Melden Sie sich an, um Produkte zu Ihrer Merkliste hinzuzufügen
Psychologie Heute 5/2017: Nichts zu bereuen!
Sich verpasste Chancen verzeihen. Den Sinn im Versäumten erkennen
Sind Sie zufrieden mit dem, was Sie im Leben erreicht haben? Oder trauern Sie verpassten Gelegenheiten und nicht genutzten Chancen nach? Das Gefühl, nicht genug aus den eigenen Talenten und Möglichkeiten gemacht oder sich für den falschen Partner entschieden zu haben, kann belastend sein. Es überfällt uns meist dann, wenn es im Leben gerade nicht so gut läuft oder andere erfolgreicher scheinen als man selbst. Dass es nicht sinnvoll ist, über vermeintlich falsche Weichenstellungen zu grübeln, wissen wir. Aber wie können wir lernen, uns mit unseren Entscheidungen auszusöhnen?
- Moral: Empören wir uns zuviel?
- Was heißt hier alt? Die neue Psychologie einer unbeliebten Lebensspanne
- Kreativität: Der Wunsch zu schreiben
- Respekt: Der Umgang wird rauer
Sie glauben, dass die Welt existiert? Sie trauen Bienen kein Bewusstsein zu? Sie halten den Buddhismus für weise? – Dann lassen Sie sich überraschen, wie der Erkenntnisphilosoph Markus Gabriel das sieht
Gewalt gegen Polizisten, Lehrer oder Rettungskräfte: Immer wieder ist vom Verlust des Respekts die Rede. Doch was ist das eigentlich, Respekt? Wie erlernt man ihn? Ein Gespräch mit dem Psychologen Tilman Eckloff
Er ist ein Freund klarer Worte: Der Konfliktforscher Friedrich Glasl warnt vor Harmoniesucht und davor, jeden Meinungsunterschied als Streit zu bezeichnen
Grübeln Sie manchmal über verpasste Gelegenheiten und ungenutzte Chancen? Glauben Sie, an einer Kreuzung im Leben falsch abgebogen zu sein? Das Gefühl, nicht das Beste aus dem eigenen Leben gemacht zu haben, ist quälend – und überflüssig. Denn Sie haben sich schon richtig entschieden!
Die Bereitschaft, sich über andere zu empören, ist angestiegen. Was hinter der Aufgeregtheit steckt, erklärt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer.