Eva-Maria Träger

Redakteurin Psychologie Heute

Eva-Maria Träger ist Diplom-Psychologin und Journalistin. Sie war mehrere Jahre in einer Unternehmensberatung tätig, bevor sie den Master in Kulturjournalismus absolvierte mit Praktika unter anderem bei SZ, Art sowie RBB, ZDF und NDR. Anschließend volontierte sie bei der Märkischen Allgemeinen Zeitung. Dort war sie später Redakteurin im Lokalen und im Ressort Politik/Vermischtes. 2011 bekam sie den Reportage-Preis der Akademie der Bayerischen Presse. Sie schrieb als freie Autorin unter anderem für SZ, Tagesspiegel und mare. 2014 war sie Redakteurin bei Spiegel Online.

Mein:e Lieblings-Psycholog:in: Im Zweifel immer der (oder die), mit dem ich mich zuletzt beschäftigt habe! Unser Fach ist faszinierend vielfältig, mit ebenso vielen interessanten Vertreterinnen und Vertretern. Mit jedem Thema, zu dem ich recherchiere, wird das Feld weiter. Oft sind es persönliche Erlebnisse, die die Forschenden antreiben, das macht es besonders spannend

Foto: ©Katrin Binner

Beiträge von Eva-Maria Träger
Das Uniklinikum Erlangen bietet Boulderpsychotherapie. Was macht Klettern ohne Seil therapeutisch wirksam? Wir haben es für Sie ausprobiert.
Astronauten fehlt die Erdung? Weit gefehlt! Laut Weltraumpsychologin Alexandra de Carvalho zeigt sich im Weltall vor allem das Menschliche.
Wird Alkohol zur Sucht, ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen. Eine Möglichkeit: Meetings der Anonymen Alkoholiker. Wir stellen vor, wie das abläuft.
Wir waren bei einem Stressmanagement-Kurs für Eltern, geben Einblicke und eine Antwort auf die Frage: Was bringt das Angebot wirklich?
Vierzig Jahre nach der Befreiung trafen sich Überlebende der Zwillings-„Experimente“ von KZ-Arzt Mengele wieder. Nancy L. Segal begleitete das Wiedersehen.
Expertin Anna Felnhofer beantwortet noch offene Fragen aus dem Live-Talk zum Thema „Die Krise der Kinder und Jugendlichen“, Schwerpunkt Mediennutzung.
Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst.
Wie kann Psychotherapie als Profession uns in diesen Zeiten Hoffnung geben? Ein Kongress fand Möglichkeiten – und wurde zum Spiegel der Geschichte.
Geimpft und trotzdem mit Corona infiziert, Symptome inklusive? Wie sich ein Impfdurchbruch anfühlt und was Quarantäne bei Covid für Familien bedeutet.
Dankbarkeit liegt im Trend. Was hat es damit auf sich? Der Psychotherapeut und Dankbarkeitsforscher Henning Freund zu Chancen und Grenzen des Konzepts.
Querulanten beschäftigen Ämter und Unternehmen lange und ausdauernd. Wie man mit ihnen am besten umgeht, weiß Psychologin Katrin Streich.
​Warum beobachten wir gerne Vögel? Annäherung an ein beflügelndes Hobby.
​Der Psychotherapeut Manfred Ruoß über mögliche Motive, sich mit der Natur auf extreme Weise auseinanderzusetzen.
​Die Psychologin Uta Maria Jürgens über unser Verhältnis zu Vögeln und anderen Wildtieren.
Viele Unternehmen kümmern sich zu wenig um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Ein Gespräch mit dem Psychiater Werner Kissling.
Die soziale Ungleichheit in westlichen Gesellschaften wächst stetig. Im Gespräch warnt die Sozialpsychologin Susan Fiske vor verheerenden Folgen.
Psychologie spielt beim Fotografieren immer eine Rolle, sagt der Psychotherapeut Sven Barnow. Ein Gespräch über Sehgewohnheiten, gute Bilder und Fotos als…
Wie fühlt man sich am Arbeitsplatz lange wohl und bleibt trotz Belastung gesund? Psychologieprofessor Fred Zijlstra über „nachhaltiges Arbeiten“.
Psychologieprofessor Kurt Pawlik über die Erfolgsgeschichte der Psychologie, ihre unvergleichliche Entwicklung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft.
Im Jahr 2014 feierte die Redaktion den 40. Geburtstag von Psychologie Heute. Und nun gibt es schon wieder einen Grund, die Korken knallen zu lassen: Diese…
Diese Maiausgabe ist das 500. Heft, das wir für Sie gestalten durften. Eine Erfolgsgeschichte – genau wie die der Psychologie insgesamt.
Die Scheu vieler Psychotherapeuten, Flüchtlinge zu behandeln ist unbegründet, so die Wissenschaftlerin und Therapeutin Ulrike von Lersner. Sie plädiert dafür,…
Sechs Menschen, zwölf Monate, eine Mission: Ein US-Forschungsprogramm HI-SEAS simuliert das enge Zusammenleben in einer Marsstation.
Rund zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in Armut auf. Die Familienforscherin Sabine Andresen findet das „alarmierend“.
Alleinsein ist für viele ein Übel, das unbedingt zu meiden ist. Wer den Alleingang scheut, mag sich sicher fühlen – er nimmt sich damit aber auch die Chance auf…
Eigentlich haben alle gesunden Menschen von Natur aus die Fähigkeit, intuitiv richtig mit einem Säugling umzugehen. Trotzdem finden Eltern und Kind manchmal…