Ilona Jerger

Beiträge von Ilona Jerger
Insbesondere bei Frauen kommt es bei Autismus oft zu Fehldiagnosen. In ihrem Essay erklärt Clara Törnvall, warum das so häufig passiert.
Das Lauschen von Vogelgesang beruhigt uns. Für Autorin Ilona Jerger ist das seit Kindheitstagen eine natürliche Therapie gegen ihre Ängstlichkeit.
Anzeige

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
„Du hast zu viel Angst vor dem Leben“: Nach den Abschiedsworten seiner Freundin begann Daan Heerma van Voss, die Ursachen seiner Angst zu ergründen.
Zwei Bücher über die Wirkung psychoaktiver Pflanzen und die Frage: Wann kann eine „substanzunterstützte Psychotherapie“ helfen?
Die Journalistin und Essayistin Katja Kullmann beleuchtet ihr Single-Dasein im Gesamtkontext der sich emanzipierenden Frau in Politik und Geschichte.
Lawrence Weschlers Biografie über Oliver Sacks erzählt von einem extremen Leben.
​Malin Lindroth, seit 30 Jahren Single, erzählt von der verzweifelten Suche nach einem Partner und wie sie es geschafft hat, das Alleinsein anzunehmen.
Tim Parks’ Reise in das menschliche Gehirn konfrontiert die philosophischen und neurowissenschaftlichen Theorien mit der eigenen Erfahrung.
Zwei Forscherinnen zeigen, wie populäre Legenden um das Sexualhormon die sozialen Komponenten gesellschaftlicher Probleme verschleiern und sexistische Klischees…
​ Anders Bortne suchte 16 Jahre lang nach einer Lösung für seine Schlafprobleme und schildet seine Erfahrungen in einem neuen Buch.
Zwei Bücher erklären auf unterhaltsame Weise, wie die Botenstoffe unser Leben beeinflussen.
​Wie sich der emotionale Umgang mit Krebs im 20. Jahrhundert verändert hat, zeichnet die Historikerin Bettina Hitzer in ihrem neuen Buch nach. ​
Heather Christles Buch ist eine literarische Fundstücksammlung über das Weinen und gibt intime Einblicke in das Innenleben.
Auch nach seinem Tod sind die Fallgeschichten von Oliver Sacks noch genauso überraschend und lehrreich.
Rezension: Daniel Mendelsohn beeindruckt mit einer Mischung aus autobiografischer Familiengeschichte, Reisebericht und Einführung in Homers Odyssee.
Ulrich Schnabel fragt in seinem Buch „Zuversicht“, was es mit der Haltung des Lebensmuts auf sich hat.
Ilona Jerger rezensiert Charles Fernyhoughs Buch über Selbstgespräche und innere Stimmen.
Rezension: Wir sollten uns mit unserer Sterblichkeit versöhnen, meint Barbara Ehrenreich in ihrem Buch
Posthum erschienen Oliver Sacks kluge Essays, die von Mitarbeitern und seinem Lebensgefährten fertiggestellt wurden
Leichtfüßig erklärt Robert Sapolsky in seinem Opus magnum die Grundlagen menschlichen Verhaltens