutzt? Axel Salheiser über das Verständnis von Freiheit, das sich dahinter verbirgt
„Das Paar von nebenan wirkt glücklicher als wir!“ Wie wir mit der Fantasie der perfekten Partnerschaft abschließen können, zeigt Gary Lewandowski.
Und: Streiten nur wir so viel? Warum Zweifel an der Liebe normal sind und wie wir Klarheit gewinnen.
Schizophrenie ist eine oft missverstandene psychiatrische Erkrankung. Wie fühlt es sich an, mit Halluzinationen und verzerrter Wahrnehmungen zu leben?
Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft.
Hund, der vom Balkon kackt, und feierfreudige Studentin: Sozialpsychologe Robert Montau über Eskalationen im Nebeneinander und wie man damit umgeht
Falsch geparkte Autos, zu lauter Sex: An Reibungsfläche zwischen Nachbarn mangelt es nicht. Aber warum der ganze Streit? Wie man den Ärger vorbeugt
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale Weitergabe plausibel erklärt werden?
Trauma: Ein Terroranschlag oder Unfall hinterlässt oft auch psychische Verletzungen. Was genau ist ein Trauma und wie lässt sich eine PTBS therapieren?
Ob Liebesbeziehung oder Freundschaft – sie werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Doch was charakterisiert eine toxische Beziehung wirklich?
Wir trauern um die Queen oder fiebern mit Serienhelden mit: Wie entsteht das Gefühl, Promis seien Bekannte? Über die Wirkung parasozialer Beziehungen.
Manche Menschen sind „Freund“ und „Feind“ zugleich: Der Psychologie-Professor Bert Uchino über die Frage, wie wir mit „Frenemies“ umgehen können.
Empathie gilt als erstrebenswert – aber zu viel davon kann schaden. Doch was genau bedeutet Empathie, wie kann man sie messen und verbessern?
Pandemie, Krieg und die Wirtschaftskrise: Wie sich das auf Träume auswirkt und wie wir sie lenken können, erklärt Schlafforscher Michael Schredl.
Manche Menschen hören nicht auf zu reden, ohne Rücksicht auf ihr Gegenüber. Was ist mit diesen Talkaholics los? Und wie geht man mit ihnen um?
Nur noch mit dem Fahrrad: Psychologe und Psychotherapeut Martin Junghöfer hat sein Auto verkauft. Was denkt er über Verkehrspsychologie?
Wer hinter Allem böse Machenschaften wittert, schadet damit sich selbst und anderen – das zeigt sich nicht zuletzt in der Covid-Pandemie.
Songtexte berühren, können unser Verhalten beeinflussen und manche Liedzeile wird gar zum Motto einer ganzen Bewegung. Woher rührt ihre Wirkmacht?
Seit Jahrzehnten nimmt die Wohnfläche pro Person hierzulande stetig zu. Was brauchen wir wirklich, um gut zu wohnen? Und sind Tiny Houses eine Lösung?
Der Traumforscher Michael Schredl hat sich mit unseren Träumen in Zeiten von Corona beschäftigt. Hier berichtet er, wie sie sich verändert haben.
Wir alle träumen, auch wenn wir uns oft nicht daran erinnern. Welche Funktion die nächtlichen Bilder haben, ist umstritten.
​Wohlfühlfilme gelten oft als seichte Unterhaltung – zu Unrecht, sagt Filmwissenschaftler Keyvan Sarkhosh, der das Genre samt Wirkung untersucht hat.
Der Stadtsoziologe Andrej Holm über die Furcht vor dem Wohnungsverlust und das Gefühl, sich im eigenen Kiez fremd zu fühlen.
Klatschzeitschriften, Trash-TV, Schnulzromane: Warum schämen wir uns ohne Not für manche Vorlieben? Über „Guilty Pleasures“ – und ihren Nutzen.
Unsere Wünsche sind ein Fenster zu wichtigen Facetten unseres Selbst, sagen Psychologen. Haben wir verlernt, richtig zu wünschen?
Manche setzen voll auf ihre Intuition. Andere denken immer wieder über eine Entscheidung nach. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Strategien?
Ein Tag, 24 Stunden, 1440 Minuten. Wie verbringen wir diese Zeit und was hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert?
Die Epigenetik erfährt gerade einen wissenschaftlichen Hype. Doch wird sie ihrem Anspruch gerecht?
Runde Stirn, große Augen, kindliches Äußeres, das zieht magisch an. Doch worin liegt die Macht des Niedlichen?
Im Fokus: Psychologin Sylvia Kröncke über die Bedeutung der psychischen Verfassung von Spender und Empfänger bei der Transplantation.
Wer sich gut im Griff hat, tut sich im Leben leichter. Doch Selbstkontrolle hat auch eine Schattenseite, die eine neue Studie beleuchtet.
Die Nachbarn: Sie leihen uns Eier und nehmen die Post an. Über eine Beziehung zwischen Unterstützung und sozialer Kontrolle.
​Von Geburt an ist Lob unser ständiger Begleiter. Es kann ehrlich sein und motivierend. Oder kurzlebig und unberechenbar. ​
Eine aktuelle Studie zeigt, wie verbreitet rechte politische Einstellungen in Deutschland sind.
Psychologen haben sich auf die Suche nach dem dunklen Kern der Persönlichkeit begeben – und ihn gefunden: Es ist der „D-Faktor“.
Psychologen haben untersucht, wie Bestrafungen in Gruppen funktionieren und warum demokratisch entschiedene Gruppensanktionen am fairsten sind.
Soziale Kontakte sind wichtig. Aber unsere Mitmenschen stressen uns auch. Wie gelingt es, gelassen zu bleiben?
Musikunterricht stärkt bestimmte geistige Fähigkeiten. Das wiederum wirkt sich positiv auf Leistungen in anderen Fächern aus, wie eine Studie zeigt.
Studienplatz: Der Kopf entscheidet, ob wir uns satt fühlen. Nicht der Magen!
Was wir denken, uns vorwerfen, ergrübeln ist nicht immer wahr. Wie eine kritische Distanz zu den eigenen Gedanken und Emotionen helfen kann
Dossier Beruf & Leben: Die meisten von uns verbringen den größten Teil des Tages im Job. Wie sehr formen uns die Erfahrungen dort?
Psychologen haben die Magie als Forschungsfeld entdeckt. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, wie leicht sich das menschliche Gehirn täuschen lässt
Spieglein, Spieglein an der Wand: Die sozialen Medien befeuern unseren Drang, uns mit anderen zu vegleichen. Bei Facebook, Instagram und Co gibt es weder…
Der Arzt und Psychologe Christian Schubert beschreibt den Einfluss der Psyche auf das Immunsystem – und warum frühe traumatische Erfahrungen die Immunabwehr…
WhatsApp, Facebook und Co machen es leichter als jemals zuvor, Informationen auszutauschen und miteinander in Kontakt zu bleiben. Einfacher wird die…
Die Medien schaden uns, so die weit verbreitete Annahme. Doch das ist umstritten. Denn Facebook & Co können auch positive Erfahrungen ermöglichen.
Dossier Beruf & Leben: Eine durchdachte Personalauswahl lohnt sich für Unternehmen. Doch wie läuft die Suche ab? Und was bedeutet das für Bewerber?
Für viele von uns ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden. Es versorgt uns mit Nachrichten, organisiert unsere Termine, verbindet uns mit Freunden.…
Menschen fällen Entscheidungen auf unterschiedlichen Wegen. Worin unterscheiden sich Kopf- und Bauchmenschen? Welche Strategie ist besser?