Übungsplatz: Innerer Begleiter

Viele von uns wünschen sich mehr Selbstfürsorge und ein stabileres Selbstwertgefühl. Diese Übung hilft dabei.

Ein großes Auge symbolisiert den fürsorglichen Blick, den eine gute Freund hat, wenn sie gute Ratschläge gibt
In dieser Übung lernen Sie, sich selbst ein stetiger Begleiter zu sein, der mit fürsorglichem Blick ein Auge auf Sie wirft. © Anna Erastova/Getty Images

Wenn wir ständig unsere Grenzen überschreiten und unzufrieden mit uns sind, sollten wir eigentlich wohlwollender mit uns umgehen. Doch vielen Menschen fällt das schwer, denn Selbstfürsorge braucht ein stabiles Selbstwertgefühl. Mit dieser Übung kommen wir beidem näher. 

  1. Dafür stellt man sich einen wohlmeinenden Begleiter oder eine gutmütige Begleiterin vor. Zuerst gibt man ihm oder ihr einen positiven Namen, das kann ein Vorname sein oder auch etwas wie „mein guter Beobachter“. Es sollte jedoch nicht der Name einer Person sein, die man kennt.

  2. Manchen Menschen genügt es, sich die wohlmeinende Begleiterin vorzustellen; anderen hilft es, sie an ein Symbol zu knüpfen, etwa ein Stofftier oder eine Handpuppe.

  3. Der wohlmeinende Beobachter ist der Gegenspieler der „inneren Kritikerin“, also der Haltung, uns selbst negativ zu beurteilen und damit zu quälen. Der wohlmeinende Beobachter hingegen blickt liebevoll auf uns, er gesteht uns zu, dass wir Trost, Erholung oder Zuwendung brauchen, er weiß, was uns guttut, und er wünscht es uns.

  4. Um seinen fürsorglichen Blick zu entwickeln, hilft es, sich zu fragen, was einem eine gute Freundin raten würde. Oder man stellt sich vor, wie man selbst auf eine geliebte Person schaut. Diese Haltung übernimmt man dann sich selbst gegenüber.

  5. Nun gilt es, diese Einstellung in den Alltag einzubauen. Sie könnten im Laufe des Tages immer wieder innehalten und sich fragen, was Ihr innerer Begleiter sagen würde, wenn er Sie gerade beobachtet. Oder Sie nehmen sich abends Zeit und lassen ihn aufschreiben, was ihm aufgefallen ist an dem Tag. So entwickeln Sie langsam einen freundlicheren Blick auf sich selbst.

Quelle

Friederike Potreck-Rose, Gitta Jacob: Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen. Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Klett-Cotta, Stuttgart 2019 (12. Auflage)

Artikel zum Thema
Leben
Mentaltechnik gegen das Alleinsein oder gefährliches Spiel mit Halluzinationen? Über Erwachsene, die sich imaginäre Begleiter herbeifantasieren.
Früher oder später beschäftigen sich alle mit Sterblichkeit. Drei Bücher variieren Aspekte der uralten Suche nach Lebenssinn im Angesicht des Todes.
Gesundheit
Das Problem erscheint plötzlich noch komplexer als zuerst vermutet? Warum Psychotherapie die Belastung kurzfristig erhöhen kann, erklärt Lutz Wittmann.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2021: Sich wieder nah sein
Anzeige
Psychologie Heute Compact 78: Was gegen Angst hilft