Der frühe Vogel fliegt vorbei am Kuckucksnest

Eine psychische Erkrankung vorhersagen und durch frühzeitige Behandlung verhindern? Klingt wie ein Wunschtraum. Der wird aber zunehmend Realität.

Die Illustration zeigt ein Gesicht in schwarzer Linie auf buntem verwaschenen Hintergrund
Psychische Störungen erkennen und behandeln, bevor sie ausbrechen – Traum oder (bald) Realität? © stellalevi/Getty Images

Peter Falkai hat einen Patienten: Mit Mitte zwanzig befand sich dieser im Jurastudium und auf dem Weg ins selbständige Leben. Dann erlitt er eine Psychose, die sich zu einer Schizophrenie auswuchs. Heute ist der Mann Anfang fünfzig, ­arbeitet als Hilfskoch und lebt bei seiner über 80-jährigen Mutter. „Es ist ein extremes Beispiel. Das hätte nicht so laufen müssen“, sagt Falkai. Wenn man die Erkrankung früher erkannt hätte, hätte der Mann vermutlich ein anderes Leben führen können. Und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 3/2025: Ich entscheide, was ich fühle