„Hornhaut der Seele“

Viele Studien, fragwürdiges Menschenbild: Das Phänomen Resilienz wird in diesem Buch nur unzureichend erfasst.

Mögen es die Härten und Mühen des modernen Lebens sein – das Bedürfnis nach einer „Hornhaut der Seele“ scheint groß. Resilienz ist längst zum Modewort geworden. Doch was ist Resilienz überhaupt? Klarheit und Übersicht bringen will das Buch Resilienz – die Kunst der Widerstandskraft. Was die Wissenschaft dazu sagt von Donya Gilan, Isabella Helmreich und Omar Hahad.

Das Leibniz-Institut für Resilienzforschung, an dem das Autorenteam tätig ist, definiert Resilienz so: „Psychische Resilienz bezeichnet die Aufrechterhaltung beziehungsweise die rasche Wiederherstellung der psychischen Gesundheit während und nach stressvollen Lebensereignissen.“ Auch wenn das Buch den Anspruch erhebt, „die Wissenschaft“ zu repräsentieren, so liegen die Schwerpunkte auf Genetik, Neurobiologie und kognitiver Psychologie.

Nach einem Ausflug in die Geschich­te der Resilienzforschung, in dem auch die Pionierin Emmy Werner mit ihrer berühmten Kauai-Studie in Hawaii erwähnt wird – sie zeigte als eine der Ersten, dass Kinder trotz schwierigster Startbedingungen im späteren Leben sozial und beruflich erfolgreich sein konnten –, gibt das Buch einen vertieften Einblick in die Genetik.

Geringerer Einfluss der Gene

Resilienz sei nur zwischen 30 und 50 Prozent genetisch bedingt, ein großer Teil davon entwickle sich erst im Lauf des Lebens, so die These des Autorenteams.

Gene bestimmen, wie wir auf Stress reagieren. Die Entdeckung des 5-HTT-Gens (Hydroxytryptamintransporter-Gen), das für den Transport des Neurotransmitters Serotonin zwischen den Synapsen verantwortlich ist, lieferte hier den Verfasserinnen zufolge „revolu­tionäre Einsichten“ in die Widerstandsfähigkeit des Menschen.

Und was sagt die psychologische Forschung? Hier werden „evidenzbasierte Resilienzfaktoren“ vorgestellt wie etwa Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung, aktives Coping, Selbstwertgefühl, kognitive Flexibilität, Kohärenz­gefühl und viele mehr.

Abstrakt und Praxisfern

Interessanterweise wird auch die Frage diskutiert, ob Resilienz nicht als bloßes Optimierungsinstrument des Menschen missbraucht werden könnte, wenn die belastenden Verhältnisse selbst nicht verändert würden. Diese Kritik wirkt seltsam schal angesichts des Menschenbildes, das die hier dargestellte Resilienzforschung zu leiten scheint, wo Verhaltensmodifikation, „epigeneti­sche Neuprogrammierung“ oder Resi­lienzsteigerung durch Medikamente zum obersten Ziel erklärt werden. So wird begeistert berichtet: „Die direkte Beeinflussung der Struktur und Schaltkreise des Gehirns oder ‚die Pille danach‘, um Traumatisierungen entgegenzuwirken, sind schon keine Zukunftsmusik mehr.“

Auch wenn das Buch mit einer immensen Fülle an Studien, Quellenangaben und Details aufwartet, so bleibt es abstrakt und praxisfern. Ob mit diesem einseitig reduktionistischen Ansatz, der ein tieferes Verständnis von Menschsein und Existenz vermissen lässt, das Phänomen Resilienz in seiner Komplexität erfasst werden kann, darf bezweifelt werden.

Donya Gilan und Isabella Helmreich mit Omar Hahad: Resilienz – die Kunst der ­Widerstandskraft. Was die Wissenschaft dazu sagt. Herder, Freiburg i.Br. 2021, 208 S., € 22,–

Artikel zum Thema
Sie gehört wie selbstverständlich zu unserem Alltag: die Rolltreppe. Einst galt sie als schräg – und unser Fortkommen durch sie ist es heute noch.
Wir alle könnten eine Menge tun, um umweltbewusster zu leben. Warum fällt es uns so schwer, unseren Alltag zu ändern? Was kann dagegen helfen?
Eine Trennung oder ein gescheitertes Projekt – manche Ereignisse rütteln uns ordentlich durch. Was ist in einer Krise hilfreich?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2022: Stille Aufträge
Anzeige
Psychologie Heute Compact 79: Das Leben aufräumen