Jochen Paulus

Freier Autor

Jochen Paulus beschäftigt sich als freier Journalist mit Themen aus Psychologie, Medizin, anderen Wissenschaften und der Gesellschaft. Deutsche Wochenzeitungen, Magazine und ARD-Sender haben zahlreiche Stücke von ihm veröffentlicht. Seine Beiträge wurden vielfach ausgezeichnet. So hat er 2014 den Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erhalten, 2000 den Publizistikpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Mein Lieblingspsychologe: Ich versuche im Interesse einer unvoreingenommenen Berichterstattung, eine gewisse Distanz zu halten - auch zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ich schätze. Öffentliche Sympathiebekundungen vertragen sich damit nicht

Beiträge von Jochen Paulus
Geld, Gutes tun oder eher Meditation? Für einige der populärsten Glücksstrategien gibt es kaum wissenschaftliche Belege. Andere wirken tatsächlich.
Voller Terminkalender? Wir verwenden zu wenig Zeit für Dinge, die uns wirklich guttun. Indem wir die Zeit auskosten, eröffnet sie uns ihren Reichtum.
Psychologie nach Zahlen: „Die sind oberflächlich gebunden!“ Fünf Vorurteile gegen Menschen, die nicht monogam leben – und was die Forschung dazu sagt
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Lesen Sie hier, welche das sind
Ernährung gegen Depression: Forschende wissen nicht nur, welche Nahrungsmittel gegen Depressionen helfen. Sie verstehen auch zunehmend weshalb
Sind die großen Liebesgefühle eine Erfindung des Westens, wie oft behauptet? Wohl kaum. Das zeigt ein Vergleich der Kulturen und Epochen.
Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus werden abgeschafft, zumindest in der gewohnten Form. Ein Psychologieprofessor erklärt, warum er das gut findet
Um die Therapie psychischer Leiden mithilfe von Drogen wie LSD ist ein euphorischer Hype ausgebrochen. Wie weit tragen die Versprechungen?
Psychologie nach Zahlen: Fünf Gründe, warum wir uns so schnell schnell binden und dann so lang zusammenbleiben.
Menschen haben verschiedene Antriebe, besonders drei sind weit verbreitet. Wer sie kennt, erreicht seine Ziele müheloser – in Einklang mit sich selbst.
Alle sind für mehr Klimaschutz. Doch kaum jemand ändert seinen Lebensstil. Wie sich ökologisches Verhalten psychologisch „anstupsen“ lässt.
Weniger schüchtern, zielstrebiger: Die meisten Menschen wünschen sich kleine Korrekturen an ihrer Persönlichkeit. Kann man das trainieren?
Psychotherapie mit Geistlichen: Seelenleid bei Gottesleuten ist keine Seltenheit. Ein Psychiater und Theologe erklärt, wie das kommt.
Psychologie nach Zahlen: Fünf Gründe, warum wir trotz aller Anreize zweifelhaftes Verhalten nicht ändern, von Ernährung bis Sport.
Psychologie nach Zahlen: 6 Faktoren, die über Erfolg oder Scheitern einer Psychotherapie mitbestimmen.
Psychotherapie in Gruppen ist so wirksam wie Einzeltherapie. Doch ambulant wird sie kaum angeboten. Das soll sich ändern.
Schatten, Glasglocke, Echokammer: Die Metaphern zeigen, wie niederdrückend eine Depression empfunden wird. Wie lässt sich die Leidenszeit verkürzen?
Lehrer gelten bei Psychotherapeuten als unbeliebte Patienten. Warum das so ist und was Verdrängen damit zu tun hat.
Ein neues Gesetz reformiert die Psychotherapeuten- Ausbildung. Warum der Psychotherapeut Steffen Fliegel nun um die Qualität künftiger Therapien bangt.
Psychologie nach Zahlen: Wie hieß diese Frau doch gleich? Fünf psychologische Strategien, um sich Namen besser einzuprägen.
Der Tod des Partners oder eine Kündigung kann uns den Boden unter den Füßen wegziehen. Doch wie gehen wir damit um?
Patienten begeben sich freiwillig in Behandlung, obwohl ihnen nach eigener Aussage nichts fehlt – doch warum?
Der Neurologe Guy Leschziner zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, wie aktiv nachts unser Gehirn ist und wie es den Schlaf beeinflusst.
Je wärmer, desto besser – dieses Credo passt nicht nur auf das Wärmeempfinden, sondern auch die Denkleistung vieler Frauen.
Der Mythos von Frauen. die eiskalt Männer morden, ist Unsinn. Warum sie manchmal trotzdem Morde begehen.
Ihr Chef behandelt Sie schlecht? Dann geht es ihm wohl selbst nicht gut. Wie sich Führungsstil und Wohlbefinden von Vorgesetzten beeinflussen.
Dossier Beruf & Leben: Psychische Probleme am Arbeitsplatz nehmen zu. Doch Psychotherapie spielt dort kaum eine Rolle. Zögerlich beginnt ein Umdenken.
Manche Menschen überkommt Angst, wenn sie Löcher im Käse oder Knöpfe sehen. Therapieren lassen sich solche Phobien leicht. Doch woher kommen sie?
In seinem Buch „Was ist der Mensch?“ fragt der Nobelpreisträger Eric Kandel nach den biologischen Ursachen komplexer menschlicher Verhaltensweisen.
Achtsamkeit hilft gegen Stress. Aber Achtsamkeitstherapien gegen psychische Störungen richten nur wenig aus, dies zeigten Studien
Wohlstand steigern bringt weniger als gedacht. Die Politik könnte an mehreren Hebeln ansetzen, um unsere Lebensqualität zu verbessern.
Psychologie nach Zahlen: Fünf Merkmale, die Konservative und Linksliberale unterscheiden.
Die berühmte Marshmallow-Studie wurde jetzt widerlegt. Opfer in Kauf zu nehmen, um später etwas zu erreichen, lohnt sich demnach nur bedingt.
Ob wir uns bewegen, scheint nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Persönlichkeit zu prägen.
Psychologen bezweifeln aufgrund seit kurzem zugänglicher Originalaufnahmen erneut die Erklärung für die Brutalität im Stanford-Gefängnisexperiment.
In den 60er und 70er Jahren brachten Forscher talentierten Schimpansen und Gorillas das „Sprechen“ bei. Doch das Schicksal der Helden war oft tragisch.
Psychologie nach Zahlen: 6 kontraintuitive Erkenntnisse aus der Psychologie.
Zu Zeiten Freuds war Hysterie die häufigste psychische Erkrankung. Dann verschwand sie von der Bildfläche. Wo hat sie sich versteckt?
... denn es reicht nicht, sie bloß als falsch zu markieren
Psychologie nach Zahlen: Fünf zweifelhafte psychologische Erkenntnisse, die in Wiederholungsstudien keine Bestätigung fanden.
Was als Spielerei begann, erobert zunehmend unseren Alltag: In 3D-Animationen kann man nicht nur Achterbahn fahren oder mit Walen tauchen, sondern auch unter…
Psychologie ist eine empirische Wissenschaft: ohne Experimente keine Erkenntnisse. Doch die Kritik an den Methoden mehrt sich. Wie verlässlich ist die Forschung…
Wir tun Gutes. Damit, so glauben wir, haben wir uns die Erlaubnis zu unmoralischem Handeln erkauft
Psychotherapie ist mit großen Hoffnungen verknüpft. Neue Studien dämpfen die Erwartung: Psychotherapie wirkt – aber längst nicht so wie gedacht.
Sie fürchten das Alleinsein, den Kindergarten, Spritzen oder Gleichaltrige: Die Ängste von Kindern werden oft nicht erkannt – mit fatalen Folgen.
Je intensiver ein Musiker probt, desto besser spielt er. Doch wenn jemand wie besessen übt, ist gerade dies ein Ausdruck seines Talents.
Mit kleinen „weisen“ Interventionen lässt sich das Selbstbild von Menschen so stärken, dass sie mehr erreichen - in Beruf, Schule und Partnerschaft.
Welcher Lebensstil hält uns gesund? Vermeintlich sichere Erkenntnisse haben sich als falsch erwiesen. Immer positiv denken sein? Hilft nur scheinbar!
Psychotherapie ist hilfreich. In den meisten Fällen. Bis zu zehn Prozent geht es danach allerdings schlechter. Nicht selten liegt es am Therapeuten.
Wieso wählen wir meistens dieselbe Partei? Weniger, weil sie uns überzeugt, sondern weil sie zu unserer Persönlichkeit passt.
Vor 50 Jahren eroberte das Entspannungsmedikament Valium den Markt. Es wurde zum Symbol einer Ära und zum Prototyp der chemischen Wohlfühlhelfer.
Der Berliner Flughafen und unsere neue Küche haben eines gemeinsam: Sie werden später fertig und kosten mehr als geplant. Grund sind meist Denkfehler.